Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.04.2025 125. Auktion: Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Berlin restituiert Slevogt-Werke

Max Slevogt, Bildnis Bruno Cassirer, 1911

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat zwei Gemälde von Max Slevogt, die sie als NS-Raubgut identifiziert hat, an die Erben des Berliner Kunsthändlers und Verlegers Bruno Cassirer zurückgegeben und sie zugleich mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung rechtmäßig wieder angekauft, so dass sie der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin erhalten bleiben. Bei den Werken handelt es sich um das „Bildnis Bruno Cassirer“ aus dem Jahr 1911 und die Ölstudie „Der Vater Bruno Cassirers auf dem Totenbett“ aus dem Jahr 1924. Die Gemälde übernahmen die Westberliner Museen bei dem Kunsthändler Wolfgang Gurlitt: 1961 erwarben sie das „Bildnis Bruno Cassirer“ für 5.800 D-Mark, den „Vater Bruno Cassirers auf dem Totenbett“ schenkte Gurlitt der Nationalgalerie zwei Jahr später. Obwohl sich beide Bilder nicht explizit auf die Sammlung Cassirer zurückführen lassen, liegen dennoch Indizien vor, die diese Zuordnung mit hoher Wahrscheinlichkeit plausibel erscheinen lassen. So ist bekannt, dass Gurlitt auf der Zwangsversteigerung der Cassirer-Sammlung 1944 drei Werke kaufte. Aus seinen späteren Schriftwechseln kann entnommen werden, dass darunter diese beiden Ölgemälde waren.

Der 1872 in Breslau geborene Bruno Cassirer war Verleger, Galerist und Pferdezüchter. Mit seinem Cousin Paul Cassirer gründete er 1898 die „Bruno & Paul Cassirer, Kunst- und Verlagsanstalt“ im Berliner Tiergartenviertel, die unter anderem Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt vertrat. Mit Slevogt verband Bruno Cassirer auch eine persönliche Freundschaft. 1901 beendeten die Cousins ihre geschäftliche Zusammenarbeit. Während Paul die Galerie weiterführte, leitete Bruno fortan alleine „die Kunstanstalt und den Kunstverlag“. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 begannen die Repressalien gegenüber der jüdischen Familie. Bruno Cassirer wurde 1937 die Mitgliedschaft in der Reichsschrifttumskammer entzogen. Damit fiel jede Möglichkeit einer Fortsetzung seiner beruflichen Laufbahn weg. Cassirer emigrierte daraufhin 1938 nach England. Der Verlag wurde auf Grundlage der „Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens“ 1938 aufgelöst. Sämtliche verbliebenen Werte, darunter zwei Häuser und die Kunstsammlung, wurden vom „Reichskommissar für die Behandlung feindlichen Vermögens“ eingezogen. Die Verwertung fand zwischen 1941 und 1944 statt. Im März 1944 wurden Teile der beschlagnahmten Kunstsammlung Bruno Cassirers im Auftrag des Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg zwangsversteigert.


06.03.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Werner Häußner

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 11

Seiten: 1  •  2

Adressen (2)Kunstsparten (1)Stilrichtungen (2)Berichte (3)Variabilder (2)Künstler (1)

Bei:


Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Bei:


Staatliche Museen zu Berlin

Kunstsparte:


Malerei

Stilrichtung:


Impressionismus

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Bericht:


Von schweren Brauntönen zur hellen Leichtigkeit

Bericht:


Das beste Pferd in Cassirers Stall

Bericht:


Ein Mann, der seinem Luxus Stil zu geben wusste

Variabilder:

Max Slevogt, Bildnis Bruno Cassirer, 1911
Max Slevogt, Bildnis Bruno Cassirer, 1911








News vom 26.03.2025

Jenny Saville erstmals in Österreich

Jenny Saville erstmals in Österreich

Thüringer Museumsverband gegen neues Museum

Thüringer Museumsverband gegen neues Museum

Hubert Schmalix gestorben

Hubert Schmalix gestorben

Banz’ Ideen für das Wiener Weltmuseum

Banz’ Ideen für das Wiener Weltmuseum

News vom 25.03.2025

Der Norweger Christian Krohg im Musée d’Orsay

Der Norweger Christian Krohg im Musée d’Orsay

Neues Fotomuseum in Wien eröffnet

Neues Fotomuseum in Wien eröffnet

News vom 24.03.2025

Duisburg vereint Eva Aeppli und Jean Tinguely

Duisburg vereint Eva Aeppli und Jean Tinguely

Sarah Sze mit neuem hochdotiertem Preis geehrt

Sarah Sze mit neuem hochdotiertem Preis geehrt

Karlsruhe untersucht Kanoldts Weg zur Neuen Sachlichkeit

Karlsruhe untersucht Kanoldts Weg zur Neuen Sachlichkeit

Gemälde von Lavinia Fontana entdeckt

Gemälde von Lavinia Fontana entdeckt

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce