Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.04.2025 125. Auktion: Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Wegweisende Künstlerinnen der digitalen Kunst in Wien

Charlotte Johannesson, Untitled, 1981/85

Die Kunsthalle Wien präsentiert in mehr als hundert Werken den prägenden Einfluss von Frauen auf die digitale Kunst. In der Schau „Radical Software“ nimmt Kuratorin Michelle Cotton das Schaffen von 50 Künstlerinnen aus vierzehn Länder in den Blick, darunter von Rebecca Allen, Dara Birnbaum, Doris Chase, Betty Danon, Anna Bella Geiger, Samia Halaby, Irma Hünerfauth, Charlotte Johannesson, Katherine Nash, Sonya Rapoport, Rosemarie Trockel oder Ulla Wiggen, und untersucht mittels verschiedener Medien wie Malerei und Performance die Geschichte der frühen digitalen Kunst aus einer feministischen Perspektive. Im Fokus stehen die Jahrzehnte vor dem Aufstieg des World Wide Web und Frauen, die Computer als Werkzeug oder Thema ihrer Kunst verwendeten.

„Ob in der Zeichnung oder im Film, im Text oder in der Performance, die Künstler*innen verschoben die Parameter des Computers. Sie nutzten die Fähigkeit der Maschine zur Zufallsgenerierung und stellten ihre Neigung zum Surrealen, Chaotischen und Ungeordneten heraus“, so Cotton. Ausgehend von Arbeiten der 1960er und 1970er Jahre spannt sie den Bogen von der frühen Halbleitertechnik bis zur „Mikrocomputer-Revolution“, die in den 1980er Jahren zur Geburt des Heimcomputers führte. Die Spuren des Themas verfolgt Cotton bis in das 17. Jahrhundert zurück, als mit „Computer“ eine Person bezeichnet wurde, die mathematische Berechnungen vornahm.

Gezeigt werden unter anderem Werke der österreichischen Medienkünstlerin Valie Export, etwa „Concrete Computer DisPlay“ von 1988/90, eine textbasierte Wandinstallation, die aus mehreren Monitoren besteht und speziell für diese Ausstellung restauriert wurde. Ebenfalls präsentiert werden mit „Plüschlove“ von 1984 und „Elvis“ von 1985 frühe Videos von Gudrun Bielz und Ruth Schnell, die an der Universität für angewandte Kunst Wien entstanden sind. Außerdem hat Cotton Werke und Vorbereitungsmaterial aus der Serie „Homecomputer Graphics“ von Lily Greenham ausgesucht, die Wien 1938 verließ, nachdem ihr Vater verhaftet und in das Konzentrationslager Dachau deportiert worden war. Sie kehrte 1952 zurück, um an der Akademie der bildenden Künste Wien zu studieren und engagierte sich in der „Wiener Gruppe“. Das breite Spektrum der Schau bietet vielseitige Perspektiven auf die Digitalisierung, beschäftigt sich damit, wie Themen der Identität und Gleichstellung in der Technologie reflektiert werden, und untersucht die Verknüpfung von Technologie und Machtstrukturen.

Die Ausstellung „Radical Software: Women, Art & Computing 1960-1991“ ist bis zum 25. Mai zu sehen. Die Kunsthalle Wien hat dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags zusätzlich bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren ist er kostenlos. Ergänzend erscheint eine Publikation für 38 Euro.

Kunsthalle Wien
Museumsplatz 1
A-1070 Wien
Telefon: +43 (0)1 – 52 18 90


05.03.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Liffey Leclaire

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 16

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (1)Stilrichtungen (4)Variabilder (9)

Veranstaltung vom:


28.02.2025, Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991

Bei:


Kunsthalle Wien

Kunstsparte:


Digitale Kunst

Stilrichtung:


Computerkunst

Stilrichtung:


Feministische Kunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Variabilder:

Sonya Rapoport, Shoe-Field Map, 1982
Sonya Rapoport, Shoe-Field Map, 1982

Variabilder:

Lynn Hershman Leeson, X-Ray Woman, 1966
Lynn Hershman Leeson, X-Ray Woman, 1966








News vom 26.03.2025

Jenny Saville erstmals in Österreich

Jenny Saville erstmals in Österreich

Thüringer Museumsverband gegen neues Museum

Thüringer Museumsverband gegen neues Museum

Hubert Schmalix gestorben

Hubert Schmalix gestorben

Banz’ Ideen für das Wiener Weltmuseum

Banz’ Ideen für das Wiener Weltmuseum

News vom 25.03.2025

Der Norweger Christian Krohg im Musée d’Orsay

Der Norweger Christian Krohg im Musée d’Orsay

Neues Fotomuseum in Wien eröffnet

Neues Fotomuseum in Wien eröffnet

News vom 24.03.2025

Duisburg vereint Eva Aeppli und Jean Tinguely

Duisburg vereint Eva Aeppli und Jean Tinguely

Sarah Sze mit neuem hochdotiertem Preis geehrt

Sarah Sze mit neuem hochdotiertem Preis geehrt

Karlsruhe untersucht Kanoldts Weg zur Neuen Sachlichkeit

Karlsruhe untersucht Kanoldts Weg zur Neuen Sachlichkeit

Gemälde von Lavinia Fontana entdeckt

Gemälde von Lavinia Fontana entdeckt

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce