Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.04.2025 125. Auktion: Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Deutsche Kunst bei Sotheby’s in London

Gerhard Richter, Heu, 1995

Die kommende Auktionsrunde mit Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts bei Sotheby’s in London ist mit deutschen Künstlern gut besetzt. Als eines der Highlights tritt am 4. März in der „Modern & Contemporary Evening Auction“ Gerhard Richters abstraktes Rakelbild „Heu“ von 1995 an. Die helle, fast metallische Oberfläche suggeriert mit ihren grünen und blauen Verwischungen eine lichtvolle Ahnung der Natur und verlangt 5 bis 7 Millionen Pfund. Dahinter folgt mit 1 bis 1,5 Millionen Pfund Sigmar Polkes in einem Kokon eingewebtes, gar nicht einschüchterndes „Skelett“, gemalt 1974 auf einem bunten Stoff. Eine selbstironische Anspielung auf seinen eigenen Namen lässt Albert Oehlen bei seiner großformatigen abstrakten Leinwand „Ömega Man 15“ zu: Omega ist der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets und bedeutet so viel wie „großes O“. Wenn Oehlen nun das O zum Umlaut Ö abwandelt, bezieht er sich damit auf den Anfangsvokal seines Nachnamens, aber auch auf den dystopischen Apokalypse-Film „The Omega Man“ von 1971 (Taxe 600.000 bis 800.000 GBP).

Auch einige Klassiker der Moderne mischen in London mit, etwa Emil Nolde mit seinem kraftvoll blauen „Stillen Südseeabend“ samt einsamem Speerträger an der Küste von 1914 (Taxe 500.000 bis 700.000 GBP) oder Hermann Max Pechsteins marktfrisch aus einer kanadischen Sammlung eingeliefertes Gemälde „Zirkuspause“ mit einer Reiterin in der Manege aus dem Jahr 1923 (Taxe 400.000 bis 600.000 GBP). Rudolf Bauers geometrisches Formenspiel „Allegro“ von 1938 geht mit der illustren Provenienz aus der Sammlung Solomon R. Guggenheim und mit 150.000 bis 300.000 Pfund ins Rennen. In der Tagesauktion am 5. März geht es mit Pechstein-Ware aus kanadischen Sammlung und einem expressiven Frühlingstag auf dem Lande von 1918 sowie einem verschneiten Winternachmittag in Leba an der pommerschen Ostseeküste unter kaltem Sonnenlicht weiter (Taxe je 300.000 bis 500.000 GBP). Ebenso teuer ist Max Liebermanns impressionistische Sicht auf Rosenstauden in seinem Garten am Wannsee von 1924 aus der Sammlung von Hans und Marion König, deren Altmeister-Gemälde Sotheby’s Anfang Februar in New York unter die Leute brachte. Auch für ein weißes Gipsrelief von Oskar Schlemmer aus dem Jahr 1919 konnten sich der Generalsekretär der Internationalen Handelskammer und TEFAF-Chairman und seine Gattin begeistern. Die aus geometrischen Formen zusammengesetzte „Ornamentale Plastik“ soll 80.000 bis 120.000 Pfund einspielen.

Spitzenlos der Abendversteigerung bei Sotheby’s am 4. März ist Yoshitomo Naras böse blickendes Mädchen „Cosmic Eyes (in the Milky Lake)“ von 2005, das mit 6 bis 8 Millionen Pfund antritt. Die Auktion enthält weitere geläufige Namen, so Pablo Picasso, der seine „Buste de femme“ von 1953, ein mehrperspektivisches Bildnis seiner damaligen Geliebten Françoise Gilot mit zwei Gesichtshälften, zur Verfügung stellt (Taxe 4 bis 6 Millionen GBP), oder Lucio Fontanas weißes „Concetto spaziale. Attese“ von 1965 mit sechs schwungvollen Einschnitten (Taxe 3,2 bis 5 Millionen GBP). Für sein Gemälde „Crude Oil (Vettriano)“ von 2005, eingeliefert von Mark Hoppus, Musiker der Pop Punk-Band Blink-182, zugunsten mehrerer kalifornischer Hilfsorganisationen, hat sich Banksy bei seinem britischen Kitschkollegen Jack Vettriano bedient und dessen am Strand tanzendes Paar subversiv um eine Ölpest bereichert (Taxe 3 bis 5 Millionen GBP). Constantin Brancusis eleganter, auf Hochglanz polierter, posthumer Bronzeguss „L’Oiseau d’or“ von 1919/81 lebt dagegen von der Kunst allein (Taxe 2,5 bis 4 Millionen GBP). Für die 40 Lose der „Modern & Contemporary Evening Auction“ erwartet Sotheby’s zwischen 50,5 und 74 Millionen Pfund und damit deutlich weniger als bei der Vorjahresauktion, die mit 54 verkauften Losen 99,7 Millionen Pfund brutto erzielte.


28.02.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 22

Seiten: 1  •  2  •  3

Events (2)Adressen (1)Stilrichtungen (3)Variabilder (1)Kunstwerke (15)

Veranstaltung vom:


05.03.2025, Modern Day Auction

Veranstaltung vom:


04.03.2025, Modern & Contemporary Evening Auction

Bei:


Sotheby's

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Variabilder:

Gerhard
 Richter, Heu, 1995
Gerhard Richter, Heu, 1995

Kunstwerk:

Rudolf Bauer,
 Allegro, 1938
Rudolf Bauer, Allegro, 1938

Kunstwerk:

Hermann Max Pechstein, Zirkuspause, 1923
Hermann Max Pechstein, Zirkuspause, 1923








News vom 26.03.2025

Jenny Saville erstmals in Österreich

Jenny Saville erstmals in Österreich

Thüringer Museumsverband gegen neues Museum

Thüringer Museumsverband gegen neues Museum

Hubert Schmalix gestorben

Hubert Schmalix gestorben

Banz’ Ideen für das Wiener Weltmuseum

Banz’ Ideen für das Wiener Weltmuseum

News vom 25.03.2025

Der Norweger Christian Krohg im Musée d’Orsay

Der Norweger Christian Krohg im Musée d’Orsay

Neues Fotomuseum in Wien eröffnet

Neues Fotomuseum in Wien eröffnet

News vom 24.03.2025

Duisburg vereint Eva Aeppli und Jean Tinguely

Duisburg vereint Eva Aeppli und Jean Tinguely

Sarah Sze mit neuem hochdotiertem Preis geehrt

Sarah Sze mit neuem hochdotiertem Preis geehrt

Karlsruhe untersucht Kanoldts Weg zur Neuen Sachlichkeit

Karlsruhe untersucht Kanoldts Weg zur Neuen Sachlichkeit

Gemälde von Lavinia Fontana entdeckt

Gemälde von Lavinia Fontana entdeckt

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce