Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.04.2025 125. Auktion: Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

In Hamburg glitzert es

in der Ausstellung „Glitzer“

Das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg widmet sich in seiner neuen Ausstellung erstmals dem Werkstoff Glitzer. Dafür hat Nina Lucia Groß rund 40 internationale Positionen aus Kunst und Design ausgewählt, die Glitzer als Ausdruck von Freude an gesellschaftlicher Vielfalt und kollektiver Ausgelassenheit, als Mittel des Protests, der Performance und Popkultur sowie als Symbol der Sichtbarmachung marginalisierter Gruppen und des Widerstands gegen Körpernormen vermitteln. Damit lenkt Groß den Schwerpunkt der Schau über die reine Augenfreude auf Glitzer als Symbol für Zugehörigkeit, Empowerment und Selbstbestimmung und beleuchtet dessen Einsatz in politischen Kontexten und kollektiven Bewegungen.

Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, betont die Bedeutung von Glitzer: „Glitzer ist mehr als nur funkelnde Dekoration – es ist ein Symbol für Sichtbarkeit, Selbstbestimmung und Widerstand.“ Tulga Beyerle, Direktorin des Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, erklärt: „Glitzer ist das Lebensgefühl einer diversen Gesellschaft und ein Symbol für Zugehörigkeit. Als Raum für Viele möchten wir unterschiedliche Perspektiven sichtbar machen und die Offenheit dafür nachhaltig in unserer Gesellschaft verankern.“

So thematisiert der Raum „Glitter up!“ die Funktion von Glitzer in Protestbewegungen und der Auseinandersetzung mit Körperidealen, Rollenerwartungen und der Sichtbarkeit marginalisierter Gruppen. Dokumentarische Aufnahmen von Mirjana Mitrovic, Gisela Volá und Mercedes Grassi King zeigen grünen und pinken Glitzer als aktivistisches Mittel feministischer Proteste und als Ausdruck der Solidarität in Mexiko und Argentinien. Die Burlesque-Künstlerin Pansy St. Battie setzt sich selbstbewusst und glitzernd in Szene, sowohl was ihren Körper als auch ihren Rollstuhl betrifft. Für den Raum „Teenage Glitter“ hat die Hamburger Künstlerin und Fotografin Jenny Schäfer ein Jugendzimmer inszeniert, das mit Glitzer das Aufwachsen als Teil einer Randgruppe beleuchtet.

In der „Hall of Glitter“ entdecken die Besucher rund 100 private Lieblingsobjekte, die aus einem Open Call stammen und mit persönlichen Geschichten verknüpft sind. In der Glittermania-Geschichte des Glitzerns umfasst ein Zeitstrahl, bestehend aus Texten, Fotos, Videos und Objekten, Stationen von Cleopatra über die Glitzer-Erfindung im Jahr 1934 in New Jersey bis hin zur „The Eras Tour“ von Taylor Swift im Jahr 2024. In dieser Timeline haben die Besucher die Möglichkeit, eigene Beiträge hinzuzufügen. Das „Glitter Craft“ beschäftigt sich mit dem Selbermachen von Glitzer und lädt die Besucher dazu ein, ihre eigenen Kreationen zu gestalten.

Die Ausstellung „Glitzer“ läuft vom 28. Februar bis zum 26. Oktober. Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg hat täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr, am Donnerstag zusätzlich bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 14 Euro, ermäßigt 8 Euro, für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist er kostenfrei.

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Steintorplatz
D-20099 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 – 42 81 34 880


28.02.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Naum Park

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 13

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Stilrichtungen (1)Variabilder (10)

Veranstaltung vom:


28.02.2025, Glitzer

Bei:


Museum für Kunst und Gewerbe

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

The Huxleys, Style Over Substance, 2021
The Huxleys, Style Over Substance, 2021

Variabilder:

Hanna Roxane Scherwinski, Diamond Phone, 2021
Hanna Roxane Scherwinski, Diamond Phone, 2021

Variabilder:

Model und Burlesque-Performer*in Pansy St. Battie
Model und Burlesque-Performer*in Pansy St. Battie

Variabilder:

Quil Lemons, Aus der Serie „Glitterboy“, 2017
Quil Lemons, Aus der Serie „Glitterboy“, 2017

Variabilder:

in der Ausstellung „Glitzer“
in der Ausstellung „Glitzer“

Variabilder:

in der Ausstellung „Glitzer“
in der Ausstellung „Glitzer“








News vom 26.03.2025

Jenny Saville erstmals in Österreich

Jenny Saville erstmals in Österreich

Thüringer Museumsverband gegen neues Museum

Thüringer Museumsverband gegen neues Museum

Hubert Schmalix gestorben

Hubert Schmalix gestorben

Banz’ Ideen für das Wiener Weltmuseum

Banz’ Ideen für das Wiener Weltmuseum

News vom 25.03.2025

Der Norweger Christian Krohg im Musée d’Orsay

Der Norweger Christian Krohg im Musée d’Orsay

Neues Fotomuseum in Wien eröffnet

Neues Fotomuseum in Wien eröffnet

News vom 24.03.2025

Duisburg vereint Eva Aeppli und Jean Tinguely

Duisburg vereint Eva Aeppli und Jean Tinguely

Sarah Sze mit neuem hochdotiertem Preis geehrt

Sarah Sze mit neuem hochdotiertem Preis geehrt

Karlsruhe untersucht Kanoldts Weg zur Neuen Sachlichkeit

Karlsruhe untersucht Kanoldts Weg zur Neuen Sachlichkeit

Gemälde von Lavinia Fontana entdeckt

Gemälde von Lavinia Fontana entdeckt

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce