Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.04.2025 125. Auktion: Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Portraits

Aktuellzum Archiv:Künstler-Portrait

Music for the Masses: In Mönchengladbach ebnet der Berliner Musiker und Künstler Ari Benjamin Meyers singenden Fußballfans den Weg ins Museum. Doch das ist längst nicht alles. Ein Atelierbesuch

Wanderer zwischen den Welten



Ari Benjamin Meyers, Hymnus (Fankurve)

Ari Benjamin Meyers, Hymnus (Fankurve)

Berlin-Kreuzberg im vierten Stock eines Gewerbehofs. In diesen von der Wintersonne durchfluteten Räumen arbeitet der in Berlin lebende amerikanische Komponist und Künstler Ari Benjamin Meyers. Das Herzstück seines Studios bildet ein älterer Flügel aus dem Jahr 1908. Echte Wertarbeit, wie Meyers betont. Bei Flügeln aus dieser Zeit seien noch richtig gute Materialien verarbeitet worden. Hier entstehen Kompositionen, die dann auch in seine künstlerischen Projekte einfließen. „Musik und Musikmachen sind die Basis meiner Kunst“, sagt Ari Benjamin Meyers und fügt hinzu: „Was bedeutet: Menschen sind die Basis meiner Kunst.“ Die Menschen – das können die unterschiedlichsten Individuen und Gruppen sein: Musikbegeisterte aus aller Welt im Melting Pot der Ostküstenmetropole Philadelphia, mit denen Meyers ein ungewöhnliches Orchester gebildet hat, gegen die Depression ansingende Opel-Beschäftigte im mittlerweile abgewickelten Werk in Bochum oder auch Kinder in Graz, die während des Festivals Steirischer Herbst das erwachsene Publikum mit Wiegenliedern in den Schlaf sangen.


Ortswechsel: Mit einer Mitgliederzahl, die sich allmählich der 100.000er-Marke nähert, gehört der Bundesligist VfL Borussia Mönchengladbach nicht nur zu den größten Sportvereinen in Deutschland sondern auf der ganzen Welt. Die Vereinsfarben Schwarz-Weiß-Grün prägen das Mönchengladbacher Stadtbild, und die Fangesänge und Torhymnen des Clubs gelten weit über das Rheinland hinaus als legendär. Jetzt ist eine neue Komposition hinzugekommen, die sich vom stimmlichen Einerlei der Bundesliga markant abhebt. „Hymnus (Mönchengladbach)“, so der Titel der Komposition, besteht aus sieben einzelnen Hymnen, die markanten Orten der Fußball-Metropole zugeordnet sind. Sie wurde von Ari Benjamin Meyers in enger Zusammenarbeit mit Fangruppen des Vereins entwickelt. „Hymnus (Fankurve)“, so lautet der Titel einer Ausstellung, die bis zum Wochenende im Museum Abteiberg in Mönchengladbach zu sehen war. Sie bildete den abschließenden Teil des von Museumsdirektorin Susanne Titz und Kurator Gian Marco Hölk in Zusammenarbeit mit Ari Benjamin Meyers 2022 begonnenen dreiteiligen Projekts „Kunsthalle for Music Act I-III“. Ein Performanceabend und eine Live-Musik-Ausstellung im Museum gingen dem nunmehr letzten Akt voraus.

Ari Benjamin Meyers’ Installation versammelt Fans unterschiedlicher Herkunft. Von Schüler*innen über Hausmeister, Minijobber, LKW-Fahrer, Lehrerinnen, Menschen aus dem Gesundheitswesen bis hin zu einer Schaustellerfamilie sind nahezu alle gesellschaftlichen Milieus vertreten. Was sie zusammenschweißt, ist die oft jahrzehntelange Treue zu ihrem Verein Borussia Mönchengladbach. Oder, wie es einer der Fans in dem ebenfalls im Museum gezeigten Making-Of-Film von Linus Kaufhold sagt: „Borussia ist Hobby, Liebe, Leidenschaft“.

Ari Benjamin Meyers arbeitet häufig kollaborativ. Auch für dieses Projekt hat er weitere Akteure ins Boot geholt. Sein engeres Team umfasst die Berliner Dokumentarfotografin Anna Tiessen, den Kölner Sounddesigner Heiner Kunkel, den Grafiker Lukas Weber und den Berliner Autor Evan Hugo Tepest. Entstanden sind sieben großformatige Leuchtkästen, die von den Museumsbesucher*innen im abgedunkelten Ausstellungsraum nach und nach abgeschritten werden können. Zu sehen sind mal einzelne Personen, mal kleinere, mal größere Gruppen von ausgewählten Fans, die an ikonischen Orten Mönchengladbachs singen. So sind etwa Aufnahmen in der Ruine des Hauses Westland entstanden, einem seit Jahrzehnten leerstehenden monumentalen Gebäudekomplex aus dem Jahr 1955 direkt gegenüber dem Hauptbahnhof. Der heruntergekommene Bau bildete einst das schicke Entree zur Mönchengladbacher Innenstadt.

Einen Gegenpol dazu repräsentiert das Gelände des ehemaligen Bökelbergstadions. Hier, wo bis zum 20 Jahre zurückliegenden Umzug des Vereins ins moderne Borussia-Park-Stadion das Herz der Mönchengladbacher Fußballkultur schlug, sind noch Fragmente des alten Stadions erhalten. Ein Teil der einstigen Spielfläche dient als Park. Drumherum jedoch ist eine Nobelsiedlung mit schicken Einfamilienhäusern im Bauhausstil entstanden. Gedreht wurde aber auch in einer Kirche, einem alten Polizeipräsidium oder auf der Bühne der stolz über Mönchengladbach thronenden Kaiser-Friedrich-Halle, einem multifunktionalen Veranstaltungsort in einem Prachtbau aus der Zeit des Jugendstils.

Über Kopfhörer hört man im Museum Abteiberg die an den unterschiedlichen Orten aufgenommenen Gesänge. Natürlich dürfen die eingeübten Klassiker der Szene wie etwa „Das Borussenlied“ in dieser Zusammenstellung nicht fehlen. Zur Aufführung gebracht wird aber selbstverständlich auch die von Ari Benjamin Meyers zusammen mit den Fans erarbeitete neue Hymne „Die MG Elf“. Es handelt sich dabei um die wohl erste atonale Vereinshymne der Welt. Inspiriert von der Zwölftontechnik Arnold Schönbergs, basiert Meyers’ Tonfolge jedoch nur auf elf Tönen, was sie nochmals eine Spur avantgardistischer macht. Um das sperrige Klangkunstwerk unters Fußball- aber parallel dazu auch visuell unters Kunstvolk zu bringen, hat Meyers die Partitur auf Schals drucken lassen. Die sehen in ihrer schwarz-weißen Optik zwar entschieden seriöser aus als der klassisch bunte Fanschal, angenommen haben sie die erstaunlich aufgeschlossenen Gladbach-Fans aber trotzdem.

Ari Benjamin Meyers, der 1972 geboren wurde und in Long Island, New York, aufgewachsen ist, kam bereits 1996, ausgestattet mit einem der begehrten Fulbright-Stipendien, nach Berlin, wo er bis heute lebt und arbeitet. Ursprünglich ausgebildet als Pianist, Komponist und Dirigent, hat er im Laufe der Zeit zunächst durch Kooperationen mit Künstler*innen wie Philippe Parreno, Dominique Gonzalez-Foerster oder Tino Sehgal immer engere Kontakte zur bildenden Kunst geknüpft. Kollaborationen spielen weiterhin eine wichtige Rolle für ihn, aber seit 15 Jahren entstehen schon längst eigene künstlerische Arbeiten, die international in Museen, anderen Institutionen und auf Biennalen gezeigt werden.

Seit 2013 wird Meyers von der renommierten Berliner Galerie Esther Schipper vertreten. Seit Oktober 2024 ist er als Professor für Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf tätig. Ab dem 15. März besteht dann im Kunstverein Braunschweig die Gelegenheit, eine weitere Ausstellung Meyers’ zu besuchen. In der dortigen Remise wird der unermüdliche Wanderer zwischen Musik und Kunst seinen ersten richtigen Kunstfilm zeigen. Und für den lohnt sich auch eine weitere Anreise. „Marshall Allen, 99, Astronaut“ ist eine respekt- und liebevolle Hommage an den mittlerweile hundertjährigen Saxophonisten Marshall Allen, der zusammen mit weiteren Musikerkollegen im Sun Ra House, einem geschichtsträchtigen, aber baufälligen Gebäude in Philadelphia, lebt und dort bis heute das musikalische Erbe des visionären Jazzmusikers Sun Ra (1914-1993) pflegt. Man könnte es als glückliche Fügung des Schicksals bezeichnen, dass Allens erstes Soloalbum „New Dawn“ gerade vor ein paar Tagen herausgekommen ist und von der Fachwelt begeistert gefeiert wird.

Ari Benjamin Meyers ist es durchaus bewusst, dass wir in unruhigen Zeiten leben. Die Wiederwahl Trumps, der Rechtsruck in Europa, diverse Kriege und der Klimawandel stellen auch ihn als Künstler gerade jetzt vor neue Herausforderungen: „Ich glaube, wir brauchen dringend Unterhaltung und Schönheit“, sagt er. „Aber Kunst muss auch etwas tun. Für mich ist wichtig, das jede Arbeit von mir eine reale Wirkung in der Welt hat.“

Die Ausstellung „Ari Benjamin Meyers. Marshall Allen, 99, Astronaut“ läuft vom 15. März bis zum 1. Juni. Der Kunstverein Braunschweig hat dienstags bis freitags von 12 bis 18 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr und samstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Kontakt:

Kunstverein Braunschweig

Lessingplatz 12

DE-38100 Braunschweig

Telefax:+49 (0531) 12 47 37

Telefon:+49 (0531) 49 556

E-Mail: info@kunstverein-bs.de

Startseite: www.kunstverein-bs.de



26.02.2025

Quelle/Autor:Kunstmarkt.com/Nicole Büsing & Heiko Klaas

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 24

Seiten: 1  •  2  •  3

Events (3)Adressen (2)Kunstsparten (2)Stilrichtungen (1)Berichte (1)Variabilder (14)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


15.03.2025, Ari Benjamin Meyers: Marshall Allen, 99, Astronaut

Veranstaltung vom:


19.01.2025, Ari Benjamin Meyers - Hymnus(Fankurve). Kunsthalle for Music in Mönchengladbach. Act III

Veranstaltung vom:


05.05.2024, Ari Benjamin Meyers - Kunsthalle for Music in Mönchengladbach. Act II

Bei:


Städtisches Museum Abteiberg

Bei:


Kunstverein Braunschweig

Kunstsparte:


Klangkunst

Kunstsparte:


Film und Video

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Bericht:


Wollen Sie mit mir proben?







in der Ausstellung „Ari Benjamin Meyers. Hymnus(Fankurve)“

in der Ausstellung „Ari Benjamin Meyers. Hymnus(Fankurve)“

Ari Benjamin Meyers im Februar 2025 in seinem Studio in Berlin-Kreuzberg

Ari Benjamin Meyers im Februar 2025 in seinem Studio in Berlin-Kreuzberg

Das alte Bökelbergstadion hat sich zu einem noblen Wohngebiet verändert

Das alte Bökelbergstadion hat sich zu einem noblen Wohngebiet verändert

in der Ausstellung „Ari Benjamin Meyers. Hymnus(Fankurve)“

in der Ausstellung „Ari Benjamin Meyers. Hymnus(Fankurve)“

Das neue Stadion im Borussia-Park, Mönchengladbach

Das neue Stadion im Borussia-Park, Mönchengladbach

Ari Benjamin Meyers, Hymnus (Fankurve)

Ari Benjamin Meyers, Hymnus (Fankurve)

Ari Benjamin Meyers, Hymnus (Fankurve)

Ari Benjamin Meyers, Hymnus (Fankurve)

Ari Benjamin Meyers, Hymnus (Fankurve)

Ari Benjamin Meyers, Hymnus (Fankurve)

Fanaufkleber im Stadtraum Mönchengladbach

Fanaufkleber im Stadtraum Mönchengladbach

Ari Benjamin Meyers, Marshall Allen, 99, Astronaut, 2025

Ari Benjamin Meyers, Marshall Allen, 99, Astronaut, 2025

Ari Benjamin Meyers, Nation of sleep, 2009

Ari Benjamin Meyers, Nation of sleep, 2009

Ari Benjamin Meyers im Februar 2025 in seinem Studio in Berlin-Kreuzberg

Ari Benjamin Meyers im Februar 2025 in seinem Studio in Berlin-Kreuzberg

Der leerstehende Gebäudekomplex Haus Westland gegenüber dem Hauptbahnhof in Mönchengladbach

Der leerstehende Gebäudekomplex Haus Westland gegenüber dem Hauptbahnhof in Mönchengladbach




Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce