Albus-Sammlung in Kiel erweitert Die Karl-Walter Breitling und Charlotte Breitling-Stiftung hat weitere Werke von Anita Albus für die Kunsthalle zu Kiel erworben. Damit umfasst die Sammlung des Museums nun über 90 Arbeiten der im Oktober vergangenen Jahres verstorbenen Münchner Malerin und Autorin. Gerhard Fouquet, Präsident des Stiftungsrates, äußerte sich erfreut über den zweiten Ankauf, der das gesamte Œuvre von Anita Albus nahezu vollständig in der Kunsthalle zu Kiel vereine. Das neue Konvolut umfasst rund 30 Aquarelle, Gemälde und Illustrationen. Dabei handelt es sich um Tier- und Naturbilder, die in Albus’ letzten beiden Publikationen „Affentheater“ und „Sonnenfalter und Mondmotten“ erschienen sind.
Anette Hüsch, Direktorin der Kunsthalle zu Kiel, sprach Franziska Albus-Spang ihren Dank für das entgegengebrachte Vertrauen aus. Die Tochter der Künstlerin erklärte, sie freue sich, die Werke ihrer Mutter in der Kunsthalle zu Kiel in guten Händen bewahrt und der Öffentlichkeit zugänglich zu wissen. Nach dem ersten Ankauf durch die Breitling-Stiftung im Jahr 2016 veranstaltete die Kunsthalle zu Kiel eine umfassende Einzelausstellung zu Anita Albus. Zukünftige monografische und thematische Ausstellungen sollen ihr Werk der Öffentlichkeit zugänglich machen und kunsthistorisch einordnen. Die figurativen und realistischen Malereien von Albus stehen in engem Bezug zu ihren natur- und kunsthistorischen Schriften und Forschungen und verweisen künstlerisch wie auch in ihrer technischen Präzision auf das Schaffen von Georg Hoefnagel oder Maria Sibylla Merian.
Seit 1993 stellt die Breitling-Stiftung Kunstwerke als Dauerleihgaben der Kunsthalle zu Kiel zur Verfügung. Dabei folgt sie konsequent dem Leitgedanken ihrer Stifter, ausschließlich gegenständliche Kunst zu sammeln. Mit Hilfe der Stiftung konnten die Bestände der Kunsthalle um Gemälde und Zeichnungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts ergänzt werden, darunter um Werke von Carl Spitzweg, Louis Gurlitt, Erich Heckel, Lovis Corinth, Franz von Lenbach, Andreas Achenbach und Lesser Ury. |