Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Besucherplus im Leipziger Grassi Museum

Das Grassi Museum für Angewandte Kunst freut sich über das Interesse seiner Besucher*innen

Nach den beiden schwachen Corona-Jahren 2020 und 2021 gehen die Besuchszahlen im Grassi Museum für Angewandte Kunst wieder deutlich nach oben. Wie das Leipziger Museum mitteilte, konnte es schon 2023 mit gut 92.000 Besuchenden an das Vor-Corona-Jahr 2019 anknüpfen, im vergangenen Jahr wurden rund 109.000 Gäste gezählt, was einem neuen Höchststand entspricht. Nicht zuletzt das Jubiläum zum 150jährigen Bestehen bescherte dem Haus 2024 diesen Besucheransturm.

Gerade das Jubiläumsjahr 2024 mit seinen zahlreichen Höhepunkten und Feierlichkeiten habe die Verbundenheit mit dem Museum weiter gestärkt, so Museumsdirektor Olaf Thormann. Darüber hinaus hätten die Sonderausstellungen hervorragende Resonanz gefunden und das Interesse am Museum erhöht. Ein vielseitiges Veranstaltungsangebot, das von Workshops über Vorträge bis hin zu kulturellen Events reicht, habe nicht nur Stammgäste begeistert, sondern auch neue Zielgruppen angesprochen.

Thormann verwies zudem auf die zahlreichen Neuzugänge zur Sammlung. 2.184 Objekte im Wert von rund 1,5 Millionen Euro kamen 2024 zumeist als Schenkungen, ein kleiner Teil als Ankäufe ans Haus. Dazu gehören etwa eine mit herausragenden Emailmalereien in Grisailletechnik verzierte Kanne als Dauerleihgabe der Ernst von Siemens Kunststiftung, die im dritten Viertel des 16. Jahrhundert in der Werkstatt „IC“ in Limoges hergestellt wurde, das Aquarell „Das Forum von Pompeji mit Blick auf den Vesuv“ von Christian Wilberg aus dem Jahr 1873 oder Teile aus dem Porzellanservice „Flügelmuster“, das Rudolf Hentschel im Jahr 1901 für Porzellanmanufaktur Meißen entworfen hat.


10.01.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Variabilder:

Das Grassi Museum für Angewandte Kunst freut sich über das Interesse seiner Besucher*innen
Das Grassi Museum für Angewandte Kunst freut sich über das Interesse seiner Besucher*innen








News von heute

Ausstellung des Jahres: „Sea and Fog“ in der Kunsthalle Baden-Baden

Ausstellung des Jahres: „Sea and Fog“ in der Kunsthalle Baden-Baden

Trump will „schöne“ Architektur

Trump will „schöne“ Architektur

House of Galleries: Ein Wochenende der Kunst in Frankfurt

House of Galleries: Ein Wochenende der Kunst in Frankfurt

News vom 22.01.2025

Bilder vom Schweizer Jura im Kunstmuseum Solothurn

Bilder vom Schweizer Jura im Kunstmuseum Solothurn

Kunstverein Hannover verleiht drei Stipendien

Kunstverein Hannover verleiht drei Stipendien

„Museum des Jahres“ für das Dresdner Archiv der Avantgarden

„Museum des Jahres“ für das Dresdner Archiv der Avantgarden

News vom 21.01.2025

Boris Petrovsky in Singen

Boris Petrovsky in Singen

Eugen Gomringer wird 100

Eugen Gomringer wird 100

Sotheby’s kehrt zur alten Gebührenstruktur zurück

Sotheby’s kehrt zur alten Gebührenstruktur zurück

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce