Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Kilian Breier in der Berliner Ehrhardt Stiftung

Kilian Breier, Ohne Titel (Pflanze), 1953

Mit einer Schau zu Kilian Breier startet die Alfred Ehrhardt Stiftung in Berlin heute in ihr neues Ausstellungsjahr und widmet sich einem experimentellen Fotokünstler der Nachkriegszeit, der im aktuellen Kunstdiskurs weitgehend aus dem Blickfeld geraten ist. Dafür hat Kuratorin Franziska Schmidt rund 50, teils erstmals gezeigte Werke des 1931 in Saarbrücken geborenen Künstlers ausgewählt, angefangen bei Studienarbeiten aus den frühen 1950er Jahren bis hin zu Bildern aus den 1980 Jahren, die Breiers Entwicklung von der gegenständlichen Naturdarstellung hin zur Ungegenständlichkeit veranschaulichen. Für Breier war Fotografie mehr ist als nur ein Mittel zur Abbildung der Wirklichkeit. Er verstand sie als Medium, mit dem er eigenständig Bilder kreieren konnte. Dafür erhielt er nach seinem Studium in Saarbrücken und Paris, bei dem er sich auf Grafik, Malerei und Fotografie konzentrierte, Anregungen als Assistent bei dem legendären Fotografen Otto Steinert und bei dem ZERO-Vertreter Oskar Holweck.

Über Jahrzehnte erforschte Kilian Breier die Möglichkeiten, mit Licht, chemischen Prozessen und kameralosen Techniken Bilder zu erzeugen, die nicht das Offensichtliche zeigen, sondern eigenständige, oft abstrakte Bildwelten formen. So betonte er schon zu Studienzeiten etwa auf dem Silbergelatineabzug „Wald I“ von 1955 in den aufrecht und eng stehenden Bäumen die Strukturen und Formen der Natur und abstrahierte das Motiv durch ein gekonntes Licht- und Schattenspiel. Bei der flächigen Negativkopie „Bäume“ von 1957 oder dem etwa gleichaltrigen schwarzweißen Fotogramm „Pflanzen“ reduzierte Breier die Naturformen noch deutlicher und schälte ihre ästhetischen Elemente grafisch und kontrastreich heraus.

Kilian Breier experimentierte bevorzugt mit diesen kameralosen Techniken und nutzte etwa das Fotogramm, bei dem die Objekte direkt auf das lichtempfindliche Papier gelegt und belichtet werden. So verfremdete er in der Dunkelkammer Gräser, Blätter, Papiere und andere Materialien und gestaltete aus ihnen abstrakte Kunstwerke. Andere Motive bearbeitete er durch Negativumkehrung oder Kopiermontagen. Darüber beschäftigte er sich mit eigenständigen Rasterbildern, Teilbelichtungen von Fotopapieren oder fotochemischen Verfahren wie Oxidationsprozessen. Dabei behandelte er die Fotopapiere mit Chemikalien, die eine kontinuierliche Oxidation der lichtempfindlichen Schicht auslösten. Breier nannte die Werke „Ur-Zeichen“, die auf ihre eigene Entwicklung und die Dauer der Zeit verweisen, statt nur auf einen einzigen Moment wie bei der konventionellen Kamerafotografie.

Die Ausstellung „Kilian Breier: Abstrakt Konkret – Materie Licht und Form“ läuft vom 11. Januar bis zum 11. Mai. Die Alfred Ehrhardt Stiftung hat dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Alfred Ehrhardt Stiftung
Auguststraße 75
D-10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 – 200 95 333


10.01.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 16

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (1)Stilrichtungen (3)Variabilder (9)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


11.01.2025, Kilian Breier: Abstrakt Konkret – Materie Licht und Form

Bei:


Alfred Ehrhardt Stiftung

Kunstsparte:


Fotografie

Stilrichtung:


Abstrakte Kunst

Stilrichtung:


Fotokunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Variabilder:

Kilian Breier, Selbstporträt, 1953
Kilian Breier, Selbstporträt, 1953

Variabilder:

Kilian Breier, Ohne Titel (Holz), 1956
Kilian Breier, Ohne Titel (Holz), 1956

Variabilder:

Kilian Breier, Chemigrafik, 1955/57
Kilian Breier, Chemigrafik, 1955/57








News von heute

Trump will „schöne“ Architektur

Trump will „schöne“ Architektur

House of Galleries: Ein Wochenende der Kunst in Frankfurt

House of Galleries: Ein Wochenende der Kunst in Frankfurt

News vom 22.01.2025

Bilder vom Schweizer Jura im Kunstmuseum Solothurn

Bilder vom Schweizer Jura im Kunstmuseum Solothurn

Kunstverein Hannover verleiht drei Stipendien

Kunstverein Hannover verleiht drei Stipendien

„Museum des Jahres“ für das Dresdner Archiv der Avantgarden

„Museum des Jahres“ für das Dresdner Archiv der Avantgarden

News vom 21.01.2025

Boris Petrovsky in Singen

Boris Petrovsky in Singen

Eugen Gomringer wird 100

Eugen Gomringer wird 100

Sotheby’s kehrt zur alten Gebührenstruktur zurück

Sotheby’s kehrt zur alten Gebührenstruktur zurück

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce