Julia König wird Chefin im Essener Plakat Museum | | Julia König leitet das Deutsche Plakat Museum in Essen | |
Das Deutsche Plakat Museum im Museum Folkwang steht unter einer neuen Leitung. Julia König, bisher verantwortlich für die Plakatsammlung der „Wienbibliothek im Rathaus“, hat im Januar ihre neue Stelle in Essen übernommen. Die Österreicherin folgt auf René Grohnert, der von 2005 bis 2024 der Sammlung vorstand. „Wir freuen uns, mit Julia König eine herausragende Plakatexpertin und international erfahrene Sammlungsleiterin zu gewinnen mit frischen Impulsen und neuen Perspektiven für die Zukunft des Deutschen Plakat Museums im Museum Folkwang“, so Museumsdirektor Peter Gorschlüter. Sie bringe umfassende Erfahrung in der Erforschung, Konservierung und Vermittlung von Plakaten mit.
Die 1975 in Innsbruck geborene Kunsthistorikerin und Bibliothekarin gilt als ausgewiesene Expertin für Plakatkunst und visuelle Kultur. Im Auftrag der Kommission für Provenienzforschung am österreichischen Bundesdenkmalamt war Julia König von 1998 bis 2005 Provenienzforscherin am Österreichischen Museum für angewandte Kunst (MAK) in Wien. Dann wechselte sie als stellvertretende Leiterin zur Plakatsammlung der Wienbibliothek im dortigen Rathaus und wurde 2008 deren Leiterin. Als Kuratorin und Herausgeberin war König an Ausstellungs-, Publikations- und Sammlungsprojekten beteiligt, unter anderem am MAK, der Silberkammer des Hofmobiliendepots und zuletzt an der Wienbibliothek im Rathaus. Dort publizierte König mit Bernhard Hachleitner 2023 die Jubiläumsausgabe „Das Plakat in der Stadt“ anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Plakatsammlung.
Das Deutsche Plakat Museum wurde 1974 gegründet und 2008 als eigenständige Abteilung in das Museum Folkwang integriert. Mit rund 350.000 Objekten aus den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Politik besitzt eine der weltweit bedeutendsten Plakatsammlungen. Dabei spannt sich der Bogen zeitlich von den Anfängen des Werbeträgers bis in seine Gegenwart. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Dokumentation der deutschen Plakatentwicklung im europäischen Kontext. Die Sammlung beherbergt Blätter bekannter Künstler und innovativer Gestaltung ebenso wie Plakate als Dokumente der Alltagsgeschichte. Königs Ziel in Essen ist es, diese „einzigartige Sammlung sowohl digital als auch durch Ausstellungen und Publikationen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen“. |