Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Kunsthaus Göttingen meldet Insolvenz an

Das Kunsthaus Göttingen steht vor dem Aus

Das erst vor drei Jahren eröffnete Kunsthaus Göttingen steckt in einer existenziellen Krise. Aufgrund der schlechten Finanzlage hat die Kunsthaus Göttingen gGmbH in der vergangenen Woche Insolvenz angemeldet. Zuvor hatte sich der Finanzausschuss der Stadt gegen einen einmaligen Eigenkapitalzuschuss zur überbrückenden finanziellen Absicherung in Höhe von 200.000 Euro ausgesprochen. Angedacht war zudem, die jährlichen Zuschüsse der Stadt um 60.000 Euro auf 240.000 Euro zu erhöhen. „Dass das Kunsthaus Göttingen Insolvenz anmelden muss, erfüllt mich mit großer Traurigkeit. In den vergangenen Jahren haben wir mit Leidenschaft und Engagement daran gearbeitet, einen Ort in Göttingen zu schaffen, der Kunst und Kultur auf höchstem Niveau zugänglich macht und Menschen inspiriert. Es ist schmerzlich, dass die finanziellen Herausforderungen uns nun zu diesem Schritt zwingen“, erklärte Kunsthausleiterin Dorle Meyer in einer Stellungnahme.

Die finanzielle Schieflage der städtischen Tochter trat seit Frühjahr offen zutage. Im Sommer sollte die Entscheidung über die Liquiditätsspritze fallen. Das Kunsthaus selbst hatte eine Petition zum Erhalt sowie eigene Crowdfundingmaßnahmen gestartet, die das Loch aber nicht schließen konnten. Am 4. November hatte dann die Göttinger Oberbürgermeisterin Petra Broistedt dem Finanzausschuss vorgeschlagen, eine einmalige Zuführung in die Kapitalrücklage in Höhe von 200.000 Euro zu beschließen, um den Liquiditätsengpass zu überbrücken und damit Luft für eine Neuausrichtung des Kunsthauses und die Einwerbung von zusätzlichen Spendenmitteln zu gewinnen. „Ich bedaure sehr, dass der Rat dem Rettungsvorschlag der Verwaltung mehrheitlich nicht zustimmen konnte. Die Insolvenz ist nun die unausweichliche Folge. Dieser Schritt ist bitter, muss aber nicht das Aus für das Kunsthaus bedeuten“, betonte Broistedt, die zugleich Vorsitzende des Aufsichtsrats der Kunsthaus Göttingen gGmbH ist.

Ihr Ziel ist es, auch künftig zeitgenössische Kunst von internationalem Renommee im Kunsthaus zu präsentieren. Dazu stehe die Stadt im engen Austausch mit dem Verleger Gerhard Steidl, der maßgeblich den Aufbau des Kunsthauses Göttingen vorangetrieben und sich bereit erklärt hat, Ausstellungen pro bono zu kuratieren. Auch mit weiteren Interessensvertreter, wie Förderern und dem Freundeskreis des Kunsthauses, ist sie derzeit im Gespräch, um weiter an einer Neuausrichtung zu arbeiten. Broistedt betonte: „Das Kunsthaus ist Zentrum einer positiven städtebaulichen Entwicklung in der City, durch die das gesamte Kunstquartier belebt wird. Zwischenzeitlich wurden in unmittelbarer Nähe das Literaturhaus, der Jim Dine Pavillon und Ausstellungen in der ehemaligen Buchbinderei Oschmann eröffnet. Das Kunsthaus als Herzstück gilt es zu erhalten – auch vor dem Hintergrund der erfolgten Bundesförderung.“

Das Kunsthaus wurde mit Bundesmitteln in Höhe von 4,5 Millionen Euro unter der Bedingung gefördert, dass dort in enger Kooperation mit Gerhard Steidl Kunst von internationaler Bedeutung gezeigt wird. Ob diese Mittel nun zurückgezahlt werden müssen, ist noch offen. Mit Ausstellungen von Arbeiten auf Papier, Fotografien und Neuen Medien renommierten Künstlerinnen und Künstler hat sich das Kunsthaus Göttingen seit seiner Eröffnung im Sommer 2021 einen internationalen Ruf erworben. Für das kommende Jahr waren Präsentationen zu Nicole Ahland, Gordon Parks und William Kentridge geplant.


02.12.2024

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Kunsthaus Göttingen

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Bericht:


Rhino vor dem Futternapf

Bericht:


Gesamtkunstwerk für apokalyptische Bilderträume

Variabilder:

Das Kunsthaus Göttingen steht vor dem Aus
Das Kunsthaus Göttingen steht vor dem Aus








News von heute

Ausstellung des Jahres: „Sea and Fog“ in der Kunsthalle Baden-Baden

Ausstellung des Jahres: „Sea and Fog“ in der Kunsthalle Baden-Baden

Trump will „schöne“ Architektur

Trump will „schöne“ Architektur

House of Galleries: Ein Wochenende der Kunst in Frankfurt

House of Galleries: Ein Wochenende der Kunst in Frankfurt

News vom 22.01.2025

Bilder vom Schweizer Jura im Kunstmuseum Solothurn

Bilder vom Schweizer Jura im Kunstmuseum Solothurn

Kunstverein Hannover verleiht drei Stipendien

Kunstverein Hannover verleiht drei Stipendien

„Museum des Jahres“ für das Dresdner Archiv der Avantgarden

„Museum des Jahres“ für das Dresdner Archiv der Avantgarden

News vom 21.01.2025

Boris Petrovsky in Singen

Boris Petrovsky in Singen

Eugen Gomringer wird 100

Eugen Gomringer wird 100

Sotheby’s kehrt zur alten Gebührenstruktur zurück

Sotheby’s kehrt zur alten Gebührenstruktur zurück

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce