Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 04.12.2024 124. Auktion: Fotografie des 19. – 21. Jahrhunderts

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Ausstellungen

Aktuellzum Archiv:Ausstellung

Die Kunst der Täuschung und der Illusion: die verblüffende Welt des argentinischen Künstlers Leandro Erlich im Kunstmuseum Wolfsburg

Moonwalking in Wolfsburg



Leandro Erlich, Moon, 2024

Leandro Erlich, Moon, 2024

Wer würde nicht gerne einmal den Mond betreten? Im Kunstmuseum Wolfsburg hat man jetzt sogar Gelegenheit, in den Mond hineinzugehen. Der argentinische Künstler Leandro Erlich hat für seine Ausstellung „Schwerelos“ den Erdtrabanten in der großen, abgedunkelten Halle des Museums aus Holz, Stahl, Aluminium, Polystyrol und Farbe nachgebaut – rund 13 Meter hoch und über 17 Meter im Durchmesser. Entstanden ist eine spektakuläre immersive Installation, deren illusionistische Kraft manche Besucher*innen so sehr überwältigt, dass sie den Raum schnell wieder verlassen müssen. Ein dunkler Gang führt zunächst in den halbkugelförmigen Mond hinein. Man betritt einen reflektierenden Spiegelboden und findet sich in einer 360 Grad-Videoprojektion mit NASA-Bildern vom Sternenhimmel sowie Satellitenaufnahmen von nächtlichen Städten und Landschaften wieder.


In dieser mit Sphärenklängen erfüllten, intergalaktischen Umgebung kommt sogleich ein Gefühl der Schwerelosigkeit auf. Nichts scheint mehr stabil zu sein. Der Boden wird einem förmlich unter den Füßen weggezogen. Man fühlt sich an Filme wie Lars von Triers „Melancholia“ oder Stanley Kubricks Klassiker „2001: Odyssee im Weltraum“ erinnert. Aber auch die Lichtinstallationen des ZERO-Künstlers Otto Piene oder die Unendlichkeit vortäuschenden Spiegelkammern einer Yayoi Kusama kommen einem gleich in den Sinn. Wer diesen Vertigo-Moment hinter sich lässt, der kann über eine verwinkelte Stahltreppe noch eine kleine Aussichtsplattform oberhalb der Mondskulptur erklimmen. Von hier oben lohnt sich nicht nur der Detailblick auf die von unzähligen Kratern übersäte Oberfläche des Himmelskörpers, sondern auch der Rundblick in die 36 auf 36 Meter große Ausstellungshalle.

Zurück im Erdgeschoss, kann man dann ein weiteres Highlight der Schau entdecken. Unter der Decke des Ausstellungsraums schwebt ein von innen beleuchtetes, historisch wirkendes Einfamilienhaus mit grünen Fensterläden und Dachgauben. Und auch im Haus selbst ist offenbar so einiges ins Wanken geraten. Ein Sofa und Stühle, der Toaster, ein Mixer sowie Bücher und Zeitschriften schweben wie schwerelos durch den Raum. Besonders augenfällig sind die massiven Baumwurzeln unter dem Gebäude, die den Eindruck vermitteln, das gemütliche Zuhause sei seiner ursprünglichen Umgebung brutal entrissen worden und fliege nun ort- und orientierungslos in einem unbestimmten Nirgendwo. Der Titel der Arbeit lautet denn auch „Pulled by the Roots“ (2015-2024). Die narrativ aufgeladene Installation lässt sich als Allegorie für den Verlust von Heimat, aber auch als menetekelhaftes Sinnbild für die vom Klimawandel ausgelösten Verwüstungen durch Hurrikane und Flutwellen lesen. Das vermeintlich Heimelige kippt ins Unheimliche. Genau das ist auch beabsichtigt. Denn, so Leandro Erlich: „Der Wendepunkt, den ich an der Illusion interessant finde, ist die Erzeugung von Zweifeln; auf diese Weise kann die Illusion kritisches Denken fördern.“

Leandro Erlichs Werk verhandelt zentrale Fragen der Kunst, aber auch unserer heutigen massenmedialen Wirklichkeit. Mit den Mitteln der Irritation und der Illusion lädt es zum Nachdenken, Innehalten und kritischen Hinterfragen ein. Der österreichisch-britische Kunsthistoriker Ernst H. Gombrich beschrieb 1959 in seinem zentralen Werk „Kunst und Illusion. Zur Psychologie der bildlichen Darstellung“ das Sehen als überaus komplexen Wahrnehmungsvorgang unter Beteiligung unterschiedlichster Hirnareale. Die vom Auge empfangenen Netzhautreize werden, laut Gombrich, mit Erinnerungen und Erfahrungswerten abgeglichen, so dass das Bewusstsein sich seine eigene Wirklichkeit formt. Leandro Erlichs künstlerische Praxis offeriert den Betrachter*innen genau diese Art der Wirklichkeitskonstruktion im Spannungsfeld zwischen Vertrautem und Unvertrautem. Sie reiht sich somit in die lange Geschichte der Augentäuscherei und der Trugbilder in der Kunst ein. Diese reicht von der schon in der Antike bekannten Trompe l’œil-Malerei über die illusionistischen Raumbilder des niederländischen Künstlers Maurits Cornelis Escher bis hin zur Virtual Reality der digitalen Welt von heute. Leandro Erlich greift einerseits kunstgeschichtliche Aspekte auf, daneben aber auch brisante Themen aus Ökologie und Naturwissenschaft.

In seiner vierteiligen Arbeit „The Cloud“ (2018-2022) scheint es Erlich zu gelingen, Wolken gefangen zu nehmen und zu konservieren. Aus einiger Entfernung heraus wirkt es tatsächlich so, als schwebten die flüchtigen Himmelserscheinungen in Glaskästen. Bei näherem Hinsehen jedoch entpuppt sich auch das als perfekt umgesetzte Augentäuschung. Erlich hat Wolkenbilder auf eine Reihe von Glasscheiben drucken lassen, die er nun parallel hintereinander geschichtet präsentiert, um eine räumliche Wirkung zu erzielen. Und diejenigen, die noch genauer hinsehen, entdecken, dass sich in den scheinbaren Wolkenbildern die Silhouetten von Tieren und des südamerikanischen Kontinents abzeichnen.

Leandro Erlich wurde 1973 in Buenos Aires geboren. Sein Vater war Architekt, was vielleicht sein Interesse an gebauten Räumen erklärt. Nachdem er zunächst eine Kunstakademie in seiner Heimat besucht hatte, entschloss er sich 1998, eine Residency an der Glassell School of Art im texanischen Houston zu absolvieren. Nach nur einem Jahr zog er weiter nach New York. Von da an begann seine Karriere an Schwung aufzunehmen – eine Entwicklung, die bis heute anhält. Bereits im Jahr 2000 nahm er an der New Yorker Whitney Biennale teil, und schon ein Jahr später repräsentierte er Argentinien auf der Biennale in Venedig. Bis heute ist der zwischen Buenos Aires und Montevideo lebende Leandro Erlich weltweit gefragt. Seine erste Retrospektive in Europa fand 2023 in Mailand statt. Die von Museumsdirektor Andreas Beitin und Kurator Dino Steinhof in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler eingerichtete Ausstellung in Wolfsburg markiert jetzt seine erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland.

Als Argentinier ist Leandro Erlich auch geprägt vom Magischen Realismus und von der fantastischen Literatur seines Landes, wie sie etwa in den Werken des Schriftstellers Jorge Luis Borges zum Ausdruck kommt: „In all meinen Werken… zeigt sich die Wirklichkeit auf unterschiedliche Weise. Was wir sehen, ist immer eine Frage der Wahrnehmung, der stärksten Facette der Realität. Es gibt einen impliziten Aspekt sowohl des Verständnisses als auch der Konstruktion dessen, was wir als ‚real‘ bezeichnen. Jede Arbeit ist eine Reflexion über die Architektur dieses Realismus“, sagt Leandro Erlich. Die Paradoxa und Absurditäten, die seinen Arbeiten innewohnen, haben eine verführerische Qualität, die mitunter an Zauberei denken lässt. Aber das ist in der Kunst mehr als legitim. Schon Theodor W. Adorno stellte fest: „Kunst ist Macht, befreit von der Lüge, Wahrheit zu sein.“

Doch das alles geschieht bei Leandro Erlich keineswegs mit erhobenem Zeigefinger, sondern eher mit spielerisch-humorvollen Mitteln der Verblüffung und der Partizipation. Besucher*innen werden zu Performern, die sich innerhalb seiner Installationen vor den Blicken der anderen und der Kamera inszenieren. Es lässt sich bereits jetzt voraussagen, dass die Schau in den nächsten acht Monaten auf Social Media-Plattformen wie Instagram & Co. eine große Sichtbarkeit bekommen wird. Visuell besonders reizvoll dürfte nicht nur für Fotograf*innen die fast 14 Meter hohe Skulptur „Spaceship“ (2024) sein. Die Besucher*innen können die raketenartige Skulptur betreten und sich in dem gleißend weißen Raumschiff scheinbar wie Astronauten fühlen. Mittels raffiniert angeordneter Spiegel wendet Erlich auch hier einige illusionistische Tricks an, um den Effekt der Schwerelosigkeit zu erzielen.

Für europäische Augen etwas gewöhnungsbedürftig sind jedoch die kleinformatigen Objekte aus der Serie „Hybrid Nature (2021-2023), die das Kunstmuseum Wolfsburg auf der Empore präsentiert. Zu sehen sind Skulpturen im Miniaturformat aus Bronze, Keramik, Marmor und Glas, so etwa eine Schnecke aus weißem Carrara-Marmor, deren Haus von einem menschlichen Gehirn gebildet wird, und deren Fühler von ausgestreckten Fingern einer menschlichen Hand repräsentiert werden. In einer anderen Arbeit wächst dann ein kleines Haus aus einem weißen Kohlkopf, oder zwei golden glänzende menschliche Ohren aus Bronze bilden die Flügel eines Schmetterlings. Diese Objekte wirken allerdings arg verspielt und ein wenig kunstgewerblich.

Doch das trübt am Ende nicht den Gesamteindruck. In Zeiten von KI-Simulationen, Deep Fakes etc. lädt Leandro Erlichs Kunst zum genauen Hinsehen und Überprüfen dessen ein, was uns als Wirklichkeit präsentiert wird: Was ist echt? Was nur vorgetäuscht? Welche scheinbaren Wahrheiten werden uns tatsächlich nur vorgegaukelt? Die Schau ist eine der bisher aufwändigsten und teuersten Ausstellungen, die das Kunstmuseum Wolfsburg in seiner 30jährigen Geschichte realisiert hat. Deshalb hat sich das Ausstellungshaus auch dazu entschlossen, der „bombastischen Schau“, so Museumsdirektor Andreas Beitin, eine doppelt so lange Laufzeit wie normalerweise üblich zu gönnen. Die Ausstellung ist daher bis Mitte kommenden Jahres zu sehen.

Die Ausstellung „Leandro Erlich. Schwerelos“ läuft bis zum 13. Juli 2025. Das Kunstmuseum Wolfsburg hat dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen erst ab 11 Uhr geöffnet. Geschlossen bliebt an Heiligabend, Silvester und Neujahr; dafür ist am 30. Dezember von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 15 Euro, ermäßigt 10 Euro bzw. 5 Euro. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist er kostenlos. Zur Ausstellung erscheint ein zweisprachiges Magazin zum Preis von 12 Euro.

Kontakt:

Kunstmuseum Wolfsburg

Hollerplatz 1

DE-38440 Wolfsburg

Telefon:+49 (05361) 26 690

Telefax:+49 (05361) 26 69 66



26.11.2024

Quelle/Autor:Kunstmarkt.com/Nicole Büsing & Heiko Klaas

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 22

Seiten: 1  •  2  •  3

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (2)Stilrichtungen (1)Variabilder (16)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


12.10.2024, Leandro Erlich - Schwerelos

Bei:


Kunstmuseum Wolfsburg

Kunstsparte:


Skulptur

Kunstsparte:


Installationskunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

Leandro Erlich, Chou (Hybrid Nature), 2023
Leandro Erlich, Chou (Hybrid Nature), 2023

Variabilder:

Leandro Erlich, Caracol – The Pace of Evolution (Hybrid Nature), 2021
Leandro Erlich, Caracol – The Pace of Evolution (Hybrid Nature), 2021

Variabilder:

in der Ausstellung „Leandro Erlich. Schwerelos“
in der Ausstellung „Leandro Erlich. Schwerelos“

Variabilder:

Leandro Erlich, Quartz (Hybrid Nature), 2023
Leandro Erlich, Quartz (Hybrid Nature), 2023







Leandro Erlich, Chou (Hybrid Nature), 2023

Leandro Erlich, Chou (Hybrid Nature), 2023

Leandro Erlich, Caracol – The Pace of Evolution (Hybrid Nature), 2021

Leandro Erlich, Caracol – The Pace of Evolution (Hybrid Nature), 2021

in der Ausstellung „Leandro Erlich. Schwerelos“

in der Ausstellung „Leandro Erlich. Schwerelos“

Leandro Erlich, Quartz (Hybrid Nature), 2023

Leandro Erlich, Quartz (Hybrid Nature), 2023

in der Ausstellung „Leandro Erlich. Schwerelos“

in der Ausstellung „Leandro Erlich. Schwerelos“

Leandro Erlich, Pulled by the Roots, 2015

Leandro Erlich, Pulled by the Roots, 2015

Leandro Erlich, The Cloud – Big Fish, 2022

Leandro Erlich, The Cloud – Big Fish, 2022

Leandro Erlich, Spaceship, 2024

Leandro Erlich, Spaceship, 2024

Leandro Erlich

Leandro Erlich

Leandro Erlich, Moon, 2024

Leandro Erlich, Moon, 2024

Leandro Erlich, Moon, 2024

Leandro Erlich, Moon, 2024

Leandro Erlich, The Cloud, 2018-2022

Leandro Erlich, The Cloud, 2018-2022

Leandro Erlich, Pulled by the Roots, 2015/24

Leandro Erlich, Pulled by the Roots, 2015/24




Copyright © '99-'2024
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce