Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 21.06.2025 Auktion 1264: Berlin Auktion

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Otto Mueller in Münster

Otto Mueller, Paar in der Kaschemme, um 1922

Seine kantigen Figurenzeichnungen, seine dumpfe Farbskala aus Braun- und Grüntönen und seine Darstellung des nackten Menschen in der Natur machen Otto Muellers Werke unverkennbar. Anlässlich seines 150. Geburtstags ehrt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster den Expressionisten aktuell mit einer opulenten Ausstellung. Dafür hat Tanja Pirsig-Marshall, renommierte Mueller-Expertin, die 2004 ihre Dissertation über den Künstler vorgelegt und an seinem Werkverzeichnis mitgearbeitet hat, zusammen mit den Co-Kuratorinnen Flora Tesch und Ann-Catherine Weise neben den vier hauseigenen Werken weitere 90 Gemälde und Grafiken aus bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen zusammengestellt, gibt mit ihnen einen Überblick über das Leben und das Œuvre des Brücke-Künstlers und ordnet es aufgrund junger Debatten um Postkolonialismus und Minderheiten neu ein.

Die Ausstellung entwirft einen Dialog zwischen Muellers Schaffen und den von anderen Künstlerinnen und Künstlern der Moderne, unter anderem zu Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel oder Karl Schmidt-Rottluff aus der Gruppe „Die Brücke“, aber auch zu Dorothea Maetzel-Johannsen oder Otto Dix. Außerdem beleuchtet sie Muellers Neigung zu Aktmalerei und der Natur, seine damit verbundene Suche nach dem vermeintlich „Ursprünglichen“, seine Faszination für andere fremde Kulturen sowie das Leben seiner Modelle und Partnerinnen. Ein weiterer Fokus liegt auf seinem Interesse für Minderheiten. Zu seiner Zeit waren Darstellungen von „Zigeunern“ als wenig bildwürdig eingeschätzt; dennoch griff Otto Mueller immer wieder auf diese Motivgruppe zurück. Die Schau setzt sich kritisch und analytisch mit seinen romantisierenden und stereotypisierenden Bildern auseinander und stellt sich die Frage, wie heute Lebende seine Bilder erleben. Dafür kommen zeitgenössische Künstlerinnen aus der Community der Sinti und Roma wie Malgorzata Mirga-Tas, Luna De Rosa und Vera Lacková mit eigenen Werken zu Wort. Zudem setzt sich die deutsche schwarze Wissenschaftlerin Natasha A. Kelly in einem Raumgefüge mit Muellers Verbindung zum Kolonialismus auseinander.

Die Ausstellung „Otto Mueller“ ist bis zum 2. Februar 2025 zu sehen. Das LWL-Museum für Kunst und Kultur hat täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr, am zweiten Freitag im Monat bis 24 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt zwischen 10 Euro und 13 Euro, ermäßigt 5 Euro und 6,50 Euro. Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre ist er kostenlos. Der Ausstellungskatalog aus dem Verlag E. A. Seemann kostet im Museum 36 Euro, im Buchhandel 40 Euro.

LWL-Museum für Kunst und Kultur
Domplatz 10
D-48143 Münster
Telefon: +49 (0)251 – 59 07 201


04.10.2024

Quelle: Kunstmarkt.com/Mathias Bless

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 18

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (3)Stilrichtungen (2)Berichte (3)Variabilder (7)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


20.09.2024, Otto Mueller

Bei:


LWL-Museum für Kunst und Kultur

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Zeichnung

Kunstsparte:


Grafik

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Stilrichtung:


Expressionismus

Bericht:


Meisterschaft der Schnelligkeit

Bericht:


Kunst gegen die Zeit, aber dennoch modern








News vom 13.06.2025

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Daniel Lelong gestorben

Daniel Lelong gestorben

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

News vom 11.06.2025

K21 Global Art Award für Tadáskía

K21 Global Art Award für Tadáskía

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Günther Uecker gestorben

Günther Uecker gestorben

News vom 10.06.2025

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Johan Grimonprez im ZKM

Johan Grimonprez im ZKM

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Münchner Vase mit Berliner Ansichten, KPM, Berlin 1830

Der Sonne entgegen
Kunsthaus Lempertz

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Skulpturale Languste aus Silber, Boutique Meister zur Meisen, Zürich 1970er Jahre

Bavaria Blue
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce