Herrnhuter Brüdergemeine neues UNESCO-Welterbe  |  | Die Herrnhuter Brüdergemeine in Christiansfeld auf Jütland | |
Die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine in Deutschland, Großbritannien und den USA gehören nun zum Welterbe. Das hat die UNESCO heute bei ihrer Sitzung in Indiens Hauptstadt Neu-Delhi beschlossen. Mit Christiansfeld in Dänemark, das sich bereits seit 2015 mit dem Titel schmücken kann, bilden die Bauwerke der evangelischen Glaubensgemeinschaft nun einen Teil des Menschheitserbes. Maria Böhmer, Präsidentin der deutschen UNESCO-Kommission, äußerte sich: „Ich freue mich über die Entscheidung des Welterbekomitees. Die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine stehen für den kulturellen und geistigen Austausch über Ländergrenzen und Kontinente hinweg. Sie sind in Vielfalt vereint und damit ein Sinnbild für die Welterbeidee. Dass sich vier Staaten gemeinsam für diese Auszeichnung eingesetzt haben, ist ein starkes Zeichen! Ich hoffe, dass diese besondere Welterbestätte ihre verbindende Wirkung noch lange entfalten wird.“
Die erste Siedlung entstand im 18. Jahrhundert, als der sächsische Hof- und Justizrat Nikolaus Ludwig Graf Zinzendorf 1722 Glaubensflüchtlingen aus Mähren auf seinem Gut Berthelsdorf Zuflucht gewährte. Der Schutzort „unter des Herrn Hut“ in der Oberlausitz wurde zur Keimzelle der Brüdergemeine, deren Grundsätze bis heute die Siedlungen weltweit prägen: Ein einheitlicher Städtebau und eine schlichte Architektur. Viele Gotteshäuser der Gemeinschaft sind dem Herrnhuter Kirchensaal nachempfunden; mit seinen weißen Wänden, ohne Altar und ohne Kanzel diente er als Vorbild. Die Friedhöfe der Brüdergemeine sind ebenfalls identisch gestaltet: flach auf dem Boden liegende Grabsteine symbolisieren die Gleichheit der Menschen vor Gott. Der schlichte Baustil des Herrnhuter Barocks verbreitete sich weltweit, zeigt aber auch regionale Besonderheiten, die vor allem in den Siedlungen Christiansfeld in Jütland, Bethlehem in Pennsylvania, Gracehill in Nordirland und dem namensgebenden Herrnhut in Sachsen sichtbar werden. Mit der Herrnhuter Brüdergemeine verzeichnet Deutschland nur 53 Welterbestätten. |