Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 25.06.2025 25.06.2025 - Auktion für moderne und zeitgenössische Kunst

© Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Herrnhuter Brüdergemeine neues UNESCO-Welterbe

Die Herrnhuter Brüdergemeine in Christiansfeld auf Jütland

Die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine in Deutschland, Großbritannien und den USA gehören nun zum Welterbe. Das hat die UNESCO heute bei ihrer Sitzung in Indiens Hauptstadt Neu-Delhi beschlossen. Mit Christiansfeld in Dänemark, das sich bereits seit 2015 mit dem Titel schmücken kann, bilden die Bauwerke der evangelischen Glaubensgemeinschaft nun einen Teil des Menschheitserbes. Maria Böhmer, Präsidentin der deutschen UNESCO-Kommission, äußerte sich: „Ich freue mich über die Entscheidung des Welterbekomitees. Die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine stehen für den kulturellen und geistigen Austausch über Ländergrenzen und Kontinente hinweg. Sie sind in Vielfalt vereint und damit ein Sinnbild für die Welterbeidee. Dass sich vier Staaten gemeinsam für diese Auszeichnung eingesetzt haben, ist ein starkes Zeichen! Ich hoffe, dass diese besondere Welterbestätte ihre verbindende Wirkung noch lange entfalten wird.“

Die erste Siedlung entstand im 18. Jahrhundert, als der sächsische Hof- und Justizrat Nikolaus Ludwig Graf Zinzendorf 1722 Glaubensflüchtlingen aus Mähren auf seinem Gut Berthelsdorf Zuflucht gewährte. Der Schutzort „unter des Herrn Hut“ in der Oberlausitz wurde zur Keimzelle der Brüdergemeine, deren Grundsätze bis heute die Siedlungen weltweit prägen: Ein einheitlicher Städtebau und eine schlichte Architektur. Viele Gotteshäuser der Gemeinschaft sind dem Herrnhuter Kirchensaal nachempfunden; mit seinen weißen Wänden, ohne Altar und ohne Kanzel diente er als Vorbild. Die Friedhöfe der Brüdergemeine sind ebenfalls identisch gestaltet: flach auf dem Boden liegende Grabsteine symbolisieren die Gleichheit der Menschen vor Gott. Der schlichte Baustil des Herrnhuter Barocks verbreitete sich weltweit, zeigt aber auch regionale Besonderheiten, die vor allem in den Siedlungen Christiansfeld in Jütland, Bethlehem in Pennsylvania, Gracehill in Nordirland und dem namensgebenden Herrnhut in Sachsen sichtbar werden. Mit der Herrnhuter Brüdergemeine verzeichnet Deutschland nur 53 Welterbestätten.


26.07.2024

Quelle: Kunstmarkt.com/Lisa Steeb

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 13

Seiten: 1  •  2

Adressen (1)Kunstsparten (1)Stilrichtungen (1)Berichte (4)Variabilder (6)

Bei:


Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Kunstsparte:


Architektur

Stilrichtung:


Barock

Bericht:


Neue Welterbestätten der UNESCO

Bericht:


Unter der Obhut des Herrn

Bericht:


Lüste und Lasten mit Kriegern, Pfahlbauern und Mönchen

Bericht:


Aushängeschilder in der Welt

Variabilder:

Der Vogtshof in Herrnhut - Sitz der Evangelischen Brüder-Unität
Der Vogtshof in Herrnhut - Sitz der Evangelischen Brüder-Unität

Variabilder:

Der Kirchensaal der Herrnhuter Brüdergemeine
Der Kirchensaal der Herrnhuter Brüdergemeine








News vom 13.06.2025

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Daniel Lelong gestorben

Daniel Lelong gestorben

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

News vom 11.06.2025

K21 Global Art Award für Tadáskía

K21 Global Art Award für Tadáskía

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Günther Uecker gestorben

Günther Uecker gestorben

News vom 10.06.2025

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Johan Grimonprez im ZKM

Johan Grimonprez im ZKM

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Oskar Schlemmer, Komposition auf Rosa (Rekonstruktion), 1916/1930

Werke von Oskar Schlemmer und Marc Chagall führen die Verkäufe des Evening Sale bei Lempertz in Köln an
Kunsthaus Lempertz

Kunsthaus Lempertz - Großes Vasenpaar mit eisenrotem und Golddekor, Kangxi-Ära, 1662-1722

Spannende Sammlungen sowie herausragendes Porzellan und exquisite Möbel der Qing-Zeit prägen die Auswahl Asiatischer Kunst
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce