Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden HAP Grieshaber gilt nicht nur als einer der wichtigsten grafischen Künstler der Nachkriegszeit in Deutschland, der die Technik des Holzschnitts revolutionierte, sondern er thematisierte mit seinen zwischen Abstraktion und Figuration changierenden Arbeiten auch große Fragen der damaligen Gesellschaft. Diese nimmt nun das Museum Wiesbaden in den Blick und geht den ideellen Vorstellungen des 1909 geborenen Grafikers von Naturschutz bis hin zu sozialer Gerechtigkeit nach. „Vor allem Grieshabers Spätwerk ist von den politischen wie sozialen Missständen und Umweltfragen seiner Zeit geprägt“, betont Kuratorin Jana Dennhard. „Aktivistische Aktionen der jüngsten Vergangenheit zeigen, dass diese Fragen bis heute nicht an Aktualität eingebüßt haben“. So verwies der Künstler bereits 1972 in einem Holzschnitt mit dem Schriftzug „Umweltschutz Sache der Jugend“ auf damalige Fehlentwicklungen.
HAP Grieshabers Werdegang ist gezeichnet von politischen Umbrüchen und Fragen nach Identität im historischen Kontext von zwei Weltkriegen, der Teilung Deutschlands und einer Sensibilisierung für Missstände auf internationaler Ebene. In der Ausstellung „Form | Sprache“ hat Dennhard dazu drei große Themenkomplexe herausgearbeitet und untersucht das Œuvre Grieshabers nach den soziokulturellen Hintergründen des Künstlers, nach seinem Interessenkosmos und dem Holzschnitt als seine präferierte Technik und Teil seines künstlerischen Selbstverständnisses. Ebenso liegt der Fokus auf den Apellen und Schwerpunkten, mit denen sich der engagierte Grieshaber Zeit seines Lebens beschäftigte. Die Ausstellung schlägt darin einerseits inhaltliche Brücken zu Kunstschaffenden und Personen der Kunstwelt, die bereits in der ständigen Sammlung des Museums Wiesbaden thematisiert werden. Dazu zählt beispielsweise die Mäzenin und Galeristin Hanna Bekker vom Rath, in deren Galerie HAP Grieshaber mehrfach ausstellte. Andererseits knüpft die Ausstellung an Fragen um das Selbstverständnis künstlerischer Positionen in einem zunehmend globalen soziokulturellen Feld an.
Die Ausstellung „HAP Grieshaber – Form | Sprache“ läuft vom 22. September bis zum 21. Januar 2024. Das Museum Wiesbaden öffnet täglich außer montags um 11 Uhr. Dienstags und donnerstags schließt es um 19 Uhr, mittwochs und freitags um 17 Uhr, am Wochenende um 18 Uhr. Der Eintritt beträgt regulär 12 Euro, ermäßigt 9 Euro. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist er kostenlos.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
D-65185 Wiesbaden
Telefon: +49 (0)611 – 335 2250 |