Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Experimente der Moderne in Hannover

Es ist die Zeit des großen Experimentierens in der modernen Kunst, die krisen- und kriegsgeplagten Jahre zwischen den Goldenen Zwanzigern und dem Ende des NS-Regimes. Tradition und Avantgarde prallen aufeinander. Unter dem Titel „Laboratorium der Moderne“ bietet das Sprengel Museum in einer neuen Ausstellung einen Überblick über das fulminante künstlerische Spektrum dieser Jahre. Mit rund 180 Arbeiten auf Papier sind Künstlerinnen und Künstler wie Karl Schmidt-Rottluff, Otto Dix, Hannah Höch, Paul Klee, Conrad Felixmüller, Ischi von König, Erich Wegner, Nicolas Eekman, René Magritte und Grethe Jürgens präsent. Kuratorin Karin Orchard will vor allem vom Reichtum ihrer unterschiedlichen Handschriften, den verschiedenen Stilen und Ausdruckweisen ihrer Kunst erzählen.

Politisch konnotierter Naturalismus, wie ihn Käthe Kollwitz in ihrer anklagenden Grafiken entwarf, lief zeitgleich neben dem an Formfragen interessierten Kubismus eines Pablo Picassos. Dessen „Femme au tambourin“ von 1938, eine fröhlich tanzender Frauenakt mit üppigen Kurven in Schwarz-Weiß, entstand parallel zu Emil Noldes zärtlich farbigen „Magnolien“. Wenngleich für viele Künstlerinnen und Künstler, die den avantgardistischen Strömungen anhingen, der Aufstieg der NS-Diktatur in Deutschland Berufsverbot, Exil und Verfolgung bedeutete, gab es auch zur Zeit des Dritten Reichs ein umfangreiches Kunstschaffen. Hannovers Kunst- und Kulturszene spürte die Auswirkungen des Nationalsozialismus ebenfalls. So gelang es Carl Buchheister, weiterhin künstlerisch tätig zu sein, indem er von seiner abstrakten Arbeit Abstand nahm und sich stattdessen gegenständlicher Kunst zuwandte. Andere wiederum zogen sich in die Innere Emigration zurück – Otto Gleichmann oder Ella Bergmann-Michel – oder stellen ihr künstlerisches Wirken ein, wie Robert Michel.

Nicht nur für Kunstschaffende auch für Museen bedeuteten die Vorgaben der Nationalsozialisten eine große Veränderung. Alexander Dorner, Leiter der Kunstabteilung des Provinzial-Museums, das seit 1950 als Niedersächsisches Landesmuseum Hannover firmiert, besaß seit 1923 bereits eine umfangreiche Sammlung von Avantgardekunst und passte ab 1933 seine Ankauf- und Ausstellungspolitik an die neuen Gesetze der Nationalsozialisten an. Dadurch konnte er sein Amt noch bis 1937 behalten. Auch sein Nachfolger, Ferdinand Stuttmann, der zusätzlich noch das Kestner-Museum leitete, fügte sich beruflich der neuen Situation. In beiden Museen wurden 1937 insgesamt 264 Werke auf Papier beschlagnahmt, die nicht der politischen Ideologie der Nazis entsprachen.

Die Ausstellung „Laboratorium der Moderne. Kunst von 1924 bis 1945 aus der Grafischen Sammlung“ läuft vom 17. Mai bis zum 30. Juli. Das Sprengel Museum hat mittwochs bis sonntags von 10 bis 18 Uhr sowie dienstags bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 7 Euro, ermäßigt 4 Euro. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahr ist er frei.

Sprengel Museum Hannover
Kurt Schwitters Platz
D-30169 Hannover
Telefon: +49 (0)511 – 168 438 75


17.05.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Maximilian Nalbach

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 11

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (3)Stilrichtungen (1)Berichte (2)Variabilder (3)

Veranstaltung vom:


17.05.2023, Laboratorium der Moderne. Kunst von 1924 bis 1945 aus der Grafischen Sammlung

Bei:


Sprengel Museum Hannover

Kunstsparte:


Arbeiten auf Papier

Kunstsparte:


Grafik

Kunstsparte:


Malerei

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Bericht:


Mehr als Lärm und Geschrei

Bericht:


Entdeckungsfahrt ins Unbewusste

Variabilder:

Kurt Schwitters, Ohne Titel (Schwarze Punkte und Viereck), 1927
Kurt Schwitters, Ohne Titel (Schwarze Punkte und Viereck), 1927








News vom 09.07.2025

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

News vom 08.07.2025

Konstanz bewahrt das Künstlerpaar Diederichs vor dem Vergessen

Konstanz bewahrt das Künstlerpaar Diederichs vor dem Vergessen

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

News vom 07.07.2025

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Große famille verte-Schale, Kangxi-Ära (1662-1722)

Mehrere bedeutende Sammlungen und starke Kunst aus Indien
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce