Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Hartmut Böhm gestorben

Hartmut Böhm ist tot. Der deutsche Objektkünstler starb am 26. Dezember im Alter von 83 Jahren. Er zählte zu den Vertretern der konkret-konstruktiven Kunst. Charakteristisch für seine Werke, darunter Zeichnungen, Objekt, Reliefs und dreidimensionale Arbeiten, ist eine an den Minimalismus erinnernde zurückgenommene Formensprache, die sich an Geometrie und Mathematik orientiert. Hierbei weisen die Arbeiten zuweilen eine dynamische und manchmal verwirrende Wirkung auf, etwa das weiße „Streifenrelief 16“ von 1977 oder das flimmernde „Quadratrelief 27“ von 1966/67. Dabei interessierten Böhm grundlegende Themen wie die Sichtbarmachung universeller Gesetze, Ordnungen und Systeme.

Hartmut Böhm, am 19. April 1938 in Kassel geboren, studierte von 1958 bis 1962 an der dortigen Hochschule für Bildende Künste, unter anderem bei den Documenta-Gründer Arnold Bode. Schon in dieser Zeit entstand sein erstes weißes systematisches Relief. Daraus entwickelte sich eine eigenständige Position, die ihn international bekannt machte. In seinem Œuvre folgte Böhm einer thematischen Stringenz. Die klare Systematik seiner Werke kann stets vom Betrachter nachvollzogen werden, so auch bei jüngeren Arbeiten, wie in der Wandarbeit „1,4,9,16,25 - das R. Format“ von 2004: dunkle hochspiegelnde Plexiglasscheiben hängen in einer unregelmäßigen, jedoch leicht nachvollziehbaren Formation an einer weißen Wand. Seine Materialien umfassten ebenso Metall, Beton, Malerei, Magnete, Spanplatten oder auch Astralon. Mit Motoren erstellte er teilweise kinetische Arbeiten.

Seine erste Einzelausstellung hatte Böhm 1964 im Kunstkabinett Emden, hierauf folgen weitere Schauen in Galerien und Museen wie dem Karl Ernst Osthaus Museum in Hagen, im Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt, im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen, im Van Reekum Museum in Apeldoorn, im Haus für konstruktive und konkrete Kunst in Zürich oder bei der Galerie Bartha Contemporary in London. 1965 trat Böhm der internationalen Künstlerbewegung „Neue Tendenzen“ bei. 1975 erhielt er gemeinsam mit Jiri Hilmar den Kunstpreis der Stadt Gelsenkirchen, 1990 den Camille Graeser-Preis in Zürich. 2009 wurde Hartmut Böhm in die Stiftung für Konkrete Kunst und Design Ingolstadt aufgenommen. Seit 2019 wird mit Unterstützung der Stiftung Kunstfonds das Werkverzeichnis des Künstlers erstellt.


12.01.2022

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Stilrichtung:


Konkrete Kunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Abstrakte Kunst

Künstler:

Hartmut Böhm








News vom 09.07.2025

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

News vom 08.07.2025

Konstanz bewahrt das Künstlerpaar Diederichs vor dem Vergessen

Konstanz bewahrt das Künstlerpaar Diederichs vor dem Vergessen

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

News vom 07.07.2025

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Große famille verte-Schale, Kangxi-Ära (1662-1722)

Mehrere bedeutende Sammlungen und starke Kunst aus Indien
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce