Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Paul Uwe Dreyer in seinem Wirkungsort Stuttgart

Das Kunstmuseum Stuttgart widmet dem ehemaligen Stuttgarter Akademieprofessor und Rektor Paul Uwe Dreyer eine Retrospektive. Die Ausstellung soll den Besucher*innen einen Einblick in die künstlerische Entwicklung des 2008 verstorbenen Künstlers gewähren, in dessen konkret-konstruktivem Werk sich schon früh eine Orientierung an Architektur abgezeichnet hat. So waren es mittelalterliche und orientalische Fassadentypiken, die in seine frühen Malereien einflossen. Das Œuvre Dreyers lässt sich in die geometrisch-konstruktive Abstraktion einordnen, hebt sich aber in einigen Merkmalen, wie der hohen Komplexität von ineinander verschränkten Bildkompositionen, in der Farbwahl und in farbräumlichen Gestaltungsideen, stark vom Mainstream der Strömung ab. Über 50 Bilder aus allen Schaffensperioden hat Kuratorin Anja Rumig vom Nachlass Paul Uwe Dreyer ausgewählt und nach Jahrzehnten aufgeteilt. Sie ermöglichen einen Überblick über Dreyers künstlerische Arbeit.

Seine Bilder sind gezeichnet vom Wechselspiel zwischen der strengen, komplexen Bildarchitektur und den gedämpften, pastelltonigen und leuchtenden Farbmischungen, die Dreyers Arbeiten Sinnlichkeit und Emotionalität verleihen. Dynamik und Stabilität finden auf diese Weise zusammen. „Die farbige Ordnung relativiert die graphische und umgekehrt. So wird jedes Bild ein Modell einer einsehbaren, flexiblen Lebensordnung, ein Plan, der in sich veränderbar ist. Ich verstehe Bilder als formalisierte, visuelle Denkvorstellungen von einer Welt relativierender Gleichgewichtung“, sagt der Künstler, der in seinem Schaffen Metaphern für die Wirklichkeitserfahrung gesellschaftlicher, kultureller oder naturwissenschaftlicher Art fand.

Die Ausstellung „Paul Uwe Dreyer“ läuft bis zum 30. Januar 2022. Das Kunstmuseum Stuttgart hat dienstags bis sonntags 10 bis 18 Uhr und freitags bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt regulär 6 Euro, ermäßigt 4 Euro. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist er kostenlos. Es erscheint das „Werkverzeichnis der Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken“ zu Paul Uwe Dreyer in der Cantz’schen Verlagsgesellschaft, das für 58 Euro im Museum und für 68 Euro im Buchhandel zu haben ist.

Kunstmuseum Stuttgart
Kleiner Schlossplatz 1
D-70173 Stuttgart

Telefon: +49 (0)711 – 216 196 00
Telefax: +49 (0)711 – 216 196 15


21.10.2021

Quelle: Kunstmartk.com/Felice Ernst

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 12

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (1)Stilrichtungen (4)Berichte (4)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


16.10.2021, Paul Uwe Dreyer

Bei:


Kunstmuseum Stuttgart

Kunstsparte:


Malerei

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Konkrete Kunst

Stilrichtung:


Abstrakte Kunst

Bericht:


Konkrete Künstlerinnen in Stuttgart

Bericht:


Optische Musik








News vom 09.07.2025

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

News vom 08.07.2025

Konstanz bewahrt das Künstlerpaar Diederichs vor dem Vergessen

Konstanz bewahrt das Künstlerpaar Diederichs vor dem Vergessen

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

News vom 07.07.2025

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Große famille verte-Schale, Kangxi-Ära (1662-1722)

Mehrere bedeutende Sammlungen und starke Kunst aus Indien
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce