Paul Uwe Dreyer in seinem Wirkungsort Stuttgart Das Kunstmuseum Stuttgart widmet dem ehemaligen Stuttgarter Akademieprofessor und Rektor Paul Uwe Dreyer eine Retrospektive. Die Ausstellung soll den Besucher*innen einen Einblick in die künstlerische Entwicklung des 2008 verstorbenen Künstlers gewähren, in dessen konkret-konstruktivem Werk sich schon früh eine Orientierung an Architektur abgezeichnet hat. So waren es mittelalterliche und orientalische Fassadentypiken, die in seine frühen Malereien einflossen. Das Œuvre Dreyers lässt sich in die geometrisch-konstruktive Abstraktion einordnen, hebt sich aber in einigen Merkmalen, wie der hohen Komplexität von ineinander verschränkten Bildkompositionen, in der Farbwahl und in farbräumlichen Gestaltungsideen, stark vom Mainstream der Strömung ab. Über 50 Bilder aus allen Schaffensperioden hat Kuratorin Anja Rumig vom Nachlass Paul Uwe Dreyer ausgewählt und nach Jahrzehnten aufgeteilt. Sie ermöglichen einen Überblick über Dreyers künstlerische Arbeit.
Seine Bilder sind gezeichnet vom Wechselspiel zwischen der strengen, komplexen Bildarchitektur und den gedämpften, pastelltonigen und leuchtenden Farbmischungen, die Dreyers Arbeiten Sinnlichkeit und Emotionalität verleihen. Dynamik und Stabilität finden auf diese Weise zusammen. „Die farbige Ordnung relativiert die graphische und umgekehrt. So wird jedes Bild ein Modell einer einsehbaren, flexiblen Lebensordnung, ein Plan, der in sich veränderbar ist. Ich verstehe Bilder als formalisierte, visuelle Denkvorstellungen von einer Welt relativierender Gleichgewichtung“, sagt der Künstler, der in seinem Schaffen Metaphern für die Wirklichkeitserfahrung gesellschaftlicher, kultureller oder naturwissenschaftlicher Art fand.
Die Ausstellung „Paul Uwe Dreyer“ läuft bis zum 30. Januar 2022. Das Kunstmuseum Stuttgart hat dienstags bis sonntags 10 bis 18 Uhr und freitags bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt regulär 6 Euro, ermäßigt 4 Euro. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist er kostenlos. Es erscheint das „Werkverzeichnis der Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken“ zu Paul Uwe Dreyer in der Cantz’schen Verlagsgesellschaft, das für 58 Euro im Museum und für 68 Euro im Buchhandel zu haben ist.
Kunstmuseum Stuttgart
Kleiner Schlossplatz 1
D-70173 Stuttgart
Telefon: +49 (0)711 – 216 196 00
Telefax: +49 (0)711 – 216 196 15 |