Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Dóra Maurer in Zürich

Das Museum Haus Konstruktiv in Zürich widmet der Dóra Maurer die erste museale Einzelausstellung in der Schweiz. Die Retrospektive umfasst neben Gemälden, Fotografien und Druckgrafiken auch filmische Arbeiten der Grande Dame der konkret-konstruktiven und konzeptuellen Kunst. Das Œuvre Maurers ist vielgestaltig, zeichnet sich aber in seiner Gesamtheit durch eine konzeptuelle Herangehensweise aus, die Prozesse der Bewegung, Verschiebung und Wahrnehmung ebenso spielerisch wie systematisch untersucht. Die Exponate entstanden zwischen 1970 und 2020 und wurden von Kuratorin Sabine Schaschl in Zusammenarbeit mit der 1937 in Budapest geborenen Künstlerin ausgewählt. In ihrer Heimatstadt studierte Maurer bis 1961 an der staatlichen Kunstakademie und suchte bereits früh nach künstlerischen Alternativen zu dem von der Akademie favorisierten Sozialistischen Realismus.

Dank eines Arbeitsstipendiums kam Dóra Maurer 1967 nach Wien, wo sie den emigrierten ungarischen Künstler und Architekten Tibor Gáyor traf, ihren späteren Ehemann. Die Heirat ermöglichte es ihr, problemlos zwischen Budapest und Wien zu pendeln. Seit Ende der 1960er Jahren gilt Dóra Maurer als eine bedeutende Kunstschaffende in der ungarischen Kulturszene. Die Züricher Ausstellung eröffnet mit einer Arbeit aus der Werkserie „Structure of a Thesis“ von 1972. In weißen Buchstabenreihen auf schwarzem Grund sind einzelne Lettern durch ein weißes Liniengefüge miteinander verbunden; Anfang, Ende und Leserichtung sind gekennzeichnet. Folgt man nun der Linie von Buchstabe zu Buchstabe und reiht die Schriftzeichen aneinander, so ergibt sich die These: „The Only Way of Arts Evolution: to Realize Every Third Idea.“ Die Arbeit transportiert einen wesentlichen Grundsatz Dóra Maurers: Ihr geht es weniger um das vollendete Werk, als viel mehr um die prozesshafte Sichtbarmachung von Erkenntnisvorgängen.

1980 entwickelte Dóra Maurer gemeinsam mit dem Komponisten Zoltán Jeney eine Installation, die nach dem alten ungarischen Brettspiel „Kalaha“ benannt ist, dessen Regeln stets 72 Spielzüge erfordern. Entsprechend den 72 Spielzügen schuf Jeney eine Partitur aus 72 Tönen, wogegen Maurer die Spielzüge mit unterschiedlichen Farben und Formen in Malerei übersetzte. Während die Klänge in schneller Folge abgespielt werden, blinken die Farbtafeln als konzentrische Rechtecke auf, was zu Momenten der Harmonie und der Dissonanz führt. Mit der Gegenüberstellung von Film und Malerei macht die Ausstellung im Museum Haus Konstruktiv deutlich, dass das für Maurers Frühwerk charakteristische filmische Denken in Sequenzen und Reihen auch im malerischen Schaffen spürbar bleibt.

Die Ausstellung „Dóra Maurer. Minimal Movements, Shifts, 1970-2020“ läuft bis zum 12. September. Das Museum Haus Konstruktiv in Zürich hat dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet, mittwochs bis 20 Uhr. Der Eintritt kostet 18 Franken, ermäßigt 12 Franken, bis 18 Jahre ist er frei.

Museum Haus Konstruktiv – Stiftung für konstruktive und konkrete Kunst
Selnaustrasse 25
CH-8001 Zürich

Telefon: +41 (0)44 – 217 70 80
Telefax: +41 (0)44 – 217 70 90


29.07.2021

Quelle: Kunstmarkt.com/Maximilian Nalbach

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 12

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (4)Stilrichtungen (4)Berichte (1)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


10.06.2021, Dóra Maurer. Minimal Movements, Shifts, 1970–2020

Bei:


Haus Konstruktiv

Kunstsparte:


Fotografie

Kunstsparte:


Film und Video

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Grafik

Stilrichtung:


Konzeptkunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst








News vom 11.07.2025

Chardins Rekord-Stillleben nun im Kimbell Art Museum

Chardins Rekord-Stillleben nun im Kimbell Art Museum

Diffring Preis für Luisa Heinz

Diffring Preis für Luisa Heinz

Berlin entdeckt Marta Astfalck-Vietz

Berlin entdeckt Marta Astfalck-Vietz

News vom 10.07.2025

Wael Shawky leitet Art Basel Qatar

Wael Shawky leitet Art Basel Qatar

Arp Museum stellt Künstlergruppe „Abstraction-Création“ vor

Arp Museum stellt Künstlergruppe „Abstraction-Création“ vor

News vom 09.07.2025

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce