Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 25.06.2025 25.06.2025 - Auktion für moderne und zeitgenössische Kunst

© Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Niedergermanischer Limes neues UNESCO-Welterbe

Rekonstruktion des Hafentempels der Colonia Ulpia Traiana im Archäologischen Park Xanten

Die rund 400 Kilometer lange ehemalige Grenze des Römischen Reiches entlang des Rheines gehört nun zum Welterbe der UNESCO. 44 Teilabschnitte von Remagen bis zum niederländischen Katwijk zeugen davon, wie die Römer ihre Provinzen unter Einbezug der natürlichen Barrieren absicherten. „Entlang des Rheins entwickelten die Römer Kastelle und Siedlungen, aus denen große Städte wie Köln, Bonn und Nijmegen erwachsen sollten. Ihr Aufblühen verdanken sie der Tatsache, dass der Limes nicht der Abschottung, sondern immer auch dem Austausch zwischen Rom und seinen Nachbarn diente“, verdeutlicht die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer. Auch Michelle Müntefering, Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt, gratulierte den Bewerben und schreibt die erfolgreiche Bewerbung der guten Zusammenarbeit zwischen niederländischen und deutschen Forschern zu.

Auch wenn heute die Rekonstruktionen im Archäologischen Park Xanten dem Laien ein Bild der Lage von vor etwa 2000 Jahren liefert, so ist das neue Welterbe am Rhein vor allem ein kaum sichtbares und unauffälliges Bodendenkmal. Das römische Kastell Vetera Castra nahe Xanten existiert nicht mehr, höchstens vom Flugzeug aus kann man einige verräterische Linien bemerken. Bebaute Äcker bedecken schützend die Reste des Lagers. Doch für die Archäologinnen und Archäologen ist die Natur, die sich die römischen Anlagen wieder zurückerobert hat, ein Segen. „Bodendenkmäler sind gut geschützt. Wir können sie nicht ausgraben, ohne etwas zu zerstören. Deshalb erforschen wir sie mit anderen Methoden, zum Beispiel Geomagnetik“, so der Limes-Koordinator Nordrhein-Westfalens, Steve Bödecker, vom Amt für Bodendenkmalpflege des Landschaftsverbandes Rheinland.

Der Niedergermanische Limes verbindet im Grenzsystem der Römer den britischen Hadrianswall, der schon seit gut 30 Jahren unter dem Schutz der UNESCO steht, mit dem Obergermanisch-Raetischen Limes, der 2005 zum Welterbe ernannt wurde. In Bezug auf den Rest der Grenze, den sogenannten Donaulimes, der ursprünglich gleichzeitig mit den Überresten am Rhein den Status Welterbe erhalten sollte, wurde die Entscheidung der UNESCO vertragt. Ungarn trat kurzfristig vom gemeinsamen Antrag Deutschlands, Österreichs und der Slowakei zurück. Nun wird debattiert, ob der übrige Teil, weniger als die Hälfte der antiken Grenze, trotzdem zum Welterbe erklärt werden soll.


28.07.2021

Quelle: Kunstmarkt.com/Hans-Jörg Berghammer

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 12

Seiten: 1  •  2

Kunstsparten (1)Stilrichtungen (1)Berichte (9)Variabilder (1)

Kunstsparte:


Archäologie

Stilrichtung:


Antike Kunst

Bericht:


Darmstädter Mathildenhöhe ist Weltkulturerbe

Bericht:


Auch Donaulimes nun UNESCO-Welterbe

Bericht:


Oberrheinische SchUM-Stätten sind Welterbe

Bericht:


Kunstvolle Machtinszenierung

Bericht:


Aushängeschilder in der Welt

Bericht:


Lüste und Lasten mit Kriegern, Pfahlbauern und Mönchen

Bericht:


Liverpool kein Weltkulturerbe mehr








News vom 24.06.2025

Bundeskulturetat wächst

Bundeskulturetat wächst

Kunstdieb kurz nach Tat in Berlin festgenommen

Kunstdieb kurz nach Tat in Berlin festgenommen

H13 Performancepreis verliehen

H13 Performancepreis verliehen

Bauhaus trifft in Schloss Oranienbaum auf Barock

Bauhaus trifft in Schloss Oranienbaum auf Barock

News vom 23.06.2025

Staatsgalerie Bamberg schließt

Staatsgalerie Bamberg schließt

Moritzburg sondiert Bauernkrieg mit zeitgenössischer Kunst

Moritzburg sondiert Bauernkrieg mit zeitgenössischer Kunst

Robert-Jacobsen-Preis für Stella Hamberg

Robert-Jacobsen-Preis für Stella Hamberg

Arnaldo Pomodoro gestorben

Arnaldo Pomodoro gestorben

News vom 20.06.2025

Christine Regus leitet Kulturstiftung der Länder

Christine Regus leitet Kulturstiftung der Länder

La Belle Rafaëla räkelt sich bei Sotheby’s

La Belle Rafaëla räkelt sich bei Sotheby’s

Bâloise Kunst-Preis auf der Art Basel vergeben

Bâloise Kunst-Preis auf der Art Basel vergeben

Lassnig Preis für Carrie Yamaoka

Lassnig Preis für Carrie Yamaoka

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce