Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Trauer um Wiener Galerist Peter Lindner

Erst Ende vergangenen Jahres hatte Peter Lindner die Türen seiner Galerie in der Wiener Schmalzhofgasse endgültig geschlossen, nun ist der große Kunstkenner am 20. Januar nach kurzer, schwerer Krankheit überraschend verstorben. Zeitlebens war der ausgebildete Architekt und Galerist ein Verfechter von minimalistischer, konstruktiver und konkreter Kunst. Regelmäßig nahm der 1941 in Innsbruck geborene Lindner auch junge Positionen wie zuletzt etwa Anna-Maria Bogner und Anna Szprynger in sein Programm auf. Zu denen im Lauf der mehr als drei Jahrzehnte ausgestellten Künstlern gehörten unter anderem Hartmut Böhm, Hellmut Bruch, Max Cole, Inge Dick, Madeleine Dietz, Heinz Gappmayr, Hans Jörg Glattfelder, Christoph Luger, Dóra Maurer, David Rabinowitch, Günther Selichar, Heiner Thiel und Wolfram Ullrich.

Peter Lindner studierte zunächst Architektur an der Technischen Universität Wien und dann an der Akademie für bildende Kunst, bevor er 1985 eine Galerie in der Mollardgasse im sechsten Wiener Bezirk eröffnete. Schnell spezialisierte sich Lindner auf zeitgenössische Kunst. Reduzierte Formen, monochrome Farbflächen, räumliche Verschachtelungen und augentäuschende Farbspiele fanden bei ihm ein Zuhause. Kurz nach der Wende zeigte die Galerie Lindner auch Konkrete Kunst aus dem früheren Ostblock, zuletzt 2019 anlässlich des 30jährigen Jubiläums des Falls des Eisernen Vorhangs. Mit dieser strengen Ausrichtung hatte Lindner nicht immer einen leichten Stand in Wien. Unter dem heimischen Publikum gab es nur wenige Einzelkämpfer, wie etwa den Kurator Dieter Bogner oder auch die Sammler Herbert W. Liaunig und Franz Wojda und natürlich Peter Lindner selbst, die sich mit diesen Kunstrichtungen beschäftigten.

Die oft distanzierte Strenge der von ihm gezeigten Kunst konterkarierte Peter Lindner mit viel Witz, manchmal Ironie und unerbittlichem Einsatz für seine Künstlerinnen und Künstler. Neben seiner beruflichen Tätigkeit setzte sich Lindner auch für wohltätige Zwecke ein. So organisierte er im Frühjahr 2020 eine Benefizaktion für das Kinderhospiz Netz. Seine Galerie schloss er mit einer Schau des in Linz tätigen Künstlers Gerhard Frömel. Für den kommenden Februar war ursprünglich eine Versteigerung seines Galeriebestandes bei dem Auktionator Otto Hans Ressler vorgesehen. Der Tot Linderns kam dieser Veranstaltung nun leider zuvor.


28.01.2021

Quelle: Kunstmarkt.com/Maximilian Nalbach

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 10

Seiten: 1  •  2

Adressen (1)Stilrichtungen (7)Berichte (2)

Bei:


Galerie Lindner

Stilrichtung:


Konstruktivismus

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Konkrete Kunst

Stilrichtung:


Konkrete Poesie

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Abstrakte Kunst

Stilrichtung:


Minimalismus

Bericht:


Wiener Galerie Lindner schließt mit Gerhard Frömel








News vom 11.07.2025

Chardins Rekord-Stillleben nun im Kimbell Art Museum

Chardins Rekord-Stillleben nun im Kimbell Art Museum

Diffring Preis für Luisa Heinz

Diffring Preis für Luisa Heinz

Berlin entdeckt Marta Astfalck-Vietz

Berlin entdeckt Marta Astfalck-Vietz

News vom 10.07.2025

Wael Shawky leitet Art Basel Qatar

Wael Shawky leitet Art Basel Qatar

Arp Museum stellt Künstlergruppe „Abstraction-Création“ vor

Arp Museum stellt Künstlergruppe „Abstraction-Création“ vor

News vom 09.07.2025

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce