Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Restaurierung von Schloss Wörlitz beendet

Das restaurierte Schlafzimmer der Fürstin in Schloss Wörlitz

Nach zwanzig Jahre sind nun die umfangreichen Restaurierungsarbeiten am Schloss Wörlitz abgeschlossen. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, und Brigitte Mang, Direktorin der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, präsentierten gestern die Inkunabel des deutschen Klassizismus. Anlass bot ihnen der 20. Jahrestag der Auszeichnung des Gartenreiches Dessau-Wörlitz mit dem UNESCO-Welterbestatus. Die Bundesregierung und das Land Sachsen-Anhalt investierten 14,2 Millionen Euro in die Wiederinstandsetzung des zwischen 1769 und 1773 errichteten Gebäudes.

Zu DDR-Zeiten waren Instandhaltungsarbeiten nur in eingeschränktem Maße möglich, weswegen über die Jahrzehnte gravierende Schäden entstanden. Vor allem der Hausschwamm hatte sich flächendeckend eingenistet. Im Jahr 2000 begann die Sanierung daher mit der Entfernung des holzzerstörenden Pilzes in den Decken über dem Obergeschoss. Dann wurden tragende Elemente, Wände und Böden ausgebessert, die Außenwände des Schlosses trockengelegt und das Mauerwerk entsalzt, um sich im Anschluss auf die Restaurierung der Innenausstattung zu konzentrieren. Dabei wurden die dunklen Gestaltungen späterer Epochen entfernt und auf den ursprünglichen hellen Zustand unter Baumeister Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff zurückgeführt. Konserviert wurde die originalen Papier- und Seidentapeten oder das Mobiliar der Zimmereinrichtungen, etwa Stücke des Möbeltischlers Friedrich Gottlob Hoffmann aus Leipzig, ebenso die Kunstgegenstände, wie Wedgewood-Keramiken, Uhren, Schreibgarnituren, Druckgrafiken oder Bronzen.

Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff errichtete Schloss Wörlitz unter Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817). Dieses „englische Landhaus“ gilt als Gründungsbau des deutschen Klassizismus. Das Schloss stelle eine revolutionäre baukünstlerische Leistung dar, so Brigitte Mang. Nicht mehr ein dynamisch gegliederter barocker Baukörper mit geschwungenen Fassaden und reicher plastischer Dekoration trete uns entgegen. Vielmehr seien die einzelnen Bauteile wieder klar begrenzt, die Wände als Flächen betont, die Dekoration maßvoll. Ministerpräsident Haseloff ergänzte: „Das Schloss Wörlitz steht wie der gleichnamige Park und das gesamte Dessau-Wörlitzer Gartenreich für die Philosophie der Aufklärung, für Toleranz und europäische Geschichte.“


16.06.2020

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 12

Seiten: 1  •  2

Adressen (1)Kunstsparten (3)Stilrichtungen (1)Berichte (3)Variabilder (3)Künstler (1)

Bei:


Kulturstiftung Dessau Wörlitz

Kunstsparte:


Architektur

Kunstsparte:


Möbel

Kunstsparte:


Einrichtungsgegenstände

Stilrichtung:


Klassizismus

Bericht:


Vergewisserung alter Werte

Bericht:


Der kleine Prinz aus Wörlitz

Bericht:


Im Gartenreich eines aufgeklärten Fürsten

Variabilder:

Die Bibliothek in Schloss Wörlitz
Die Bibliothek in Schloss Wörlitz








News von heute

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

News vom 07.07.2025

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

News vom 04.07.2025

Sommerhitze zersetzt in Kassel historische Filmrollen

Sommerhitze zersetzt in Kassel historische Filmrollen

Oldenburger Förderpreis für Carlo Leopold Broschewitz

Oldenburger Förderpreis für Carlo Leopold Broschewitz

Schlüsselfiguren gründen „New Perspective Art Partners“

Schlüsselfiguren gründen „New Perspective Art Partners“

Erstmals Preis für Kunstvereine in NRW vergeben

Erstmals Preis für Kunstvereine in NRW vergeben

Kunstkauf: Italien senkt Mehrwertsteuer auf 5 Prozent

Kunstkauf: Italien senkt Mehrwertsteuer auf 5 Prozent

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Große famille verte-Schale, Kangxi-Ära (1662-1722)

Mehrere bedeutende Sammlungen und starke Kunst aus Indien
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce