Surrealismus und Design im Vitra Design Museum  |  | in der Ausstellung „Objekte der Begierde. Surrealismus und Design 1924 – heute“ | |
Mit „Objekte der Begierde. Surrealismus und Design 1924 – heute“ widmet das Vitra Design Museum in Weil am Rhein dem Dialog zwischen Surrealismus und Design eine große Sonderausstellung. In der oft traumhaften Bildsprache des Surrealismus nahmen Alltagsgegenstände eine prominente Rolle ein und wurden mit neuer Bedeutung aufgeladen, indem sie verfremdet, aus dem Kontext gerissen oder zu bizarren Neuschöpfungen zusammengesetzt wurden. Umgekehrt ließen sich auch zahlreiche Designer von den neuartigen Ideen des Surrealismus in ihrem Schaffen inspirieren. Wie vielfältig und fruchtbar diese gegenseitige Beeinflussung in den letzten 100 Jahren war, veranschaulicht Kurator Mateo Kries in vier Kapiteln durch gekonnt kombinierte Installationen von surrealistischen Kunstwerken und Designobjekten. Den Auftakt bildet eine Bestandsaufnahme des Surrealismus von den 1920er bis zu den 1950er Jahren. Dann untersucht er, wie die Surrealisten den Archetypen von Alltagsobjekten auf den Grund gingen und die Bedeutungscodes unserer vermeintlich vertrauten Welt untergruben. Im dritten Teil geht es mit Liebe, Erotik und Sexualität um zentrale Themen der Surrealisten. Abschließend behandelt Kries deren Interesse am Archaischen, am Zufall und am Irrationalen.
Unter den Leihgaben befinden sich wichtige Ölgemälde wie Salvador Dalís „Riesige fliegende Mokkatasse mit unerklärlicher Fortsetzung von fünf Metern Länge“ von 1944/45 oder „Das rote Modell“ von René Magritte, aber auch Marcel Duchamps Readymade „Flaschentrockner“ von 1914 oder Man Rays sieben Jahre später geschaffenes „Geschenk“. Aus dem Bereich des Designs wurden frühe Arbeiten wie Meret Oppenheims vogelfüßiger Tisch „Traccia“ aus dem Jahr 1939 bis zu aktuellen Modeentwürfen von Iris van Herpen zusammengetragen. Darüber hinaus gelang es Mateo Kries, die Schau um Werke von Gae Aulenti, Achille Castiglioni, Giorgio de Chirico, Le Corbusier, Dunne & Raby, Max Ernst, Ray Eames, Front, Victor Brauner, Friedrich Kiesler, Shiro Kuramata, Carlo Mollino und Isamu Noguchi zu ergänzen.
Die Ausstellung „Objekte der Begierde. Surrealismus und Design 1924 – heute“ läuft bis zum 19. Januar 2020. Das Vitra Design Museum hat täglich von 10 bis 18 Uhr, an Heiligabend von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Ein Kombiticket für die Ausstellung und das Schaudepot kostet 17 Euro, ermäßigt 15 Euro. Der Eintritt mit einem Einzelticket beträgt 11 Euro, ermäßigt 9 Euro. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit 368 Seiten und circa 300 Abbildungen für 59,90 Euro.
Vitra Design Museum
Charles-Eames-Straße 1
D-79576 Weil am Rhein
Telefon: +49 (0)7621 - 702 32 00
Telefax: +49 (0)7621 - 702 35 90 |