Architekt César Pelli gestorben  |  | César Pelli (r.) mit Mauricio Macri, dem damaligen Bürgermeister von Buenos Aires, im Jahr 2012 | |
César Pelli ist tot. Der argentinisch-amerikanische Architekt starb vergangenen Freitag im Alter von 92 Jahren in New Haven, Connecticut. Argentiniens Präsident Mauricio Macri würdigte Pellis Lebenswerk als „Stolz für alle Argentinier“. Die Petronas Towers in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur, die bis 1998 das höchste Gebäude der Welt waren, und das World Financial Center an der Südspitze Manhattans in New York zählen zu seinen berühmtesten Werken. Auf der ganzen Welt verwirklichte der Architekt seine Projekte, darunter Büro- und Wohngebäude, Theater und Kulturzentren, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden. So erhielt Pelli 1995 die Goldmedaille des American Institute of Architects, des Berufsverbands der Architekten in den USA. Zudem war er Mitglied der American Academy of Arts and Letters und der National Academy of Design.
César Pelli, geboren am 12. Oktober 1926 in San Miguel de Tucumán, studierte bis 1949 Architektur an der Universidad de Tucumàn seiner Heimatstadt, bevor er 1952 in die USA emigrierte. Dort absolvierte er ein Masterstudium der Architektur an der University of Illinois. Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe und Eero Saarinen zählten zu Pellis Vorbildern. Mit Saarinen arbeitete er zehn Jahre in dessen Architekturbüro in Bloomfield Hills, Michigan, zusammen. 1977 eröffnete er sein eigenes Architekturbüro Cesar Pelli & Associates, mit dem er unter anderem die Erweiterung des Museum of Modern Art in New York, die Minneapolis Public Library und den Torre Unicredit in Mailand ausführte. Von 1977 bis 1984 war César Pelli Dekan der Fakultät für Architektur an der renommierten Yale Universität. |