Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 02.07.2025 Auktion 417: Juli-Auktion

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Zwei neue Welterbestätten in Deutschland

Das Wasserwerk am Roten Tor in Augsburg ist das älteste bestehende Wasserwerk Deutschlands

Das Welterbekomitee der UNESCO hat vergangenes Wochenende neue Stätten in die Welterbeliste aufgenommen. In Deutschland wurden das Augsburger Wassermanagement-System und die sächsisch-böhmische Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí ausgezeichnet. Die Mitglieder aus 21 Vertragsstaaten entschieden positiv über den acht Jahre lang vorbereiteten Antrag der Augsburger. Die UNESCO bezeichnete die Trennung von Trink- und Brauchwasser über Jahrhunderte hinweg als einzigartig und lobte zudem die nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser. Das seit dem 13. Jahrhundert stetig weiter entwickelte Wassermanagement umfasst ein Kanalsystem, mehrere Wassertürme mit Pumpwerken, eine in früheren Zeiten durch Wasser gekühlte Stadtmetzgerei, drei Prachtbrunnen und mehrere Wasserkraftwerke, die auch in der heutigen Zeit noch der Stromerzeugung dienen.

2014 stellten die Bundesrepublik Deutschland und die Tschechische Republik gemeinsam ihren Antrag zur Aufnahme der „Montan- und Kulturlandschaft Erzgebirge“, der jetzt positive Resonanz fand. 17 Teilgebiete dieser Montan- und Kulturlandschaft befinden sich in Sachsen, weitere fünf im benachbarten Tschechien. Mehr als 800 Jahre Erzgewinnung und deren technologische Neuerungen prägten diese Landschaft grenzübergreifend, zwischen 1460 und 1560 entwickelte sich die Region gar zur größten Silbererzquelle Europas. Noch bis heute sind die zahlreichen Bergwerke, Erzaufbereitungsanlagen, Wassermanagementsysteme, Transportwege, Forstgebiete und die charakteristischen Bergbaustädte sichtbar.

Die Entscheidung über die Anerkennung des Donaulimes musste vertagt werden, da Ungarn kurz vor der Sitzung des Rates ein Teilstück der Stätte nördlich von Budapest aus dem Antrag gestrichen hat. Deutschland, Österreich, die Slowakei und Ungarn hatten ursprünglich den Antrag auf Aufnahme des „Nassen Limes“, der sich vom bayerischen Bad Gögging über Passau nach Österreich und in die Slowakei bis nach Ungarn erstreckt, gemeinsam gestellt. Die Änderung Ungarns hat zur Folge, dass der gesamte Antrag durch den Weltdenkmalrat neu bewertet werden muss. Das Welterbekomitee befasst sich frühestens 2020 erneut damit.

Das Gremium, das noch bis zum 10. Juli in Baku, der Hauptstadt Aserbaidschans, tagt, hat insgesamt 22 Stätten neu in die Welterbeliste ausgenommen, darunter die von einer historischen Mauer umgebene Stadt Jaipur im nordwestindischen Bundesstaat Rajasthan, das Milk River Tal mit seinen uralten, verwitterten Sandsteinsäulen in der kanadischen Provinz Alberta und die Kulturlandschaft Budj Bim im Südwesten Australiens. Auch acht Gebäude des US-Architekten Frank Lloyd Wright dürfen sich nun mit dem Titel „Welterbe“ schmücken, etwa das Guggenheim-Museum in New York oder die berühmte Villa Fallingwater in Mill Run, Pennsylvania. Auf der Liste des UNESCO-Welterbes stehen derzeit 1.121 Kultur- und Naturstätten in 167 Ländern. Deutschland verzeichnet 46 Welterbestätten.


09.07.2019

Quelle: Kunstmarkt.com/Nadine Waldmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 10

Seiten: 1  •  2

Berichte (4)Variabilder (6)

Bericht:


Kunstvolle Machtinszenierung

Bericht:


Wiege jüdischer Kultur nördlich der Alpen

Bericht:


Lüste und Lasten mit Kriegern, Pfahlbauern und Mönchen

Bericht:


Aushängeschilder in der Welt

Variabilder:

Das Wasserwerk am Roten Tor in Augsburg ist das älteste bestehende Wasserwerk
 Deutschlands
Das Wasserwerk am Roten Tor in Augsburg ist das älteste bestehende Wasserwerk Deutschlands

Variabilder:

Der Martin-Stollen im böhmischen Krupka
Der Martin-Stollen im böhmischen Krupka

Variabilder:

Hier begann der Bergbau im Erzgebirge: In der Nähe der
 heutigen Stadt Freiberg wurde im 12. Jahrhundert erstmals Silber gefunden
Hier begann der Bergbau im Erzgebirge: In der Nähe der heutigen Stadt Freiberg wurde im 12. Jahrhundert erstmals Silber gefunden

Variabilder:

Die drei Prachtbrunnen
 Herkulesbrunnen, Merkurbrunnen und Augustusbrunnen aus der Renaissance-Zeit zeugen vom Augsburger Wasserreichtum
Die drei Prachtbrunnen Herkulesbrunnen, Merkurbrunnen und Augustusbrunnen aus der Renaissance-Zeit zeugen vom Augsburger Wasserreichtum

Variabilder:

29 Kanäle des Lechs fließen durch Augsburg
29 Kanäle des Lechs fließen durch Augsburg








News vom 24.06.2025

Bundeskulturetat wächst

Bundeskulturetat wächst

Kunstdieb kurz nach Tat in Berlin festgenommen

Kunstdieb kurz nach Tat in Berlin festgenommen

H13 Performancepreis verliehen

H13 Performancepreis verliehen

Bauhaus trifft in Schloss Oranienbaum auf Barock

Bauhaus trifft in Schloss Oranienbaum auf Barock

News vom 23.06.2025

Staatsgalerie Bamberg schließt

Staatsgalerie Bamberg schließt

Moritzburg sondiert Bauernkrieg mit zeitgenössischer Kunst

Moritzburg sondiert Bauernkrieg mit zeitgenössischer Kunst

Robert-Jacobsen-Preis für Stella Hamberg

Robert-Jacobsen-Preis für Stella Hamberg

Arnaldo Pomodoro gestorben

Arnaldo Pomodoro gestorben

News vom 20.06.2025

Christine Regus leitet Kulturstiftung der Länder

Christine Regus leitet Kulturstiftung der Länder

La Belle Rafaëla räkelt sich bei Sotheby’s

La Belle Rafaëla räkelt sich bei Sotheby’s

Bâloise Kunst-Preis auf der Art Basel vergeben

Bâloise Kunst-Preis auf der Art Basel vergeben

Lassnig Preis für Carrie Yamaoka

Lassnig Preis für Carrie Yamaoka

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce