Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 25.06.2025 25.06.2025 - Auktion für moderne und zeitgenössische Kunst

© Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Kunst zwischen 1933 und 1955 in Zürich

Das Kunsthaus Zürich präsentiert aktuell die Schau „Stunde Null. Kunst zwischen Resignation und Aufbruch“. Thema bildet die künstlerische Produktion zwischen 1933 und 1955. Dabei geht Kurator Philippe Büttner zwei Fragen nach: Wie haben Künstler auf den Faschismus und den Zweiten Weltkrieg geantwortet? Wie fanden sich nach 1945 neue Wege, dem Leben und der Kunst Gestalt zu geben? Dies will das Haus mit etwa 70 Werken aus der eigenen Sammlung beantworten, darunter Gemälde und Skulpturen, die seit Jahrzehnten nicht zu sehen waren. Die gewählte Zeitspanne durchziehen starke Veränderungen und Kontraste. Mit der „Stunde Null“ bezieht sich Büttner auf das Kriegsende. Nach seinen Worten verdeutlichen die folgenden zehn Jahre den „Schritt von der Auseinandersetzung mit den tiefgreifenden Folgen des Krieges zur Erschaffung einer neuen künstlerischen Sprache, mit der eine neue Freiheit des Ausdrucks einhergeht“. Hierbei werden sowohl die abstrakten wie auch figurativen Strömungen in der Schweiz sowie international beachtet. Hinzu kommen Arbeiten mehrerer Künstlerinnen wie Germaine Richier, Isabelle Waldberg, Hilla von Rebay und Verena Loewensberg.

Zwischen 1933 und 1945 prägen deutliche Kontraste die damalige Malerei. Auf der internationalen Ebene, die stark miteinander vernetzt war, fallen unterschiedliche Ausprägungen auf: Neben Oskar Kokoschka zum Beispiel die dem Surrealismus nahe stehenden Serge Brignoni, Otto Tschumi und Salvador Dalí oder die ungegenständlichen Arbeiten Sophie Taeuber-Arps, Georges Vantongerloos und László Moholy-Nagys. Die Abstraktion wird nach Kriegsende zur herrschenden Strömung mit Schweizer Vertretern wie den Zürcher Konkreten oder Wilfrid Moser und Hugo Weber. International setzt sich das europäische Informel mit Wols, Nicolas de Staël oder Maria Helena Vieira da Silva durch. In Nordamerika positioniert sich der Abstrakte Expressionismus durch Jackson Pollock oder den Kanadier Jean-Paul Riopelle. Den Fortbestand des Figurativen sichern Jean Dubuffet und Alberto Giacometti. Die Skulptur integriert auch abstrakte Werke von Alexander Calder oder Antoine Pevsner. Später tritt der Nouveau Réalisme eines Jean Tinguely mit einem „neuen Ding-Charakter“ zu Tage, so Büttner.

Unterschiede finden sich auch auf der inhaltlichen Ebene. In den 1930er Jahren weisen Arbeiten einen politisch-sozialkritischen Hintergrund auf wie in Otto Baumbergers 1936 gemalte „Masse“ mit armen, hageren Arbeitern vor einer Fabrik. Die düstere weltpolitische Lage spiegelt sich auch laut Büttner in Joan Mirós dunkler Komposition „Personnages et oiseaux dans la nuit“ von 1939. Im Kontrast hierzu steht Fernand Légers vitalistische, in den USA entstandene Komposition „Fleur jaune“ von 1944. In der Schweiz zeigen sich Idyllen in Arbeiten wie Hermann Hubers berührendem, Geborgenheit zelebrierendem Bild „Vorlesende und Knabe“ von 1940/41. In den späteren Nachkriegsjahren werden Kunstwerke wieder freundlicher, etwa in den farbfreudigen abstrakten Strukturen Vieira da Silvas in Frankreich.

Die Ausstellung „Stunde Null. Kunst zwischen Resignation und Aufbruch“ läuft bis zum 22. September. Das Kunsthaus Zürich hat täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs und donnerstags zusätzlich bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 16 Franken, ermäßigt 11 Franken; bis 16 Jahre ist er frei. Der begleitende Katalog kostet im Museum 25 Franken.

Kunsthaus Zürich
Heimplatz 1
CH-8001 Zürich

Telefon: +41 (0)44 – 253 84 84
Telefax: +41 (0)44 – 253 84 33


12.06.2019

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 11

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (2)Stilrichtungen (7)

Veranstaltung vom:


07.06.2019, Stunde Null. Kunst von 1933 bis 1955

Bei:


Kunsthaus Zürich

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Skulptur

Stilrichtung:


Abstrakte Kunst

Stilrichtung:


Abstrakter Expressionismus

Stilrichtung:


Surrealismus

Stilrichtung:


Verismus

Stilrichtung:


Neue Sachlichkeit








News vom 16.06.2025

Galerie Geiger präsentiert Ewerdt Hilgemann

Galerie Geiger präsentiert Ewerdt Hilgemann

Joel Shapiro gestorben

Joel Shapiro gestorben

Frankfurter Architekturmuseum eröffnet mit Bauen im Klimawandel

Frankfurter Architekturmuseum eröffnet mit Bauen im Klimawandel

News vom 13.06.2025

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Daniel Lelong gestorben

Daniel Lelong gestorben

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

News vom 11.06.2025

K21 Global Art Award für Tadáskía

K21 Global Art Award für Tadáskía

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Günther Uecker gestorben

Günther Uecker gestorben

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Münchner Vase mit Berliner Ansichten, KPM, Berlin 1830

Der Sonne entgegen
Kunsthaus Lempertz

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Skulpturale Languste aus Silber, Boutique Meister zur Meisen, Zürich 1970er Jahre

Bavaria Blue
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce