Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.04.2025 125. Auktion: Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Friedrich Meckseper ist tot

Friedrich Meckseper ist letzte Woche nach kurzer Krankheit in Berlin gestorben. Der 1936 in Bremen geborene Maler, Grafiker, Zeichner, Konstrukteur und Autor absolvierte von 1952 bis 1955 eine Mechanikerlehre und wollte zunächst Lokomotivkonstrukteur werden. In Stuttgart, wo er aufwuchs, nahm er dann ein Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste bei Karl Rössing auf. 1957 wechselte er zur Hochschule für bildende Künste in Berlin. Die Liebe zur Technik und Physik fand dann auch Eingang in seine Kunst, etwa durch Bildelemente wie Zahnräder, Glasprismen, Zielscheiben, Messlatten, Würfel oder Uhren, wie in der Radierung „Fisch mit Uhrwerk“ von 1959. Ab 1961 lebte er in der Künstlerkolonie Worpswede, wo er eine Schmalspur-Lokomotive aus dem Jahr 1913 betrieb. 1984 zog es Friedrich Meckseper nach Berlin. Seine Abenteuerlust ließ ihn zwischen 1978 und 1986 die Alpen fünfmal mit einem Gasballon überqueren.

Der kurz vor seinem 83. Geburtstag verstorbene Grafiker erschuf geheimnisvoll wirkende Welten, die sich in der Form von Stillleben, fantastischen oder naturnahen Landschaften präsentieren. Hierbei mied er das Übervolle und bevorzugte eine präzise und minimalistisch anmutende Anordnung der Bildteile, etwa im schlichten „Lichtbogen“ von 2002. Hier halten zwei elektronische Anschlüsse den Drahtfaden, der an der oberen Bildmitte weiß aufglüht. Seine Kunstwerke waren im Osthaus Museum in Hagen, im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und bei der International Print Triennial im japanischen Kochi zu sehen. Meckseper erhielt unter anderem 1963/64 das Stipendium für die Villa Massimo in Rom, ein Jahr später den Burda-Preis für Graphik und 1990 den ersten Preis der Triennale in Kochi. Gemeinsam mit seiner zweiten Frau, der Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff, veröffentlichte er 2013 den Roman „Pong redivivus“ und gestaltete dazu die Illustrationen. Seine Tochter Josephine Meckseper arbeitet ebenfalls als bildende Künstlerin.


12.06.2019

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Kunstsparte:


Grafik

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Künstler:

Friedrich Meckseper








News vom 25.03.2025

Der Norweger Christian Krohg im Musée d’Orsay

Der Norweger Christian Krohg im Musée d’Orsay

Neues Fotomuseum in Wien eröffnet

Neues Fotomuseum in Wien eröffnet

News vom 24.03.2025

Duisburg vereint Eva Aeppli und Jean Tinguely

Duisburg vereint Eva Aeppli und Jean Tinguely

Sarah Sze mit neuem hochdotiertem Preis geehrt

Sarah Sze mit neuem hochdotiertem Preis geehrt

Karlsruhe untersucht Kanoldts Weg zur Neuen Sachlichkeit

Karlsruhe untersucht Kanoldts Weg zur Neuen Sachlichkeit

Gemälde von Lavinia Fontana entdeckt

Gemälde von Lavinia Fontana entdeckt

News vom 21.03.2025

Amy Sillman im Aachener Ludwig Forum

Amy Sillman im Aachener Ludwig Forum

Jürgenssen-Preis für Antonia de la Luz Kašik

Jürgenssen-Preis für Antonia de la Luz Kašik

Diebe von Cattelans goldener Toilette verurteilt

Diebe von Cattelans goldener Toilette verurteilt

Hyperkreaturen für ein neues Zusammenleben in Brühl

Hyperkreaturen für ein neues Zusammenleben in Brühl

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce