Eileen Gray in Berliner Akademie der Künste Die Stahlrohrmöbel von Eileen Gray gehören heute zu den Klassikern des modernen Designs. Ihr legendärer „Adjustable Table E.1027“ wurde 1978 in den Fundus des Museum of Modern Art in New York aufgenommen. Die von ihr gestalteten Objekte kommen auf schwindelerregende Summen, wie etwa 2009, als bei der Versteigerung der Kunstsammlung von Yves Saint Laurent ihr „Drachensessel“ den Rekordpreis von netto 19,5 Millionen Euro erzielte. Gray war Vertreterin des französischen Phänomens einer luxuriösen edlen Variante der Moderne, die unter dem Begriff Art Déco firmiert. Zeitgleich zur Entstehung des neuen Bauhaus-Gebäudes in Dessau entwarf und errichtete sie zwischen 1926 bis 1929 ihr erstes Haus „E.1027“ in Roquebrune-Cap-Martin an der französischen Riviera.
Kern und Ursprungszelle der Architekturkonzeption des kompakten, offenen Ferienhauses am Hang der Felsenküste der Côte d’Azur ist das Schlafzimmer. Nach umfassenden Forschungen an der University of Texas in Austin unter der Leitung von Wilfried Wang gelang eine originalgetreue Rekonstruktion des Schlafzimmers als 1:1 Installation. Diese wird nun unter dem Titel „Eileen Gray – E.1027. Master Bedroom“ in der Akademie der Künste in Berlin präsentiert.
An der Stelle eines traditionellen rechteckigen Zimmers gestaltete die aus einer irisch-schottischen Adelsfamilie stammende Architektin und Designerin einen geteilten, verschobenen Raum, dessen Fläche eine größere Differenzierung für jeden Bereich erlaubt. Wie alle Räume ist auch er so organisiert, dass man sich zu jeder Zeit zur Entspannung zurückziehen kann. Wie für die gesamte Villa entwarf Eileen Gray das Mobiliar des Schlafzimmers. Es besteht aus 25 Unikaten vom Bettgestell bis zum Aktenschrank. Die Nutzer ihrer Villa konnten das Mobiliar verwandeln, wurden davon aber gleichfalls beeinflusst. Halbrunde Kleiderschränke, rotierende Lesetische und abgerundete Ecken deuten Bewegungsmuster an. Diese analysierte Gray ebenso wie den Sonnenverlauf oder die Wirkung der Luftzüge. Diese bewegen sich durch originelle Fensterläden der sorgfältig komponierten räumlichen Sequenzen des minimalistischen Baukörpers auf L-förmigen Grundriss.
Dies können die Besucher der Akademie der Künste selbst in der begehbaren Installation nachvollziehen und neben der Atmosphäre das Zusammenspiel von räumlichen Proportionen, Materialien, Farben und Inventar erleben. Die vom Akademiemitglied und ehemaligen Direktor des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt, Wilfried Wang, als Ergebnis eines Forschungsprojektes kuratierte Ausstellung wird von einer reich bebilderten Monografie begleitet, in der das sorgfältig nach den Regeln des Goldenen Schnitts für einen offenen Lebensstil geplante Anwesen enträtselt wird.
Die Ausstellung „Eileen Gray – E.1027. Master Bedroom“ ist bis zum 10. Juni zu sehen. Die Akademie der Künste am Pariser Platz hat täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Zur Ausstellung ist eine Publikation im Wasmuth Verlag in englischer Sprache für 39,80 Euro erschienen.
Akademie der Künste
Pariser Platz 4
D-10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 – 200 57 10 00
Telefax: +49 (0)30 – 200 57 16 06 |