Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 02.07.2025 Auktion 417: Juli-Auktion

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Münster präsentiert Einfluss der Bauhaus-Ideen in Amerika

Zum 100jährigen Jubiläum des Bauhauses im kommenden Jahr präsentiert das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster die Schau „Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung“. Die Kuratoren Kristin Bartels und Tanja Pirsig-Marshall wollen die wechselseitige Beziehung zwischen den in die USA emigrierten Bauhäuslern und amerikanischen Künstlern aufzeigen. Hierbei bilden die bisher kaum beachteten Licht- und Bewegungsexperimente seit den 1920er Jahren einen Schwerpunkt. Die mehr als 150 Exponate der Malerei, Skulptur, Fotografie und des Films stammen von 54 Kunstschaffenden wie Anni und Josef Albers, John Cage, Marcel Dzama, Naum Gabo, Otto Piene und Nam June Paik.

1933 schlossen die Nationalsozialisten endgültig das Bauhaus. Daher verließen viele Künstler Deutschland in Richtung USA. Dort setzten sie ihre Lehrtätigkeit an Institutionen wie dem New Bauhaus in Chicago oder dem Black Mountain College in North Carolina fort und führten etwa ihre Experimente mit Licht und Bewegung weiter. Hieraus entwickelte sich die Licht- und kinetische Kunst, gepaart mit Tanz und Performance, etwa in Xanti Schawinskys „Spectrodrama“. Die Anfänge lagen bei der Bauhausbühne in den 1920er Jahren. Das „Spectodrama“ ist die Idee eines Theaters, wo alle Aspekte zu unabhängigen Elementen werden, so konnten Musiker und Tänzer improvisieren und agierten in Räumen mit architektonischen Versatzstücken.

Auch Oskar Schlemmer setzte sich mit Bewegungs- und Raumexperimenten auseinander. Er untersuchte die Verhältnisse des Bühnenraums zu den Formen und Farben der sich in ihm bewegenden Akteure. Eine derartige am Prozess orientierte Performance-Kunst fand ihre Fortsetzung in den Arbeiten amerikanischer Choreografen, Tänzer und Künstler der 1950er und 1960er Jahre. Sie suchten nach alternativen Bewegungsformen und erforschten die Beziehungen zwischen Körper, Raum, Zeit und Bewegung. Bruce Nauman experimentierte 1967 etwa in „Dance or Exercise on the Perimeter of a Square“. Der Handlungsraum des Akteurs wird hier mit weißen, auf den Boden markierten Linien eines kleinen Quadrates beschränkt. László Moholy-Nagys 1930 entstandener „Licht-Raum-Modulator“ gilt als erste großformatige, kinetische Lichtskulptur. Besucher können die Nachbildung täglich zwischen 11 und 16 Uhr für 15 Minuten in Aktion erleben.

Die Ausstellung „Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung“ läuft bis zum 10. März 2019. Das LWL-Museum für Kunst und Kultur ist täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr und am zweiten Freitag im Monat bis 22 Uhr geöffnet. Das Haus bleibt an Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag sowie Silvester geschlossen. Der Eintritt beträgt regulär 8 Euro, ermäßigt 4 Euro und bis zum 17. Lebensjahr 2 Euro. Der begleitende Katalog kostet im Museum 27 Euro.

LWL-Museum für Kunst und Kultur
Domplatz 10
D-48143 Münster

Telefon: +49 (0)251 – 59 07 201
Telefax: +49 (0)251 – 59 07 210


13.12.2018

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


09.11.2018, Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung

Bei:


LWL-Museum für Kunst und Kultur

Bericht:


Auf zum Bauhaus








News vom 20.06.2025

Christine Regus leitet Kulturstiftung der Länder

Christine Regus leitet Kulturstiftung der Länder

La Belle Rafaëla räkelt sich bei Sotheby’s

La Belle Rafaëla räkelt sich bei Sotheby’s

Bâloise Kunst-Preis auf der Art Basel vergeben

Bâloise Kunst-Preis auf der Art Basel vergeben

Lassnig Preis für Carrie Yamaoka

Lassnig Preis für Carrie Yamaoka

News vom 18.06.2025

Düsseldorf, Diepholz und Syke feiern den 100. Geburtstag von Hans-Albert Walter

Düsseldorf, Diepholz und Syke feiern den 100. Geburtstag von Hans-Albert Walter

Nikolaus Kratzer leitet Landesgalerie Niederösterreich

Nikolaus Kratzer leitet Landesgalerie Niederösterreich

Kosuth-Schau in Stuttgart

Kosuth-Schau in Stuttgart

News vom 17.06.2025

Kamel Mennour beschenkt Paris

Kamel Mennour beschenkt Paris

Personale zu Vija Celmins in der Fondation Beyeler

Personale zu Vija Celmins in der Fondation Beyeler

Kunstmäzen Leonard Lauder ist tot

Kunstmäzen Leonard Lauder ist tot

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce