Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Robert Venturi gestorben

Robert Venturi ist tot. Der US-amerikanische Architekt starb am 18. September im Alter von 93 Jahren in Philadelphia. Er galt als einer der einflussreichsten Vertreter der Postmoderne. Venturi wurde 1925 in Philadelphia geboren. Ab 1944 studierte er an der Princeton University Architektur und schloss schon drei Jahre später sein Studium ab. Zunächst arbeitete Venturi in den Büros von Eero Saarinen und Louis Kahn. Seine erste Auszeichnung war ein Stipendium für Rom im Jahr 1954. Dort studierte er schließlich weitere zwei Jahre. 1960 gründete Venturi sein eigenes Büro. Der Architekt und Theoretiker unterrichtete an der Yale School of Architecture und an der Harvard University Graduate School of Design. 1991 wurde er mit dem renommierten Pritzker-Preis geehrt.

Seine Bauwerke zeichnen sich durch einen Stilpluralismus, popkulturelle Anleihen und die Verwendung historischer Zitate der Architekturgeschichte aus. So weist der zwischen 1985 und 1991 errichtete Anbau der National Gallery in London antike Pilastergliederungen und barocke Fensterrahmen ohne Fenster auf. 1991 gestaltete Venturi das Seattle Art Museum mit postmodernen Bogen- und Dekorelementen, 1999 errichtete er für Toulouse das Regionalparlament. Das Spektrum seiner Bauwerke reicht von Wohnhäusern, Altenheimen, Museen bis hin zu Verwaltungs- und Hotelgebäuden. Gemeinsam mit seiner Frau Denise Scott Brown trat er auch als Designer hervor und entwarf etwa 1984 für Knoll International mehrere neobarocke Stühle für „The Venturi Collection“. Zudem verfasste Robert Venturi 1964 mit „Complexity and Contradiction in Architecture“ ein grundlegendes Werk über postmoderne Architektur, das in zwölf Sprachen übersetzt wurde. In seinem Buch „Learning from Las Vegas“ verfasste er Plädoyer auf die Alltagsbaukunst Amerikas, die in ihren mitunter trivialen Formen ihre tagtägliche Funktionalität unter Beweis stelle.


20.09.2018

Quelle: Kunstmarkt.com/Robert Seegert

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Künstler:


Robert Venturi








News vom 18.07.2025

Bert Gerresheim gestorben

Bert Gerresheim gestorben

Gloria Hasnay übernimmt Direktion des Kunstvereins Düsseldorf

Gloria Hasnay übernimmt Direktion des Kunstvereins Düsseldorf

Brigitte Kowanz in der Wiener Albertina

Brigitte Kowanz in der Wiener Albertina

News vom 16.07.2025

Barocker Gemäldeschatz in Potsdam wieder zu sehen

Barocker Gemäldeschatz in Potsdam wieder zu sehen

Trauer um Peter Phillips

Trauer um Peter Phillips

Rossos Flüchtigkeit verzieht sich bald aus dem Kunstmuseum Basel

Rossos Flüchtigkeit verzieht sich bald aus dem Kunstmuseum Basel

News vom 15.07.2025

Praemium Imperiale vergeben

Praemium Imperiale vergeben

Badischer Kunstverein präsentiert Stefan Bertalan

Badischer Kunstverein präsentiert Stefan Bertalan

Tadeusz Rolke gestorben

Tadeusz Rolke gestorben

Marina Abramovic trifft in Moyland auf Joseph Beuys

Marina Abramovic trifft in Moyland auf Joseph Beuys

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Galerie Bassenge Berlin - Andy Warhol, Campbell's Soup I, 1968

Jetzt für die Herbstauktion 2025 einliefern!
Galerie Bassenge Berlin

Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co. - Sommerauktion A98

Herzliche Einladung zu unserer Sommerauktion am 25. & 26. Juli 2025
Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co.





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce