Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Barbari-Porträt kehrt nach Dessau zurück

Jacopo de’ Barbari, Albrecht von Brandenburg, 1508

Jacopo de’ Barbaris Porträt Albrecht von Brandenburgs kehrt nach rund 90 Jahren an seinen angestammten Platz nach Dessau zurück. Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz konnte das Bildnis des bedeutenden Kirchenfürsten im Sommer 2017 bei Sotheby’s erwerben. Das 1508 entstandene Gemälde zeigt den erst 18jährigen Adligen als Anwärter auf ein geistliches Amt im weißen Chorhemd, roten Birett sowie kostbaren Mantel aus Goldbrokat und aufwendig gestalteter Schließe. Der Maler und Kupferstecher Barbari gilt als einer der ersten Renaissancekünstler Italiens, der seine Wirkstätte jenseits der Alpen wählte. Ab 1500 war er als Hofkünstler bei mehreren deutschen Fürsten tätig, darunter auch bei den Kurfürsten von Brandenburg.

Ende des 18. Jahrhunderts ließ Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau den Wörlitzer Park anlegen. Darin befindet sich das Gotische Haus, ursprünglich eine Mischung aus Fürstenwohnung und Museum. Im neugotischen Stil erbaut, war es der Kunst des Mittelalters verpflichtet. Im Geistlichen Kabinett, einem Raum, der den Protagonisten der Reformation gewidmet war, stellte der Fürst das Porträt Albrechts dem von Martin Luther gegenüber. Der spätere Kardinal war ein Förderer des Ablasshandels und einer der wichtigsten Widersacher der Reformation und damit auch der Gegenspieler Luthers.

Das Portrait verblieb bis in die 1920er Jahre in Familienbesitz des Hauses von Anhalt-Dessau, dann wurde es verkauft und befand sich zuletzt in einer Schweizer Privatsammlung. Die Kulturstiftung ersteigerte es mit Unterstützung der Staatskanzlei und des Ministeriums für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kulturstiftung der Länder sowie der Ernst von Siemens Kunststiftung in London für netto 1,2 Millionen Pfund. Auch wenn der untere Schätzpreis von 1,5 Millionen Pfund nicht erreicht wurde, markiert dieser Wert den aktuellen Auktionsrekord für Jacopo de’ Barbari. Am kommenden Samstag wird das Gemälde im Festsaal von Schloss Mosigkau vorgestellt.


18.09.2018

Quelle: Kunstmarkt.com/Maria Schabel

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Kulturstiftung Dessau Wörlitz

Bericht:


Vergewisserung alter Werte

Bericht:


Der kleine Prinz aus Wörlitz

Bericht:


Im Gartenreich eines aufgeklärten Fürsten

Variabilder:

Jacopo de’ Barbari, Albrecht von Brandenburg, 1508
Jacopo de’ Barbari, Albrecht von Brandenburg, 1508

Künstler:

Jacopo de’ Barbari








News von heute

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

News vom 07.07.2025

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

News vom 04.07.2025

Sommerhitze zersetzt in Kassel historische Filmrollen

Sommerhitze zersetzt in Kassel historische Filmrollen

Oldenburger Förderpreis für Carlo Leopold Broschewitz

Oldenburger Förderpreis für Carlo Leopold Broschewitz

Schlüsselfiguren gründen „New Perspective Art Partners“

Schlüsselfiguren gründen „New Perspective Art Partners“

Erstmals Preis für Kunstvereine in NRW vergeben

Erstmals Preis für Kunstvereine in NRW vergeben

Kunstkauf: Italien senkt Mehrwertsteuer auf 5 Prozent

Kunstkauf: Italien senkt Mehrwertsteuer auf 5 Prozent

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Große famille verte-Schale, Kangxi-Ära (1662-1722)

Mehrere bedeutende Sammlungen und starke Kunst aus Indien
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce