Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Adolf Luther im Garten des Städels

Ab Mitte Juni wird das Städel Museum Installationen des Lichtkünstlers Adolf Luther aus den 1970er und 1980er Jahren in seinem Garten präsentierten. Die Freiluftausstellung „Adolf Luther. Architektur als Licht und Spiegelung“ ist Teil der neu ins Leben gerufenen Reihe „Im Städel Garten“, mit der das Frankfurter Museum seine Gartenflächen für wechselnde Installationen der Gegenwartskunst und Performances öffnen will. Insgesamt vier raumgreifende, bis zu zehn Meter breite und sechs Meter hohe Arbeiten, von Luther als „Integrationen“ betitelt, sind dann zu sehen. So werden im vorderen Teil des Städel Gartens eine Hängebrücke aus beweglichen Hohlspiegeln von 1979 und an der Außenwand des Ausstellungshauses im hinteren Bereich die „Integration Sphärische Hohlspiegelwand“ von 1985 aufgebaut. Luthers minimalistische, interaktive Objekte sollen in ihrer visuellen Flüchtigkeit nachhaltig die Wahrnehmung der Umwelt verändern.

Der 1912 in Krefeld geborene und dort 1990 verstorbene Adolf Luther, Zeitgenosse der Düsseldorfer Gruppe ZERO, arbeitete mit Licht als Objekt und Spiegelung, als Raum und Bewegung und gehörte damit zu einer europäischen Bewegung, die sich ab Ende der 1950er Jahre von traditionellen Bildformen löste und mit neuen Techniken und Materialien experimentierte. Als studierter Jurist und künstlerischer Autodidakt befasste sich in seiner Kunst stets mit Licht als ästhetischem Phänomen. Er wollte Licht physisch erlebbar machen. Dafür gestaltete er seit den 1960er Jahren Linsen-, Glas- und Hohlspiegelobjekte. 1962 entstanden die ersten Lichtobjekte aus zerschlagenem Glas. Ab Mitte des Jahrzehnts übernahmen hochwertige optische Materialien wie Brillengläser, Prismen sowie konkav oder konvex gewölbte Hohlspiegel die Funktion, das Licht im Raum sichtbar zu machen. In den 1970ern und 1980ern gestaltete Luther Lichtwände in architektonischen Dimensionen und verstand seine Integrationen als Vervollkommnung der sie umgebenden Architektur. Daher fand er Weggefährten vor allem unter Ingenieuren, Wissenschaftlern und Architekten, wie Helmut Hentrich und Günter Behnisch, bot aber auch jüngeren Künstlern wie Alicja Kwade Inspiration für ihre Arbeit.


14.05.2013

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Städel Museum

Künstler:


Adolf Luther








News vom 09.07.2025

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

News vom 08.07.2025

Konstanz bewahrt das Künstlerpaar Diederichs vor dem Vergessen

Konstanz bewahrt das Künstlerpaar Diederichs vor dem Vergessen

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

News vom 07.07.2025

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Große famille verte-Schale, Kangxi-Ära (1662-1722)

Mehrere bedeutende Sammlungen und starke Kunst aus Indien
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce