Krefeld ehrt Adolf Luther zum 100sten Geburtstag  |  | Portrait Adolf Luther | |
Seine Glaskinetik zierte das Münchener Olympiastadion oder das alte Bundeskanzleramt in Bonn. „In den siebziger Jahren zählte Adolf Luther zu den wenigen Deutschen, dessen Werke im Ausland gefragt waren, und das trotz seiner Außenseiterposition“, so urteilt der Publizist und Kunstprofessor Klaus Honnef, der viele Beiträge über Luthers Kunst verfasste. 1971 stellte eine große Retrospektive im Essener Museum Folkwang das Werkschaffen Adolf Luthers vor, die anschließend nach Brüssel und Basel weiter zog. 1977 würdigte ihn der legendäre Krefelder Museumsleiter Paul Wember nicht nur mit einer Aufsehen erregenden Schau in Haus Lange, sondern richtete ihm im dortigen Kaiser Wilhelm Museum einen ständigen Raum ein.
Heute sind Adolf Luthers Arbeiten zwar immer wieder auf Kunstmessen präsent, in der öffentlichen Wahrnehmung aber tritt sein Schaffen in den Hintergrund. Dabei sind seine um Licht, Materie und Energie kreisenden Arbeiten immer noch aktuell. Das Ausland ist da umtriebiger. So stellt das Kunstmuseum im texanischen Houston ständig Luthers Vision vor, mittels Satellitenspiegeln die der Sonne abgewandte, dunkle Mondseite zu beleuchten, ein Vorhaben, das auch auf die Unterstützung des deutschen Weltraumpioniers Wernher von Braun stieß. Für 2014 sind zudem zwei wichtige Retrospektiven in den USA in Vorbereitung.
Am 25. April 1912 wurde in der erst 1929 zu Krefeld eingemeindeten Rheinstadt Uerdingen der bekannte „Spiegelkünstler“ geboren. 1990 verstarb Adolf Luther in seiner Heimatstadt Krefeld. Seinen Nachlass, bestehend aus eigenen Objekten, einer fulminanten Kunstsammlung mit Arbeiten von Yves Klein bis Ad Reinhardt sowie Immobilien, brachte er in eine Stiftung ein, die heute dafür sorgt, dass Luther weiterhin auf der Kunstbühne präsent bleibt. An seinem Geburtstag veranstaltete die Adolf-Luther-Stiftung zusammen mit der Stadt Krefeld einen Festakt im großen Rathaussaal zu Ehren ihres großen Sohnes. Am 29. April öffnen zudem vier Krefelder Privatsammlungen ihre Tore, um Werke Luthers ins öffentliche Blickfeld zu rücken, darunter auch Luthers ehemaliges Atelier samt Kunstsammlung.
Adolf-Luther-Stiftung
Victoriastraße 112
D-47799 Krefeld
|