Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Brigitte Matschinsky-Denninghoff gestorben

Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoffs Skulptur „Dreiheit“ von 1993 vor der Berlinischen Galerie

Monumental ist ihr Format, und doch strahlen die riesigen Skulpturen auch etwas Graziles, Spielerisches aus: Wie mächtige Würmer schlängeln sich die organisch wirkenden Röhren in die Höhe, schmiegen sich aneinander, tänzeln und auf dem Partner, innig, liebevoll. Fast scheint es, als habe sich das Bildhauerehepaar Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff auch selbst in diesen Giganten wiedergefunden. Gefunden haben sie jedenfalls ihren eigenen, unverwechselbaren Künstlerstil. Ihre Arbeiten in Heidelberg, Kiel, München, Saarbrücken und Augsburg, vor allem aber ihre Großplastik „Berlin“, 1987 anlässlich der 750-Jahrfeier der deutsch-deutschen Hauptstadt am Berliner Tauentzien aufgestellt, sind Magneten nicht nur für Kulturinteressierte. Sie sind zu Markenzeichen geworden, Mittelpunkte von Platzsituationen, die erst durch ihr Auftreten überhaupt sinnfällig wurden und entstehen konnten.

Brigitte Matschinsky-Denninghoff, geboren 1923 in Berlin, absolvierte ein Studium an den Kunsthochschulen in Berlin und München und gehörte hier 1949 zu den Mitbegründern der Künstlergruppe ZEN 49 um die gegenstandslosen Maler Willi Baumeister, Rupprecht Geiger und Fritz Winter. Doch auf Dauer sattelte sie um, wurde Assistentin von Henry Moore und Antoine Pevsner und lernte bei ihnen die Grundlagen der Monumentalskulptur. Ihren späteren Ehemann Martin Matschinsky lernte sie 1952 am Darmstädter Experimentiertheater von Gustav Rudolf Sellner kennen. Im Jahr ihrer Eheschließung 1955 begannen sie die gemeinsame Arbeit, auf der Documenta II in Kassel fünf Jahre später feierten sie ihren Durchbruch. Seither erhielten sie zahlreiche Aufträge, schaffenskräftig bis zum Schluss. Am vergangenen Montag nun, knapp drei Monate vor dem neunzigsten Geburtstag ihres Mannes, ist Brigitte Matschinsky-Denninghoff im Alter von 87 Jahren gestorben.


13.04.2011

Quelle: Kunstmarkt.com/Johannes Sander

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Kunstsparte:


Skulptur

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Bericht:


Matschinsky-Denninghoff-Stiftung in Berlin gegründet

Bericht:


Van Ham verwertet Nachlass Matschinsky-Denninghoff

Variabilder:

Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoffs Skulptur „Dreiheit“
 von 1993 vor der Berlinischen Galerie
Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoffs Skulptur „Dreiheit“ von 1993 vor der Berlinischen Galerie

Künstler:

Brigitte Matschinsky-Denninghoff








News vom 11.07.2025

Chardins Rekord-Stillleben nun im Kimbell Art Museum

Chardins Rekord-Stillleben nun im Kimbell Art Museum

Diffring Preis für Luisa Heinz

Diffring Preis für Luisa Heinz

Berlin entdeckt Marta Astfalck-Vietz

Berlin entdeckt Marta Astfalck-Vietz

News vom 10.07.2025

Wael Shawky leitet Art Basel Qatar

Wael Shawky leitet Art Basel Qatar

Arp Museum stellt Künstlergruppe „Abstraction-Création“ vor

Arp Museum stellt Künstlergruppe „Abstraction-Création“ vor

News vom 09.07.2025

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce