Eduardo Souto de Moura erhält Pritzker-Preis  |  | Eduardo Souto de Moura - Pritzker-Preisträger 2011 | |
Der Pritzker-Preis 2011 geht an Eduardo Souto de Moura. Der portugiesische Architekt erhält die mit 100.000 Dollar dotierte Auszeichnung für sein Lebenswerk. In der Jurybegründung zur Preisvergabe an den 1952 in Porto geborenen Souto de Moura heißt es: „Seine Architektur ist nicht offensichtlich, frivol oder pittoresk, sondern voller Intelligenz und Ernsthaftigkeit.… Seine Arbeiten erfordern eine intensive Auseinandersetzung, nicht nur einen flüchtigen Blick. Wie Poesie teilt sie sich jenen emotional mit, die sich die Zeit nehmen zuzuhören.“ Zu seinen bekanntesten Bauten zählt das Fußballstadion Estádio Municipal von Braga aus dem Jahr 2004, das nur an den Längsseiten Zuschauertribünen aufweist, zur Stirnseite mit dem Felsen abschließt und sich auf der gegenüberliegenden Seite zur Landschaft hin öffnet. Die Jury würdigte den Bau als „... muskulös, monumental und mit der großartigen Landschaft verbunden“. Außerdem ist Souto de Moura für zahlreiche extravagante Büro- und Wohnhäuser, das Kulturzentrum von Porto oder das rot leuchtende, archaische Paula Rego Museum im portugiesischen Cascais verantwortlich.
Der Pritzker Architecture Prize wird seit 1979 von der Hyatt-Stiftung der gleichnamigen Hotelkette für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Baukunst verliehen vergeben. Als erster erhielt Philip Johnson diese Würdigung. In der Folge ging der Preis, der vom dem Chicagoer Unternehmer Jay A. Pritzker und dessen Ehefrau Cindy initiiert wurde, unter anderem an Luis Barragán, James Sterling, Richard Meier, Kevin Roche, Kenzo Tange, Gottfried Böhm, Robert Venturi, Oscar Niemeyer sowie an Gordon Bunshaft, Glenn Murcutt, Jørn Utzon, Zaha Hadid, Thom Mayne, Paulo Mendes da Rocha, Richard Rogers, Jean Nouvel, Peter Zumthor und im vergangenen Jahr an Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa vom Architekturbüro SANAA. Nach Álvaro Siza, der 1992 die Auszeichnung erhielt, ist Eduardo Souto de Moura der zweite Pritzker-Preisträger aus Portugal. |