Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Lisiewsky-Portraits für Schloss Mosigkau gesichert

Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky, Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau im jugendlichen Alter, um 1758

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz kann für die Sammlung in Schloss Mosigkau zwei Gemälde von Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky erwerben, die 2008 an die Erbengemeinschaft von Anhalt restituiert worden waren. Mit finanzieller Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt, von Lotto Sachsen-Anhalt und der Kulturstiftung der Länder bleiben die Bildnisse von Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau und Henriette Catharina Agnese, geborene Prinzessin von Anhalt, der Gemäldegalerie des südwestlich von Dessau gelegenen Rokokoschlosses erhalten. Damit besitzt die Kulturstiftung zwei der wenigen Bildnisse in Pastelltechnik und insgesamt 15 Werke des Barockmalers. Bereits im März 2009 gelang der Ankauf von acht Gemälden und einer Plastik aus dem Eigentum des Hauses Anhalt für die Anhaltische Gemäldegalerie in Dessau. Nach der Restitution der ursprünglich herzoglichen Kunstwerke an das Haus Anhalt konnte damals in Verhandlungen mit der Erbengemeinschaft eine gütliche Einigung über den Erwerb für die Dessauer Gemäldegalerie erreicht werden.

Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky (1725-1794) zählt zu den bedeutendsten Porträtmalern des 18ten Jahrhunderts in Deutschland. Von 1752 bis 1772 war der Künstler als Hofmaler in Dessau tätig. In seinen Porträts löste er sich von den barocken Stereotypen der Inszenierung und Idealisierung. Mit seiner realistischen, teils naturalistischen Malweise praktizierte Lisiewsky frühzeitig den Übergang zum Klassizismus. Seine sorgfältige und aufwendige Arbeitsweise, die brillant ausgearbeitete Stofflichkeit und die genaue Wiedergabe der charakteristischen Physiognomie und der Körperhaltung führen zu einer nahezu greifbaren körperlichen wie geistigen Präsenz des Dargestellten. Mit den Neuerwerbungen, die Zeugnisse der dynastischen wie auch der Kulturgeschichte des Landes Sachsen-Anhalt sind, will die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz ab Ende August Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky eine Sonderaustellung widmen.


08.04.2010

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Kulturstiftung Dessau Wörlitz

Kunstsparte:


Malerei

Stilrichtung:


Rokoko

Stilrichtung:


Klassizismus

Variabilder:

Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky, Leopold Friedrich Franz von
 Anhalt-Dessau im jugendlichen Alter, um 1758
Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky, Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau im jugendlichen Alter, um 1758

Variabilder:

Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky, Porträt der Henriette Catharina
 Agnese von Anhalt-Dessau, um 1763
Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky, Porträt der Henriette Catharina Agnese von Anhalt-Dessau, um 1763

Künstler:

Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky








News vom 11.07.2025

Chardins Rekord-Stillleben nun im Kimbell Art Museum

Chardins Rekord-Stillleben nun im Kimbell Art Museum

Diffring Preis für Luisa Heinz

Diffring Preis für Luisa Heinz

Berlin entdeckt Marta Astfalck-Vietz

Berlin entdeckt Marta Astfalck-Vietz

News vom 10.07.2025

Wael Shawky leitet Art Basel Qatar

Wael Shawky leitet Art Basel Qatar

Arp Museum stellt Künstlergruppe „Abstraction-Création“ vor

Arp Museum stellt Künstlergruppe „Abstraction-Création“ vor

News vom 09.07.2025

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce