Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Klaus Werner gestorben

Klaus Werner

Der Leipziger Kunstwissenschaftler Klaus Werner ist tot. Wie die dortige Hochschule für Grafik und Buchkunst, die er von 2001 bis 2003 als Rektor leitete, heute mitteilte, starb Werner mit 69 Jahren in Leipzig. Zur Welt kam er 1940 in Holzhau im Erzgebirge. Nach einem Studium der Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität in Berlin war er unter anderem Referent im Ministerium für Kultur der DDR, Initiator und Gründungsdirektor des Projekts VEB Zentrum Bildende Kunst in Neubrandenburg, Leiter der Druckwerkstätten an der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee und Leiter der legendären Galerie Arkade des Staatlichen Kunsthandels der DDR. Trotz der Nähe zu den damaligen Führungsgremien hat sich Klaus Werner stets unbeugsam für nichtkonforme Künstler und Künstlerinnen eingesetzt, wurde wiederholt in seinem Engagement behindert und mehrfach aus seinen Positionen entlassen. So war er dann von 1982 bis 1990 als freiberuflicher Kunstwissenschaftler tätig und lebte vorwiegend vom Verdienst seiner Frau Jutta, einer Ärztin. Trotz der Repressalien setzte er in dieser Zeit seine Zusammenarbeit etwa mit Carlfriedrich Claus, Michael Morgner, Thomas Ranft und Horst Bartnig fort.

1989 lernte Klaus Werner anlässlich einer DDR-Reise des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI Arend Oetker kennen. Zusammen gründeten sie 1990 einen Förderkreis zur Errichtung der späteren Leipziger Galerie für Zeitgenössische Kunst. Nach achtjähriger Vorarbeit wurde das Institut am 16. Mai 1998 unter Leitung Werners eröffnet. Damit ging sein lang gehegter Traum, ein Haus für Gegenwartskunst in Ostdeutschland zu etablieren, in Erfüllung. Sein Interesse als Gründungsdirektor war auf neue Entwicklungen in der Kunst gerichtet, ohne deshalb ältere Positionen aus dem Blick zu verlieren. So förderte er neben Bartnig und Morgner sehr früh auch Neo Rauch, Tilo Schulz, Carsten Nicolai und Olaf Nicolai. 2001 wollte sich Werner wieder um den künstlerischen Nachwuchs kümmern und brachte seine Ideen für neue Strukturen, Studiengänge und Konzepte als Rektor an der Hochschule für Grafik und Buchkunst ein. Doch schon 2003 zwangen rasant nachlassende Geisteskräfte, sich von seinen öffentlichen Posten zurückzuziehen. 2008 ehrte ihn die Galerie für Zeitgenössische Kunst mit einer Ausstellung. Klaus Werner starb am vergangenen Freitag in einem Pflegeheim im Leipziger Stadtteil Stötteritz.


12.01.2010

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig

Bei:


Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

Bericht:


Leipziger Galerie für Zeitgenössische Kunst feiert zehnjähriges Jubiläum

Variabilder:

Klaus Werner
Klaus Werner








News vom 08.07.2025

Konstanz bewahrt das Künstlerpaar Diederichs vor dem Vergessen

Konstanz bewahrt das Künstlerpaar Diederichs vor dem Vergessen

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

News vom 07.07.2025

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

News vom 04.07.2025

Sommerhitze zersetzt in Kassel historische Filmrollen

Sommerhitze zersetzt in Kassel historische Filmrollen

Oldenburger Förderpreis für Carlo Leopold Broschewitz

Oldenburger Förderpreis für Carlo Leopold Broschewitz

Schlüsselfiguren gründen „New Perspective Art Partners“

Schlüsselfiguren gründen „New Perspective Art Partners“

Erstmals Preis für Kunstvereine in NRW vergeben

Erstmals Preis für Kunstvereine in NRW vergeben

Kunstkauf: Italien senkt Mehrwertsteuer auf 5 Prozent

Kunstkauf: Italien senkt Mehrwertsteuer auf 5 Prozent

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Große famille verte-Schale, Kangxi-Ära (1662-1722)

Mehrere bedeutende Sammlungen und starke Kunst aus Indien
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce