Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Künstlerplakate der DDR in Chemnitz

Die künstlerische Selbstdarstellung und Selbstvermarktung mittels Plakaten ist das Thema einer Ausstellung der Kunstsammlungen Chemnitz. Hinter den rund hundert Arbeiten von etwa siebzig Künstlern verbirgt sich eine Schenkung, die dem Museum vor zwei Jahren von dem westdeutschen Sammlerehepaar Margrit und Gert Becker aus Kronberg im Taunus zuteil wurde. Das Künstlerplakat als Medium der Grafik beanspruchte in der Kunst der DDR eine Sonderrolle und war gekennzeichnet von einer durchgehend hohen Qualität und einer individuellen Handschrift.

Mit diesen Ausstellungsplakaten aus der Schenkung, in der Überblicksschau durch einige Exemplare aus dem eigenen Bestand ergänzt, werden die vielfältigen Aktivitäten der Maler, Grafiker und Plastiker in den unterschiedlichsten Kunstzentren dokumentiert. Die originalgrafischen Blätter trugen wesentlich zur Verbreitung der Grafik bei und regten viele Kunstinteressierte zum Sammeln an. Drucktechnisch sind die meisten Plakate von den Künstlern selbst oder in ihrer Anwesenheit gedruckte Handabzüge. Ausgestellte Künstler sind unter anderem Gerhard Altenbourg, Horst Bartnig, Gerd Buschendorf, Lutz Dammbeck, Johannes Feige, Sabina Grzimek, Klaus Hähner-Springmühl, Günther Hornig, Wolfgang Kühne, Bärbel Kuntsche, Max Lachnit, Volker Stelzmann, Hans Ticha, Max Uhlig und Manfred Zoller.

Die Ausstellung „Künstlerplakate der DDR 1967-1990“ läuft bis zum 15. März. Die Kunstsammlung Chemnitz ist dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 7 Euro, ermäßigt 4 Euro.

Kunstsammlungen Chemnitz
Theaterplatz 1
D-09111 Chemnitz

Telefon: +49 (0)371 – 488 44 24
Telefax: +49 (0)371 – 488 44 99


27.01.2009

Quelle: Kunstmarkt.com/Johannes Sander

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


25.01.2009, Künstlerplakate aus der DDR 1967-1990

Bei:


Kunstsammlungen Chemnitz








News vom 08.07.2025

Konstanz bewahrt das Künstlerpaar Diederichs vor dem Vergessen

Konstanz bewahrt das Künstlerpaar Diederichs vor dem Vergessen

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

News vom 07.07.2025

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

News vom 04.07.2025

Sommerhitze zersetzt in Kassel historische Filmrollen

Sommerhitze zersetzt in Kassel historische Filmrollen

Oldenburger Förderpreis für Carlo Leopold Broschewitz

Oldenburger Förderpreis für Carlo Leopold Broschewitz

Schlüsselfiguren gründen „New Perspective Art Partners“

Schlüsselfiguren gründen „New Perspective Art Partners“

Erstmals Preis für Kunstvereine in NRW vergeben

Erstmals Preis für Kunstvereine in NRW vergeben

Kunstkauf: Italien senkt Mehrwertsteuer auf 5 Prozent

Kunstkauf: Italien senkt Mehrwertsteuer auf 5 Prozent

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Große famille verte-Schale, Kangxi-Ära (1662-1722)

Mehrere bedeutende Sammlungen und starke Kunst aus Indien
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce