Die Kunst, online zu lesen.

Home


Kunst + Kapital

Analyse


Strategie


Kunstsponsoring


Kunstinvestment





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 10.12.2024 Auktion 1259: Asiatische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Kunstsponsoring

Aktuellzum Archiv:Kunstsponsoring

BMW will mehr als Freude am Fahren

Braucht die Wirtschaft Kultur? Teil II



„Braucht die Wirtschaft Kultur?“ Die Frage ist aus Sicht der Wirtschaft eindeutig zu bejahen. Zahlen und Statistiken sollen hier nicht als Beweisgrundlage dienen. Es empfiehlt sich vielmehr, die Gedankengänge von oben weiter verfolgen. Die Wirtschaft „braucht“ Kultur, weil Kultur ihr das ist und ihr das vermittelt, was in Verbindung mit ihr nicht käuflich und auch unbezahlbar, mit Geld nicht aufzuwiegen ist. Sie braucht gewissermaßen den Mehrwert der Kultur.



Lassen Sie mich dies am Beispiel der BMW Group, kurz erläutern, einem Wirtschaftsunternehmen, das sich aus guten Gründen seit einem Vierteljahrhundert in München und weit über die Stadtgrenzen hinaus kulturell engagiert. Kulturelles Engagement heißt aus der Sicht des Unternehmens: Kulturschaffende werden als Partner eines wechselseitigen Dialogs wahrgenommen. Das Interesse an einem solchen Dialog ist zunächst, Menschen zu begegnen, die professionell mit Kultur zu tun haben. Das Interesse fußt auf der Annahme, dass die Kulturschaffenden anders sind als wir, als unsere Techniker oder Manager, dass sie in einer Werte- und Arbeitswelt leben, die uns fremd ist. Wir sind überzeugt, dass es sich lohnt, den eigenen Erfahrungshorizont zu erweitern und fremde Welten kennen zu lernen. Es geht uns grundsätzlich um Verständigung, um wechselseitiges Verstehen und Verständnis. Es geht uns also nicht um eine Transaktion von Geld und geldwerter Leistung im oben beschriebenen Sinne, sondern wesentlich um eine Kommunikation, deren Inhalt in diesem Kontext Kultur ist, um eine Interaktion zwischen Partnern. Im Mittelpunkt steht die Beziehung zwischen individuellen Personen in bestimmten Funktionen, nicht zwischen austauschbaren Leistungen. Engagement und Emotion kennzeichnen die Beziehung, nicht Indifferenz und Kälte. In einer so geprägten partnerschaftlichen Beziehung kann erst das Vertrauen wachsen, das für den „Kulturaustausch“ notwendige Bedingung ist.

Bisher war ganz allgemein von „Kultur“ die Rede (und kaum von Kunst) und dies mit gutem Grund. Denn der „Kulturaustausch“ im kleinen Umfeld setzt Maßstäbe im großen. Kulturelles Engagement, verstanden als zwischenmenschlicher, interkultureller Dialog, ist wohlverstanden die beste Übung für den internationalen, interkulturellen Dialog. Die Einsicht in die Kultur eines Landes, einer Nation, eines Unternehmens, einer Person und ihrer Welt ist Voraussetzung und Basis wechselseitigen Verstehens. Die BMW Group ist ein weltweit agierendes Unternehmen. Wir arbeiten in über 120 Ländern mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus über neunzig Nationen. Das Unternehmen ist auf den partnerschaftlichen, interkulturellen Dialog angewiesen. Offenheit, Toleranz, Respekt, Verstehen und Wertschätzung anderer Kulturen und Mentalitäten sind Voraussetzung für eine stabile, innere Vertrauenskultur, ein international ausgerichtetes, gutes Betriebsklima, eine fruchtbare und friedvolle Kooperation weltweit.

Die gemeinsam geteilten Werte, die gelebte Vertrauenskultur, die Kultiviertheit und der Stil des Umgangs miteinander, das Zusammengehörigkeitsgefühl und der Teamgeist prägen die Unternehmenskultur. Sie definiert die Identität des Unternehmens, den Ausdruck seines Selbstwertgefühls und Selbstverständnisses. Es wurde bereits deutlich: Wirtschaftsunternehmen brauchen Kultur, in der Doppelbedeutung: den interkulturellen Dialog, der - wohl verstanden und praktiziert - die identitätsstiftende Unternehmenskultur bestimmt. Wie komplex und kompliziert ein solcher Dialog tatsächlich ist, zeigen zahlreiche Versuche von Firmenfusionen auf internationaler Ebene.

Wirtschaft braucht Kultur auch in anderer Hinsicht. Hier geht es im engeren Sinne um die Auseinandersetzung mit den Künstlern und um Kunst. Der interkulturelle Dialog ist auch hier wesentlich. Eine gemeinsame Verständigungsbasis ist tragfähig. Dies ist wichtig, weil Image, Klischees und Vorurteile auf beiden Seiten (wie z.B. Wirtschaft ist Geld; Künstler sind Chaoten) immer einer Korrektur bedürfen. Es geht – wie gesagt – immer auch um die Erweiterung von Horizonten und um Eröffnung fremder Welten. Wir gewinnen Einblicke und Einsichten in Denk- und Sehweisen, die uns versperrt und fremd waren. Man sagt der Kunst nach, sie habe Signalcharakter, sei wie ein Seismograph und den Künstlern, sie hätten Spürnasen für zukünftige Strömungen und Trends. Kurz: In der Verbindung mit Kunst und Künstlern haben wir die Chance feinsinniger, sensibler zu werden, unser Wahrnehmungsvermögen und Sensorium zu schärfen und weiter vorausschauend zu sein. Dialoge mit Kulturschaffenden, Künstlern, sind immer auch ein Gedanken- und Ideenaustausch, auf dem Boden und fern der Realität, Zusammenspiele, die animieren und faszinieren, die fast immer zwecklos sind, oft ziellos, niemals sinnlos. Erfahrungsgemäß profitieren meist beide Dialogpartner.

Wirtschaft braucht Kultur. Sie braucht sie auch dort, wo sie ist, an ihren Standorten. Hier geht es um Kultur als Standortfaktor. Das Kulturangebot vor Ort spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle: Kulturell unterversorgte Gebiete werden es schwer haben, qualifizierte Arbeitskräfte mit ihren Familien anzuziehen. Dem Kulturengagement des Unternehmens im Sinne der Förderung kultureller Aktivitäten kommt eine wichtige Rolle zu. Die BMW Group hat hier jahrzehntelange Erfahrung. An BMW Standorten bauen wir weltweit kulturelle Umfelder auf, initiieren und fördern Kulturprojekte. BMW Werke, die Mitarbeiter, ihre Familien und die Öffentlichkeit, sei es in München oder Berlin, in Dingolfing, Eisenach, Regensburg, Oxford, in Rosslyn oder Spartanburg, nehmen das Kulturengagement sehr wohl wahr. Das, was oberflächlich oft als Imagefaktor der Kultur bezeichnet wird, wirkt in Wahrheit tiefer und für das Unternehmen positiver. Je besser und langfristiger ein Wirtschaftsunternehmen mit der Kultur zusammenarbeitet und niveauvolle Kulturaktivitäten entwickelt, umso positiver wirkt es auf sein Umfeld. Kultur regt an, verbindet, schafft Gleichgesinnte. Es strahlt auch auf das Unternehmen zurück: Das Unternehmen erscheint in einem anderen, wärmeren Licht. Kultur wirkt förderlich für die gute Reputation, für Sympathie und Glaubwürdigkeit. Diese Wirkung ist schwer zu messen, sie ist unbezahlbar und nicht käuflich. Die Wirtschaft braucht Kultur.



01.04.2002

Quelle/Autor:Christiane Zentgraf
Die Autorin ist Leiterin der KulturKommunikation der BMW Group.
Dieser Beitrag ist ebenfalls im Festspielband der Bayerischen Staatsoper erschienen.

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Bericht:


Kultur braucht die Wirtschaft.










Copyright © '99-'2024
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Kunst + Kapital

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce