geboren am 25. April 1912 in Uerdingen, gestorben am 20. September 1990 in Krefeld Der Vertreter der Op Art, Adolf Luther, malte seit 1942 neben seinem Jurastudium zunächst gegenständliche Bilder. Fünf Jahre später begann er mit abstrakten Kompositionen, die sich schließlich zu objekthaften Farbfeldbildern mit pastoser Oberflächenstruktur entwickelten. Ab 1962 entstanden Glasobjekte. Mit ihnen machte er das Licht zu seinem künstlerischen Medium. So schloß er zwischen zwei Glasscheiben optische Linsen und Brillengläser ein, in denen sich das Licht brechen konnte. „Fokussierender Raum“, ein Environment aus dem Jahr 1967, bestand aus Hohlspiegeln, Rauch und Licht.
C.B.
|