Die Kunst, online zu lesen.

Home


Künstler

Portraits


Biographien A-Z





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 02.07.2025 Auktion 417: Juli-Auktion

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Panton, Verner

Geboren 1929 in Gamtofte in Dänemark, gestorben 1998 in Kopenhagen
Dänischer Möbeldesigner

Verner Panton studierte an der Technischen Hochschule in Odense und an der Kongelige Danske Kunstakademi in Kopenhagen, wo er 1951 seinen Abschluß in Architektur machte. Zwischen 1950 und 1951 arbeitete er bei Arne Jacobsen an einer Reihe experimenteller Möbel, darunter Jacobsen Stuhl „Ant“. 1955 eröffnete er sein eigenes Studio für Architektur und Design.

Obwohl er zuerst durch Bauvorschläge wie einem zusammenklappbaren Haus oder einem Haus aus Kunststoff beziehungsweise aus Karton bekannt wurde, sind die zahlreichen Entwürfe für Einrichtungsgegenstände und Ausstellungskonzepte das Ausschlaggebende in seinem Werk. Für die Neugestaltung eines Wirtshauses auf der dänischen Insel Fünen entwarf er 1958 zusammen mit einem rotausgeschlagenen Raum den Stuhl „Cone“, der später von der Firma Plus-Linje hergestellt wurde. Verner Panton war stets daran interessiert innovative Materialien zu gebrauchen. So entstanden auch Möbel aus Draht. Mit dem „Panton“ von 1959/60 gelang es ihm, einen Freischwinger ganz aus Kunststoff herzustellen. 1962 verließ er Dänemark und lebte dann nach Paris und Cannes, wo er ein Designbüro eröffnete, in Basel. Seit seinem Tod ist der Bekanntheitsgrad seines Designs, welches von Firmen wie Knoll International oder Hermann Miller produziert wurde, um ein Vielfaches verstärkt worden.


zur Künstler-Übersicht



Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 53

Seiten: 1  •  2  •  3  •  4  •  5  •  6

Berichte (3)Kunstwerke (50)

Bericht:


Verner Panton im Wiener Hofmobiliendepot

Bericht:


Gestern Panton, heute Ikea

Bericht:


Vom Sockel geholt

Kunstwerk:

Verner Panton, Zwei Sessel „G“ aus der Serie „1-2-3“, 1973/74
Verner Panton, Zwei Sessel „G“ aus der Serie „1-2-3“, 1973/74

Kunstwerk:

Verner Panton, Deckenleuchte „Sp 1“, 1970
Verner Panton, Deckenleuchte „Sp 1“, 1970

Kunstwerk:

Verner Panton, Zwei Deckenleuchten „VP-Globe“, 1969/70
Verner Panton, Zwei Deckenleuchten „VP-Globe“, 1969/70

Kunstwerk:

Verner Panton, Vier Wandelemente für die Visiona II, 1969/70
Verner Panton, Vier Wandelemente für die Visiona II, 1969/70

Kunstwerk:

Verner Panton, Zweiersofa mit Ablage „S420 C“ und 2 Sessel „S420 H“, 1963
Verner Panton, Zweiersofa mit Ablage „S420 C“ und 2 Sessel „S420 H“, 1963

Kunstwerk:

Verner Panton, S-Stuhl Modell 275, 1956
Verner Panton, S-Stuhl Modell 275, 1956






Kunstwerke von

Verner Panton


Artikel über

Verner Panton





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Künstler

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce