Die Kunst, online zu lesen.

Home


Künstler

Portraits


Biographien A-Z





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 25.06.2025 25.06.2025 - Auktion für moderne und zeitgenössische Kunst

© Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Breuer, Marcel

Geboren am 22. Mai 1902 in Pécs in Ungarn, Gestorben am 1. Juli 1981 in New York
Ungarischer Architekt und Designer

Der ungarische Architekt und Industriedesigner Marcel Lajos Breuer wurde 1902 in Pécs geboren. Mit der Absicht Maler und Bildhauer zu werden begann er 1920 sein Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Da aber die Lehre in der Wiener Akademie nicht seinen Vorstellungen entsprach, wechselte er an das Bauhaus in Weimar, wo er von 1920 bis 1924 studierte. Nach einem Aufenthalt in Paris kehrte Breuer 1925 nach Weimar zurück, wo er bis 1928 als Direktor einer Möbelwerkstatt wirkte. 1928 bis 1930 arbeitete er als Architekt und Designer in Berlin. 1932-33 emigrierte er nach Zürich.

1921 produzierte Breuer seinen ersten Holzstuhl mit gewebter Polsterung. Der „Lattenstuhl“ rekurrierte deutlich auf die De Stijl-Möbel Gerrit Rietveldes. Die positive Reaktion, mit der sein Entwurf aufgenommen wurde, ermutigte Breuer weitere Sitzmöbel zu entwerfen. Ein wichtiges Novum seiner Entwürfe bestand in der Wahl von Stahlrohren als konstruktives Material für Stühle. Breuer erklärte, er wäre zu diesem Material inspiriert worden als er 1925 sein erstes Fahrrad erwarb, das ihn durch die Stabilität und Leichtigkeit des Rahmens tief beeindruckte. 1926 wurde in der Kunsthalle Dessau der erste „Wassiliy-Stuhl“ nach dem neuen Design gezeigt. Der Stuhl wurde anfangs in Breuers eigener Werkstatt hergestellt, ab 1929 ging er bei der Berliner Firma Standard Möbel Lengyel in Produktion.

1928 nahm Breuer in Berlin seine Tätigkeit als Architekt auf. 1932 wurde in Wiesbaden sein erstes Gebäude, das Harnischmacherhaus, fertiggestellt. 1935 ging Breuer nach England und 1937 siedelte er schließlich in die USA über, wo er von 1937 bis 1946 eine Professorenstelle für Architektur an der Harvard Universität innehatte. Zu seinen Schülern zählen unter anderen Florence Knoll, Philip Johnson, Edward Larrabee Barnes, Eliot Noyes, Paul Rudolph und John Johansen. Als Breuer 1946 seine Lehrtätigkeit aufgab, ließ er sich in New York nieder, wo er sein Interesse von den Möbelentwürfen abwendete und wieder verstärkt an architektonischen Aufgaben arbeitete. Breuer gilt als einer der bedeutendsten Bauhausschüler, der durch die Verarbeitung neuer Materialien wichtige Impulse für die weitere Entwicklung industriell gefertigter Möbel gab.

M.K.


zur Künstler-Übersicht



Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 43

Seiten: 1  •  2  •  3  •  4  •  5

Berichte (11)Kunstwerke (32)

Bericht:


Bauhaus-Möbel von Marcel Breuer entdeckt

Bericht:


Streit um Bauhaus-Erbe

Bericht:


Urheberrechtsstreit um Breuer-Design geht in neue Runde

Bericht:


Streit um Bauhaus-Hocker geht in die zweite Instanz

Bericht:


Bauhaus-Hocker ist Kunst

Bericht:


Erste Entscheidung im Streit um Bauhaus-Hocker

Bericht:


Kein Urhebernutzungsrecht für Bauhaus-Hocker

Bericht:


Die Zukunft bauen

Bericht:


Architektur und Design Marcel Breuers






Kunstwerke von

Marcel Breuer


Artikel über

Marcel Breuer





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Künstler

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce