Die Kunst, online zu lesen.

Home


Künstler

Portraits


Biographien A-Z





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 02.07.2025 Auktion 417: Juli-Auktion

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Eames, Charles Orman

Geboren am 17. Juni 1907 in St. Louis in Missouri, gestorben am 21. August 1978 in St. Louis in Missouri
Amerikanischer Architekt und Designer.

Charles studierte von 1924 bis 1926 Architektur an der Washington University in St Louis und ab 1936 an der Cranbrook Academy of Art in Michigan. Dort traf er im Jahre 1940 auf Ray, die in Cranbrook Station machte, um ihre Kenntnisse über Design zu erweitern.

Ray und Charles wurden bekannt, als sie im Jahre 1940 zusammen den Wettbewerb „Organic Design in Hime Furnishings“ am New York Museum of Modern Art gewannen. Nach ihrer Heirat 1941 gingen die Eames nach Kalifornien, um dort neu anzufangen. Die von Charles mit Eero Saarinen in Cranbrook entwickelten, formgepressten Sperrholzstühle entwickelten sie weiter. Während des Krieges wurde Los Angeles zum Zentrum der Luftfahrtindustrie der USA. Zusammen mit einigen Mitarbeitern entwarf das Ehepaar Flugzeugteile und Beinschienen aus formgepresstem Sperrholz im Auftrag der US-Regierung. In Venice richteten sie sich ein Büro ein, welches von 1943 bis 1988 im Haus Nummer 901 am Washington Boulevard bestand.

Die Avantgardezeitschrift „Arts & Architecture“ organisierte von 1945 bis 1966 das Case Sudy House Program, um preiswerte Einfamilienhäuser für den amerikanischen Mittelstand zu entwickeln. Die Eames arbeiteten zusammen mit Eero Saarinen an zwei Häusern dieser Serie, die sie für den Herausgeber von Arts & Architecture und die Eames selbst planten. Die Gebäude entstanden aus fabrikmäßig hergestellten Standardbauteilen, die aus Katalogen von Stahlproduzenten ausgewählt wurden. Das Eames-Haus hatte den Charakter eines Ausstellungsraumes, der die Kreativität unterstützte.

Im Jahre 1978 erhielt das Eames-House die Auszeichnung Twenty-five Year Award des American Instute of Architects. Die Eames lebten bis zu ihrem Tod in dem von ihnen entwickelten Haus.

C.B.


zur Künstler-Übersicht



Weitere Inhalte:

Bericht:


Die perfekte Verbindung von Funktionalismus und zeitloser Schönheit

Bericht:


Eames in Essen






Kunstwerke von

Charles Orman Eames


Artikel über

Charles Orman Eames





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Künstler

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce