Die Kunst, online zu lesen.

Home


Wissen

Geschichte


Sammelgebiete


Restaurierung und Fälschung


Preisführer


Bücher


Recht, Steuer & Versicherung


Transport & Zoll


Gestohlene Kunst


Stilrichtungen





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 25.06.2025 25.06.2025 - Auktion für moderne und zeitgenössische Kunst

© Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Unter dem Motto „Halt und Zierde“ zeigt das Liechtenstein Museum in Wien Spitzenstücke europäischer Rahmenkunst vom 16ten bis 19ten Jahrhundert

Ornamentale Meisterwerke



Historische Rahmen sind Echos ihrer Zeit. Und wohl bei keinem anderen Exponat spürt man die Rolle, die ein alter Rahmen für die Wirkung eines Alten Meisters spielt, so deutlich wie bei Francesco Salviatis „Porträt eines jungen Mannes“ von 1550/60. Der gut betuchte Jüngling ist eingefasst ...mehr

Sammeln ist nicht einfach

Egoismus oder Kulturleistung?


Sammeln ist nicht einfach, selbst wenn man mit Leidenschaft und Geld gesegnet ist. Denn eine Sammlung muss lebendig sein, sie muss sich entwickeln. Das kann sie – da wir soziale Wesen sind – nur in der Kommunikation mit anderen Menschen. Die Sammlung muss daher zugänglich sein, sie muss von anderen gesehen werden können, sie muss auf andere ihre Wirkung ausstrahlen können, sie muss ihre eigene Veränderung auch in der Auseinandersetzung erweisen. ...mehr

Die Kunst des Sammelns

„Wenn es etwas gibt, wofür zu leben sich lohnt, dann ist es die Betrachtung des Schönen.“


Otto Hans Ressler: Die Kulturgeschichte der Auktion

Als Platon dies vor fast 2400 Jahren schrieb, mag er nicht an die Leidenschaft des Sammelns gedacht haben; aber diese Leidenschaft hat – jedenfalls, wenn es um das Sammeln von Kunst geht – viel mit der Betrachtung und der Erkenntnis des Schönen zu tun. Sammeln ist ein Umtrieb des Menschen. Der Sammler umgibt sich mit Dingen, denen er eine besondere Bedeutung zumisst. Oft ist es erst er, der den gesammelten Objekten diese Bedeutung verleiht, der sie entdeckt, sie definiert und anderen zugänglich macht. Natürlich kann Sammeln wie jede Leidenschaft zu einem Laster werden. Aber in gewisser Weise basiert alle menschliche Erkenntnis und damit unsere ganze Existenz nur auf leidenschaftlicher Suche und Auseinandersetzung: „Wer sich einer Sache nicht mit all seinen Sinnen verschreibt, dem bleibt ihr Sinn verborgen.“ ...mehr

Sammelgebiet Glas aus Jugendstil und Art Déco – Teil 6

Johann Lötz Witwe und Wiener Werkstätten



Im Jahre 1858 wird aus der einstmals von Jean Baptist Eisner von Eisenstein 1836 gegründeten Glashütte in Klostermühle die Glasfabrik Johann Lötz Witwe, betrieben von Susanne Gerstner-Lötz, ihrem Bruder und ihrem Sohn Anton Lötz. Die Hütte produziert zu dieser Zeit bereits Kristallglas, Überfanggläser und bemaltes Hohlglas. Als 1879 der Enkel der Firmengründerin, Ritter Max von Spaun (1856-1908) die Führung der Hütte übernimmt, beginnt die Glanzeit der Firma. Max von Spaun und sein Prokurist und Geschäftsführer Eduard Prohaska bauen die Firma Joh. Lötz Wwe. zu einem der grössten Glasproduzenten Europas aus. ...mehr

Sammelgebiet Glas aus Jugendstil und Art Déco – Teil 5

Bedeutende Firmen und Stilrichtungen Nordböhmen und Schlesien



Die künstlerische Entwicklung der traditionellen Glasveredelungstechniken Schliff, Schnitt und Malerei konzentrierte sich in Nordböhmen um die Glasfachschulen, von denen um die Jahrhundertwende ca. 22 Stück existierten. Die Fachschulen für Glasindustrie - die bedeutendsten waren in Steinschönau und Haida - waren für die handwerkliche Ausbildung zuständig, während die sogenannten Kunstgewerbeschulen die künstlerische Ausbildung verfolgten. ...mehr







News vom 13.06.2025

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Daniel Lelong gestorben

Daniel Lelong gestorben

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

 zur Monatsübersicht




Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Wissen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce