|
 | 
Ausstellungen |
|
|
In der Ausstellung „Suburbia“ setzt sich das Architekturzentrum Wien mit der Idee des Einfamilienhauses auseinander, zeichnet die Geschichte dieses Lebensmodells nach, analysiert aber auch die Widersprüche und die sozialen und ökologischen Folgen   
Ein Einfamilienhaus am Stadtrand mit Garten, Pool und zwei Autos in der Garage: Warum versprechen sich viele Menschen von dieser zeitlosen Sehnsucht nach wie vor ein besseres Leben? Häuser für Kleinfamilien, wie wir sie heute kennen, werden wir uns in Zukunft ökonomisch und ökologisch nicht ...mehr | 22.03.2025  |
 |
 Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen präsentiert in Düsseldorf eine große Überblickschau zu Marc Chagall. Seine Werke sind im Zeitgeschehen und dem religiösen wie heimatlichen Umfeld tief verwurzelt   
Unter den Künstlern, die im 20. Jahrhundert eine betont individuelle Handschrift entwickelten, gehört Marc Chagall zu den bekanntesten, und dies, obgleich das Ausnahmetalent, bedingt durch wechselnde Lebenssituationen, seinen künstlerischen Ausdruck immer wieder angepasst hat. Aufs engste sind damit politische Umstände, Migration, Heimatlosigkeit und persönliche Schicksale verbunden. Womit begründet sich der Erfolg? Er lässt in der einzigartigen Verschmelzung von Elementen der westeuropäischen Avantgarde mit Facetten der jüdischen Tradition und der osteuropäischen Heimat finden. Über 70 Jahre hinweg, vom beginnenden 20. Jahrhundert bis in die 1980er Jahre, schuf Chagall ein faszinierendes und facettenreiches Œuvre, das nun im Rahmen einer großen Schau mit Schlüsselwerken aus allen Schaffensperioden in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen aufgerollt wird. ...mehr |
17.03.2025  |
 |
 Der Düsseldorfer Fotograf Axel Hütte zeigt im Arp Museum Bahnhof Rolandseck Werke aus der Zeit von 1997 bis heute und entrückt die Besucher in stille Landschaften   
„Ich stehe still, staune und versuche dieses Staunen zu übersetzen“. So beschreibt der Düsseldorfer Fotograf Axel Hütte seine künstlerische Methode. Er scheint ein extrem geduldiger Mensch zu sein. Denn dieses Stillstehen und Staunen kann schon mal etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, als sich Außenstehende das vielleicht vorstellen. Auf die Einladung eines norditalienischen Museums hin hat er einmal rund sechs Wochen vor Ort in den italienischen Alpen verbracht. Nachdem er den Ort seiner Aufnahme festgelegt hatte, wartete er am Ende dann noch zwei bis drei Tage auf das Schauspiel des aufsteigenden Nebels und das richtige Licht. Hütte als Perfektionisten zu beschreiben, greift fast schon zu kurz. Wie kaum ein anderer zeitgenössischer Fotograf bereitet er jede einzelne seiner Aufnahmen in wochen- und monatelanger akribischer Recherche vor. ...mehr |
12.03.2025  |
 |
 Wuppertal würdigt nach fast 100 Jahren erstmals wieder den französischen Maler Maurice de Vlaminck im Rheinland   
Im Von der Heydt-Museum in Wuppertal herrscht bereits sommerliche Stimmung. Hell strahlende Landschaften mit glitzernden Seen und Flüssen, auf denen sich Wassersportler vergnügen, spielen im Werkschaffen des französischen Malers Maurice de Vlaminck eine zentrale Rolle. Flirrende Einsprengsel in Rotorange und Gelb konterkarieren effektvoll in einem Komplementärkontrast das Blau-Weiß des Wassers und des Himmels, ergänzt von leuchtend hellen grünen Partien. Ungestüm sowie instinktiv sticht die en plein air aufgetragene, skizzenartige Pinselführung mit überlängten Strichen ins Auge, die an impressionistische „Taches“ denken lässt. Doch im Gegensatz zu maßgeblichen Impressionisten fehlen Ausflügler und Staffagefiguren, sind nicht nur Angler, Segler oder Kanuten, sondern auch Dampfer oder Schlepper mit rauchenden Schloten sowie Fabriken am Seine-Ufer in Vlamincks Bilder eingezogen und verweisen damit bewusst auf Wirtschaft und Arbeit. ...mehr |
07.03.2025  |
 |
 Das Belvedere 21 widmet Hans Haacke in Wien eine umfassende Retrospektive und vermittelt die immer noch aktuellen Ideen des Protagonisten der politischen Konzeptkunst und der Institutionskritik   
Er sei „einer der konsequentesten, kompromisslosesten Figuren der amerikanischen Kunst“, urteilte die New York Times 2020 anlässlich der großen Hans Haacke-Ausstellung im New Museum in New York. Ein Jahr zuvor hatte das Kunstmagazin Monopol Haacke zum einflussreichsten Akteur der Kunstwelt geadelt. Das Belvedere 21 in Wien zeigt aktuell in einer gemeinsam mit dem Frankfurter Städel erarbeiteten Schau das Gesamtwerk des 1936 in Köln geborenen Künstlers. Die von Luisa Ziaja klug kuratierte Ausstellung demonstriert einmal mehr die Aktualität seines Schaffens und unterstreicht Haackes Relevanz in der Gegenwart. ...mehr |
05.03.2025  |
|
Erkan Özgen in der Galerie Zink in Waldkirchen: Kunst zwischen bitterer Realität und der Aussicht auf Hoffnung   
Unter dem Titel „Living Pits“ ist aktuell in der Galerie Zink in Waldkirchen bei Neumarkt in der Oberpfalz eine Ausstellung des Foto- und Videokünstlers Erkan Özgen zu sehen. Es handelt sich um die erste Einzelausstellung des international renommierten türkischen Künstlers in Deutschland. Özgen hat bereits ...mehr  |
 |
 Die exaltierte Textilkunst des belgischen Künstlers Klaas Rommelaere entsteht in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Nachbarn und Freunden   
Wer die Werke von Klaas Rommelaere zum ersten Mal sieht, dürfte sie so schnell nicht wieder vergessen, da sie sich aufgrund ihrer sehr speziellen Mischung aus Extravaganz und Verschrobenheit nahezu unauslöschlich ins Gedächtnis einbrennen: Mit Fransen versehene Wandbehänge in unterschiedlichen Formaten, auf denen chaotisch angefüllte Räume, obskure Figurengruppen und fratzenartige Gesichter zu sehen sind, in bunte Stickereien gehüllte Objekte, wie etwa eine Art Bumerang oder an Halloweenkürbisse erinnernde Gebilde sowie überlebensgroße Puppen, die zu einer Art Parade aufgestellt sind. ...mehr  |
 |
 Die Produzentengalerie Hamburg zeigt unter dem Titel „27 Hochzeiten & ein Todesfall“ eine mannigfach aufgeladene Ausstellung von Christoph Blawert   
Frühmorgens, wenn sich die ersten Sonnenstrahlen über die sanften Hügel des Pays d’Auge legen, macht sich Christoph Blawert gerne auf, um sich in der freien Natur ein Plätzchen zum Malen zu suchen. In der Normandie, wo die Landschaft weniger spektakulär ist als in der zerklüfteten Bretagne, hat der 1981 in Offenburg geborene Künstler einen Ort gefunden, der für seine besondere Darstellung von Landschaftsbildern in Pleinairmalerei geradezu prädestiniert ist. Gleich neben dem mondänen Badeort Deauville liegt das wesentlich beschaulichere Städtchen Trouville mit seinem weiten Strand. Hier hat Christoph Blawert seit 2019 viele seiner landschaftlichen Motive entdeckt, an hellen Frühlingstagen ebenso wie im warmtonigen Licht des Sommers oder im wolkenverhangenen Winter: Heckenlandschaften, Waldstücke, einsam gelegene normannische Häuser und Strandvillen im Tudorstil, einen Apfelbaum mit rosa Blüten. Dabei geht es ihm jedoch weniger um die genaue Ausarbeitung der Motive, als vielmehr um das Arrangement des Farbauftrags. ...mehr  |
 |
 Al Held bei White Cube und Sherrie Levine bei David Zwirner. Ein Galerienrundgang im frühlinghaften Paris zwischen farbintensiver Hard Edge-Abstraktion und kritisch-feministischer Appropriation Art   
Die Avenue Matignon im 8. Pariser Arrondissement gehört zu den feinsten Adressen der französischen Hauptstadt. Rund um den Abschnitt zwischen den Champs-Élysées und der Rue du Faubourg Saint-Honoré befinden sich etliche Fünf-Sterne-Hotels, Maßschneider und Restaurants der Haute Cuisine. Dazwischen die Niederlassung von Christie’s und eine von Jahr zu Jahr zunehmende Anzahl wichtiger französischer und internationaler Galerien. Ob Almine Rech, Perrotin oder Gagosian – sie alle haben sich in diesem noblen Viertel nur einen Steinwurf vom Élysée-Palast entfernt niedergelassen. ...mehr  |
 |
 Die Ausstellung „color it!“ der Berliner Künstlerin Anke Völk im Drawing Room Hamburg entführt die Betrachtenden in multiperspektivische Bildwelten voller Tiefen und Untiefen   
Tiefgründige Sondierungen im Bildraum sind das Markenzeichen der Berlinerin Anke Völk. Die 1965 in Idar-Oberstein geborene Künstlerin arbeitet in den Medien Malerei, Zeichnung, Installation, Skulptur, (Dia)-Projektion sowie in verschiedenen Drucktechniken. Ihr primäres Medium und somit auch der Ausgangspunkt ihres künstlerischen Denkens ist jedoch die Malerei. Ihr Studium absolvierte sie von 1994 bis 2000 an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Ihren Meisterschülerinnenabschluss machte sie bei Professor Helmut Dorner. ...mehr  |
| | 





|

 |
 |