Die Kunst, online zu lesen.

Home


Künstler

Portraits


Biographien A-Z





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 14.11.2024 Auktion 1252: Schmuck und Uhren

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Portraits

Aktuellzum Archiv:Künstler-Portrait

Die Kunst von Franz West

Tactophilia goes tactophobia



Franz West, Die Welt an der Leine (Dull Blue)

Franz West, Die Welt an der Leine (Dull Blue)

“In Between” heißt das Kunstprojekt der Expo 2000 in Hannover, an dem 13 Künstler, beziehungsweise Künstlergruppen, teilnehmen. In einem „Zwischenraum“ befindet sich auch die Kunst von Franz West, einer der Teilnehmer des Expo-Projektes. Schon seit 1974 versucht er seine Arbeiten in dem Bereich zwischen Gebrauchsgegenstand und Skulptur zu platzieren. Noch während seines Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Bruno Gironcoli präsentierte er seine „Paßstücke“: scheinbar achtlos aufgereiht lehnen Metallstangen mit klumpige Verdickungen aus Gips an der Wand. Der irritierte Besucher wird durch einen Videofilm über die Benutzung der Artefakte aufgeklärt. Es ist erlaubt, die Körper zu berühren und sogar herumzutragen. Viele Formen schmiegen sich mit ihrer Gestalt an den menschlichen Körper und können angelegt oder umschmeichelt werden.


So eng wie der Kontakt zwischen Person und Ding ist, so nah kommt die Kunst mit dem Rezipienten zusammen. Das Kunstwerk wird im wahrsten Sinne des Wortes vom Sockel gehoben und wie ein Gebrauchsgegenstand benutzt. Aber nicht nur der Status des Kunstwerks ändert sich. Auch der Rezipient verlässt seine gewöhnliche Rolle und führt an Stelle des Künstlers eine Performance auf. Franz West sagt über die Entstehung seiner Paßstücke: „Es sollte eigentlich die Darstellung von Neurosen sein. Ich behauptete, dass es so aussehen würde, wenn man Neurosen sehen könnte.“ Heute sieht er ihre Funktion nüchterner. Obwohl die Objekte endlos viele Bewegungen zulassen, besitzen sie für West die Eigenschaft eines Notationssystems für Bewegungen. Die Form der Skulptur hat danach die Kraft, die Stimmung und die Bewegungen jedes Rezipienten annähernd gleich vorzugeben und zu leiten.

Auch in der Folgezeit bedeutete eine Ausstellung von Franz West zu besuchen, an einer Ausstellung „teilzunehmen“. 1994 zeigte er in New York sein Objekt „Divan“. Zu sehen war eine Liege, die mit einem Stoff aus bunten Flicken bezogen war. Den Besuchern und dem Museumspersonal war es erlaubt, sich auf der Liege auszuruhen. Neben der Sitzmöglichkeit stand ein weißer Sockel, der ebenso gut als Tisch oder Ablage dienen konnte. In seinen Möbelarrangements nähert sich die Kunst von Franz West noch mehr dem praktischen und allgemein bekannten Dingen des täglichen Lebens an.

Franz West arbeitet überwiegend mit stark aufgerauten Gipsoberflächen und knorrigen Formen. Eine Auseinandersetzung mit der Minimal Art zeigt sich in seiner Arbeit „Étude de Couleur (Pissoir)“, die er unter anderem auf dem Skulpturprojekt Münster 1997 zeigte. In Anlehnung an das Readymade „Fountain“ von Marcel Duchamp gestaltete er aus farbigen Platten einen Laufsteg, der auf einer Seite mit einen öffentlichen Pissoir endet, dessen Sichtschutz ebenfalls aus den farbigen Platten bestand. Seine Forderung, „Ich möchte, dass das Kunstwerk wirklich ist, nicht wie ein Traum oder ein Film“, war hier für jederMann erfahrbar.

Doch bei Franz West ist nicht alles benutzbar. Die Gipsskulpturen „Telefonat“ sind fest mit ihrem Sockel verbunden. Der pastose Farbanstrich und die Farbkleckse glänzen so sehr, dass der Besucher sich davor fürchtet, in nasse Farbe greifen zu müssen. Allerdings verbindet West die Arbeiten mit den Dingen des Alltags durch den Tisch, der als Sockel fungiert.

Umgekehrt weist der Sockel die Installation „Synchronie (Abriss)“ als Kunst aus. Zu sehen ist der mögliche Ausschnitt einer belebten Wohnung. An einer aufgestellten Wand hängen Bilder, ein Spiegel und Kleiderhaken. Vor der Wand stehen ein Fernseher und Tischchen. Der Sockel, der die komplette Installation anhebt, trennt aber die Kunst von dem Betrachter.

Noch weniger Lust haben die Besucher des „In Between- Projekt“, die Arbeit von Franz West zu berühren. Denn die Arbeit hängt in schwindelerregender Höhe. „Kasper König sagte zu mir, dass das Wahrzeichen der Hannover Messe anlässlich der Weltausstellung entfernt werden muss und ob ich für den leer gewordenen Platz etwas wüsste“, berichtet der Künstler über die Entstehung der Arbeit. Auf dem Turm des Convention Center der Messe wurde also der Hermes Kopf entfernt und der frei gewordene Ring von West mit einer blauen Kugel gefüllt, die an einem Stahlseil hängt. Die farbige Kugel weckt die Assoziation an die Erdkugel, die aus dem All betrachtet ebenfalls blau erscheint. Der Titel „Welt an der Leine“ unterstützt diese Interpretation und spielt gleichzeitig auf die Expo-Stadt Hannover an, in der die ganze Welt mit Pavillons vertreten ist und durch die der Fluss Leine fließt.

Da Franz West seine „Erdkugel“ aber nicht strahlend Blau gestaltete, sondern in der Farbe „Dull Blue“, „dumpfes Blau“, gestrichen hat, sieht West die Zukunft vielleicht doch nicht so glänzend, wie sie in Hannover zur Zeit erscheint. Zudem liegt die Deutung nahe, die Bewohner dieser Erde würden an der „kurzen Leine“ gehalten. West wehrt sich allerdings gegen eine politische Interpretation, besonders wenn sie sich auch auf die politische Entwicklung in seinem Heimatland Österreich richtet: „Die politischen beziehungsweise psychologischen Interpretationen sind, wie schon erwähnt, beliebig, ich bin kein Freund des Totalitarismus und finde Warnungen davor angebracht, doch meine Meinungen hülfen, wenn überhaupt, der Gegenseite.“ Vielmehr kokettiert der Künstler bescheiden über die Farbe der Kugel, „Diese wird blau gestrichen, um die erschütternde Nichtigkeit dieses Ereignisses durch die Farbe des Himmels zu tarnen.“

Kontakt:

EXPO 2000 Hannover

Expo Plaza 11

DE-30521 Hannover

Telefon:+49 (511) 8404-0

Telefax:+49 (511) 8404-100

E-Mail: info@expo2000.de

Startseite: www.expo2000.de



16.09.2000

Quelle/Autor:Kunstmarkt.com/Lars Breuer

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 11

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Berichte (7)Variabilder (1)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


01.06.2000, In Between, Das Kunstprojekt der Expo 2000

Bei:


Expo 2000

Bericht:


Franz West in Frankfurt

Bericht:


Wo ist mein Achter?

Bericht:


Franz West verstorben

Bericht:


Goldener Löwe für Schlingensief-Pavillon

Bericht:


Franz West mit Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst geehrt

Bericht:


Ein Schauspiel von Umformungen, Übermalungen, Wucherungen

Bericht:


Streit um Franz Wests Nachlass beendet







Portraits

 Achenbach, Andreas
 Ahtila, Eija-Liisa
 Alÿs, Francis
 Appel, Karel
 Arlt, Elsbeth
 Bagnato, Johann Caspar
 Balla, Giacomo
 Baselitz, Georg
 Beer, Tjorg Douglas
 Beutler, Michael
 Beuys, Joseph
 Bleyl, Fritz
 Boberg, Oliver
 Bonatz, Paul
 Borowsky, Natascha
 Botticelli, Sandro
 Bredow, Rudolf
 Brus, Günter
 Burkhard, Balthasar
 Böhm, Gottfried
 Carron, Valentin
 Chillida, Eduardo
 Chirico, Giorgio de
 Cmelka, Kerstin
 Colani, Luigi
 Conrads, Michael
 Darboven, Hanne
 Davis, Lynn
 Eliasson, Olafur
 Freud, Lucian
 Gaillard, Cyprien
 Gaß, Nabo
 Gelitin - Gelatin
 Giacometti, Alberto
 Gilot, Françoise
 Gogh, Vincent van
 Grcic, Tamara
 Grimm, Johann Georg
 Götz, Karl Otto
 Hackert, Jakob Philipp
 Hans, Rolf
 Haring, Keith
 Hirst, Damien
 Huber, Stephan
 Huth, Walde
 Huyghe, Pierre
 Höller, Carsten
 Ingold, Res
 Kazuhiko, Hachiya
 Kokoschka, Oskar
 Koo, Jeong-a
 Koolhaas, Rem
 Kuball, Mischa
 Kunc, Milan
 Lebeck, Robert
 Lippmann, Holger
 Lucas, Sarah
 Luther, Adolf
 Lüthi, Urs
 Mack, Heinz
 Marcks, Gerhard
 Margolles, Teresa
 Martin, Agnes
 Nauman, Bruce
 Nay, Ernst Wilhelm
 Newman, Barnett
 Niemeyer, Oscar
 Nussbaum, Felix
 Oppenheimer, Joseph
 Paik, Nam June
 Permeke, Constant
 Piene, Otto
 Prinz, Bernhard
 Raffael
 Renner, Lois
 Roentgen, David
 Sala, Anri
 Schlingensief, Christoph
 Schneider, Gregor
 Scholte, Rob
 Schröder, Linn
 Schwer, Paul
 Schwontkowski, Norbert
 Shore, Stephen
 Shulman, Julius
 Siem, Wiebke
 Sierra, Santiago
 Soulages, Pierre
 Spierling, Hubert
 Stewen, Dirk
 Tee, Jennifer
 Thun, Sophie
 Tobias, Gert und Uwe
 Trockel, Rosemarie
 Tuttle, Richard
 Tàpies, Antoni
 Utzon, Jørn
 Vinci, Leonardo da
 Warmerdam, Marijke van
 Weiss, David
 Wesselmann, Tom
 West, Franz
 Wissel, Stefan
 Wolfson, Jordan



Copyright © '99-'2024
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Künstler

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce