
|
 |

|
|
Heute |
|
 |
 |
 |
 | Ausstellung
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen präsentiert in Düsseldorf eine große Überblickschau zu Marc Chagall. Seine Werke sind im Zeitgeschehen und dem religiösen wie heimatlichen Umfeld tief verwurzelt
Unter den Künstlern, die im 20. Jahrhundert eine betont individuelle Handschrift entwickelten, gehört Marc Chagall zu den bekanntesten, und dies, obgleich das Ausnahmetalent, bedingt durch wechselnde Lebenssituationen, seinen künstlerischen Ausdruck immer wieder angepasst hat. Aufs engste sind damit politische Umstände, Migration, Heimatlosigkeit und persönliche Schicksale verbunden. Womit begründet sich der Erfolg? Er lässt in der einzigartigen Verschmelzung von Elementen der westeuropäischen Avantgarde mit Facetten der jüdischen Tradition und der osteuropäischen Heimat finden. Über 70 Jahre hinweg, vom beginnenden 20. Jahrhundert bis in die 1980er Jahre, schuf Chagall ein faszinierendes und facettenreiches Œuvre, das nun im Rahmen einer großen Schau mit Schlüsselwerken aus allen Schaffensperioden in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen aufgerollt wird. ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Wieder einmal Nachschub aus adeligem Hause: Neumeister versteigert in seiner Frühjahrsrunde den Nachlass von Alexander Eugen Herzog von Württemberg
Alexander Eugen Herzog von Württemberg war ein Bildungsbürger par excellence und genoss das Schöne und Geistvolle. Der 1933 geborene Enkel von Zar Ferdinand von Bulgarien wuchs in den geschichtsträchtigen Schlössern seiner Familie in Lindach und Altshausen auf, begann nach seinem Abitur 1954 eine Ausbildung zum ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Ausstellung
Der Düsseldorfer Fotograf Axel Hütte zeigt im Arp Museum Bahnhof Rolandseck Werke aus der Zeit von 1997 bis heute und entrückt die Besucher in stille Landschaften
„Ich stehe still, staune und versuche dieses Staunen zu übersetzen“. So beschreibt der Düsseldorfer Fotograf Axel Hütte seine künstlerische Methode. Er scheint ein extrem geduldiger Mensch zu sein. Denn dieses Stillstehen und Staunen kann schon mal etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, als sich Außenstehende ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Nachbericht
Sechs Lose in Millionenhöhe, das Interesse an Alter Kunst steigt wieder, besonders Niederländer kamen bei dem Publikum gut an: Resultate für die Alten Meister bei Christie’s in New York
König Carol I. von Rumänien aus dem Hause Hohenzollern-Sigmaringen erwarb 1898 El Grecos „Heiligen Sebastian“. Im folgenden Jahr wurde das um 1600 entstandene Gemälde der rumänischen Krone vermacht, 1947 an König Michael von Rumänien übertragen und blieb bis 1976 im Land, als es in den ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Journal
Noch bis zum Sonntag läuft die 44. Ausgabe der ARCO in Madrid. Nicole Büsing und Heiko Klaas sprachen mit der Galeristin Iris Kadel von der Düsseldorfer Galerie Kadel Willborn, die zum vierten Mal an der international ausgerichteten Kunstmesse teilnimmt
Nicole Büsing & Heiko Klaas: Frau Kadel, warum haben Sie sich auch in diesem Jahr wieder für eine Teilnahme an der ARCO Madrid entschieden? Was schätzen Sie an dieser Kunstmesse?
Iris Kadel: Wir nehmen das vierte Mal an der ARCO Madrid teil. Die Messe hat ein ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Ausstellung
Wuppertal würdigt nach fast 100 Jahren erstmals wieder den französischen Maler Maurice de Vlaminck im Rheinland
Im Von der Heydt-Museum in Wuppertal herrscht bereits sommerliche Stimmung. Hell strahlende Landschaften mit glitzernden Seen und Flüssen, auf denen sich Wassersportler vergnügen, spielen im Werkschaffen des französischen Malers Maurice de Vlaminck eine zentrale Rolle. Flirrende Einsprengsel in Rotorange und Gelb konterkarieren effektvoll in einem ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Kunst zu sammeln, war in der DDR ein Risiko. Das Auktionshaus Schmidt in Dresden löst nun eine private Kollektion auf, die diese finsteren Zeiten überdauert hat
In der DDR war das private Kunstsammeln schwierig, bisweilen sogar riskant und unmöglich. Der Erwerb von Kunst entsprach nicht der Ideologie des Regimes. Kultur wurde vor allem als Waffe im Klassenkampf verstanden, weniger als handelbare Ware. Zudem war eine Vermögensbildung im Arbeiter- und Bauernstaat verpönt. ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Ausstellung
Das Belvedere 21 widmet Hans Haacke in Wien eine umfassende Retrospektive und vermittelt die immer noch aktuellen Ideen des Protagonisten der politischen Konzeptkunst und der Institutionskritik
Er sei „einer der konsequentesten, kompromisslosesten Figuren der amerikanischen Kunst“, urteilte die New York Times 2020 anlässlich der großen Hans Haacke-Ausstellung im New Museum in New York. Ein Jahr zuvor hatte das Kunstmagazin Monopol Haacke zum einflussreichsten Akteur der Kunstwelt geadelt. Das Belvedere 21 in ...mehr
 |  |
 |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |