
|
 |

|
|
Heute |
|
 |
 |
 |
 | Journal
Das Festival „Sommer.Frische.Kunst“ im österreichischen Bad Gastein hat sich zum diesjährigen Jubiläum mit einem Ableger der Berliner Messe Positions zusammengetan
Die Hamburger Kulturförderin Andrea von Goetz kann durchatmen. Das fünfzehnjährige Jubiläum des von ihr 2011 initiierten Festivals „Sommer.Frische.Kunst“ wurde am vergangenen Wochenende mit einem umfangreichen Festprogramm rund um den rauschenden Wasserfall von Bad Gastein gefeiert. Fasziniert von dem zwischen Morbidität und Mondänität changierenden Flair des einstigen Nobelkurorts, waren Kunstbegeisterte vornehmlich aus größeren Städten wie Hamburg, Wien, Berlin und München einmal mehr der Einladung gefolgt, um auf rund 1.000 Metern Höhe einem Kunstevent der etwas anderen Art beizuwohnen. Andrea von Goetz betrachtet das aus dem Festival hervorgegangene Messeformat als Gegenentwurf zu der Vielzahl konventioneller Verkaufsschauen. „Es gibt etliche Kunstmessen in anonymen Messehallen. In diesem Ambiente kommt es nie zu einem Erleben auf anderer Ebene. Ich wollte hier in den Alpen eine kleine Messe starten, die anders ist, eine Messe, die einen neuen Austausch zwischen Künstler*innen und Sammler*innen ermöglicht“, so von Goetz über die von ihr gegründete „Art:Badgastein“, die 2022 Premiere hatte. ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Nachbericht
Auch mit Firmensammlung wie der Bayer Collection bei Van Ham steigen die Preise nicht ins Unermessliche. Das bekamen einige Klassiker der deutschen Kunst zu spüren. Viel Zuspruch gab es dann vor allem für ausländische Künstler
Der Leverkusener Bayer-Konzern hat sich von seiner Kunstsammlung getrennt und dafür den Versteigerer Van Ham herausgesucht, der sich seit 2015, angefangen mit der insolventen Firma des Kunstberaters Helge Achenbach, in der Vermarktung von umfangreichen Corporate Collections besonders hervorgetan hat. Die Werbetrommel wurde kräftig gerührt, so ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Ausstellung
Seit dem frühen 20. Jahrhundert eroberten Fotografinnen unter oftmals strapaziösen Bedingungen ferne Ziele mit ihrer Kamera, um mit Neugier und Abenteuerlust wenig erkundete Gegenden zu bereisen und eigene Grenzen zu überschreiten. Die Internationalen Tage Ingelheim präsentieren Reisebilder von 21 Künstlerinnen aus den letzten hundert Jahren
Es war eines der Highlights am Ende eines Sommers, wenn man Freunde und Nachbarn zu einem gemütlichen Beisammensein in die eigenen vier Wände einlud. Neben den kulinarischen Genüssen, Rezepten, die man aus dem Urlaub mitgebracht hatte, waren es Fotoalben, die an diesem Abend die Runde ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Neumeisters Sommerauktion offeriert in München wieder eine Fülle an Kunst und Antiquitäten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem süddeutschen Raum
Als Gottardo Segantini am 25. Mai 1882 in Pusiano bei Como das Licht der Welt erblickte, war ihm die Liebe zu den Alpen nicht allein durch seinen Geburtsort in die Wiege gelegt. Er erhielt seinen Vornamen nach dem drei Tage vor seiner Geburt eröffneten Gotthardtunnel, ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Nachbericht
Die Unwägbarkeiten des Kunstmarkts: In der Auktion „Alte Kunst und 19. Jahrhundert“ bei Lempertz zeigten sich die Bieter recht wählerisch. Doch bei Gefallen schlugen sie zu und bescherten selbst Werken, die schon einmal beim Kölner Versteigerer zu haben waren, ungeahnte Höhenflüge
Jan Davidsz de Heem war einer der begabtesten und besten Stilllebenmaler des „Goldenen Zeitalters“ und schuf opulent gedeckte Tafeln, Blumenkränze um Nischen, Fenster und Madonnenbilder, Vanitas-Darstellungen, auf wenige Utensilien reduzierte Arrangements und in seinem späten Schaffen bevorzugt Blumensträuße, die er mit Insekten, Backwaren oder Obst ...mehr
 |  |
 |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |