Die Kunst, online zu lesen.

Home


Startseite

News


Partner





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann

Garten mit Rittersporn, Rudbeckia, Mohn und Mergeriten / Klaus Fußmann
© Kunsthandel Hubertus Hoffschild


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com





Heute 

Ausstellung


Carl Grossberg, Brücke über der Schwarzbachstraße in Wuppertal, 1927

Was macht ein Museum? Wuppertal rückt die eigene Museumsarbeit ins Zentrum einer Ausstellung

Herausforderungen einer kulturtragenden Institution

Die Arbeitsverhältnisse von Museumsleitern im kaiserzeitlichen Berlin müssen golden gewesen sein. In der Regel waren sie zwischen neun und dreizehn Uhr im Haus anzutreffen. Festgelegte Arbeitszeiten gab es nicht. Nach der Mittagspause war das Forschen angesagt sowie Besuche in Ateliers, Galerien oder bei Sammlern, Termine die nicht selten in opulenten abendlichen Gesellschaften endeten. Heute sind an die Stelle von leitenden Kennern, Grandseigneurs und kunsthistorischen Universalgelehrten Manager getreten, die abseits feingeistiger Tätigkeiten das Sammeln, Präsentieren, Forschen und Vermitteln in immer wieder neue, attraktive Formate überführen müssen, um Besucher*innen zu begeistern. ...mehr


Auktions-Nachbericht

Sandro Botticelli, Thronende Jungfrau mit dem Kind

Ermutigende Ergebnisse für die Alten Meister in London: Bei Sotheby’s siegte ein neu zugeschriebenes Botticelli-Gemälde

Weißer Wassertraum

Einsamer Höhepunkt der „Classic Week“ in London, zu der Christie’s und Sotheby’s Anfang Dezember geladen hatten, war ein Frühwerk des Renaissancemeister Sandro Botticelli, das bisher als eine Arbeit aus seiner Werkstatt galt. Derart hatte etwa der Würzburger Kunsthistoriker Damian Dombrowski die anmutige „Thronende Jungfrau mit ...mehr


Ausstellung


München entfacht eine facettenreiche Entdeckungsreise durch die Epoche des hier entwickelten Jugendstils. Seine visionären Vertreter wollten die Kunst revolutionieren und das Leben reformieren

Vom Gerümpel zum Lifestyle und Gütesiegel

Am Anfang steht ein Peitschenhieb. So bezeichnete der Volksmund den züngelnden, von Blüten und Blättern ergänzten Pflanzenstängel auf dem Wandbehang „Alpenveilchen“ von Hermann Obrist aus der Mitte der 1890er Jahre. Der Entwerfer lehnte sich nicht an vorherige Stile an, sondern orientierte sich vielmehr an der ...mehr


Auktions-Nachbericht


Mit einigen Anlaufschwierigkeiten wurde Lempertz in Köln das Impressionismus-Highlight seines Evening Sale doch noch los. Auch sonst wirbelten die Bieter bei der modernen und zeitgenössischen Kunst einige Vorstellungen des Kölner Auktionshauses durcheinander

Eine heilige Schauspielerin

Etwas zäh gestaltete sich der Verkauf von Claude Monets winterlicher Meeresstimmung im Kölner Auktionshaus Lempertz. Dabei hatte die „Mer agitée à Pourville“ aus dem Jahr 1882 alles, was ein impressionistischer Leckerbissen benötigte. Nach einem Aufenthalt bei seinem Bruder in dem kleinen Badeort Les Petites-Dalles am ...mehr


Ausstellung

Diego Marcon, La Gola, 2024

Diego Marcon präsentiert in der Kunsthalle Wien seinen neuen Film „La Gola“ und lässt darin ein hyperrealistisches Paar Menschenpuppen auftreten, das aneinander vorbeiredet

Im Antagonismus der Gefühle

Den seit einiger Zeit gern benutzten Begriff „Uncanny Valley“, im Englischen für „Unheimliches Tal“, hat der japanische Roboterforscher Masahiro Mori bereits im Jahr 1970 geprägt. Er benennt eine der bekanntesten Ideen aus dem Bereich der digitalen Ästhetik und definiert eine Akzeptanzlücke des Menschen im ...mehr


Auktions-Nachbericht

Max Oppenheimer, Selbstportrait, um 1933

Rückblick: Mit restituierten Kunstwerken sorgte die Auktion „Moderne“ im Wiener Dorotheum für Furore – Rekorde und hohe Preissteigerungen inklusive

Der energische Maler im Anzug

Max Oppenheimer gehörte zur künstlerisches Avantgarde Wiens im frühen 20. Jahrhundert. Doch der 1885 geborene jüdische Maler sah sich unter den Nazis einer Diffamierungskampagne ausgesetzt und flüchtete kurz vor dem sogenannten „Anschluss“ Österreichs aus dem Land, zuerst in die Schweiz, 1939 dann in die USA. ...mehr


Ausstellung


Im Spannungsfeld zwischen ostasiatischer Weisheit und westlicher Rationalität: Mooni Perry im Westfälischen Kunstverein in Münster

Auf der Suche nach dem Zwischenmenschlichen

„Suffering from an unexplained loss and searching for it for years“. Auf Deutsch etwa: An einem unerklärlichen Verlust leidend und seit Jahren dabei, diesen zu erforschen. Diese programmatische Selbstbeschreibung bildet den Einstieg in die Website der koreanischen Künstlerin Mooni Perry. Verlust, Tod und Trauer beschäftigen ...mehr


Auktions-Nachbericht


In der Auktion „Druckgraphik des 15. bis 19. Jahrhunderts“ von Bassenge in Berlin war die große Radierkunst gefragt und verbuchte Preise bis zur sechsstelligen Höhe. Aber auch Raritätenjäger kamen auf ihre Kosten

Überraschungen mit Rembrandt & Co.

Es ist schon eine bezaubernde Radierung, die Rembrandt Harmensz van Rijn 1643 in die Druckplatte geritzt hat: „Die Landschaft mit den drei Bäumen“ zählt zu den einflussreichsten Blättern des Barockmeisters und zeigt eine weite Senke mit den titelgebenden drei Bäumen, Weidefeldern und zwei Fischern an ...mehr



News vom 22.01.2025


„Museum des Jahres“ für das Dresdner Archiv der Avantgarden

Die Auszeichnung „Museum des Jahres 2024“ geht an das Dresdner Archiv der Avantgarden – Egidio Marzona (ADA). Das hat der Kunstkritiker*innenverband AICA Deutschland auf seiner Jahresversammlung in Leipzig bekannt gegeben. „Den Reichtum öffentlicher Sammlungen für ...mehr


Kunstverein Hannover verleiht drei Stipendien

Bilder vom Schweizer Jura im Kunstmuseum Solothurn


News vom 21.01.2025


Sotheby’s kehrt zur alten Gebührenstruktur zurück

Lang hat das Experiment mit den vereinfachten und kundenfreundlicheren Auf- und Abgeldregeln bei Sotheby’s nicht gedauert. Das wirtschaftlich gebeutelte Auktionshaus hat angekündigt, die alte Gebührenstruktur bei Versteigerungen wieder einzuführen. Ab dem 17. Februar gelten die ...mehr


Eugen Gomringer wird 100

Boris Petrovsky in Singen


News vom 20.01.2025

Volker Lehnert, Lichte Alb, 2024

Volker Lehnerts konstruierte Natursegmente

Das Kunstmuseum der Stadt Albstadt widmet sich in der Schau „Land schaffen“ der Kunst von Volker Lehnert und präsentiert rund 75 Leinwandbilder, Zeichnungen und Lithografien aus den letzten beiden Jahren, die aus Arbeitsaufenthalten des Künstlers ...mehr


Bonn restituiert Seehaus-Gemälde

Max Ernst Stipendium für Anna Anvidalfarei


News vom 16.01.2025

Ernst Wilhelm Nay, Rot im Zentrum, 1955

Van Ham übernimmt die Auktion der Bayer-Sammlung

Van Ham wird erneut eine renommierte Unternehmenssammlung versteigern. Ab Juni bringt das Auktionshaus einen maßgeblichen Teil der 5500 Kunstwerke aus der Sammlung der Leverkusener Bayer AG in Köln zum Aufruf. Die Arbeiten aus den Bereichen ...mehr


Kulturhauptstadt: Collateral Sculptures an der Chemnitzer Hartmannfabrik

Bonnie Brennan wird neue CEO von Christie’s

Anne Küper und Alicja Schindler erhalten Preis für Junge Kunstkritik

David Lynch gestorben


News vom 15.01.2025

Sarah Szczesny, Smoke it, Burn it (Trickpictures), 2024

Sarah Szczesny in Köln

Heute startet in der Kölner Artothek die Schau „Painting will need to do all sorts of crazy wonderful things, you know, so that it doesn’t restrict me“ mit malerischen Arbeiten von Sarah Szczesny. Die 1979 ...mehr


Rektorin Petra Schaper Rinkel zurückgetreten

Exil-Kunstpreis für Jalal Maghout

Toby Kamps neuer Sammlungsleiter an der Hamburger Kunsthalle


News vom 14.01.2025

Gregor Jansen

Gregor Jansen verlässt die Kunsthalle Düsseldorf

Gregor Jansen hat sich aus der Kunsthalle Düsseldorf verabschiedet. Zum Jahresende 2024 hat er die Leitung des Ausstellungshauses, an dem er 15 Jahre lang Direktor war, aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt. Miriam Koch, Beigeordnete der Stadt ...mehr


Gert und Uwe Tobias in der Kunsthalle Tübingen

Sotheby’s sagt Wien Adieu


News vom 13.01.2025

Katharina Fritsch

Goslarer Kaiserring geht an Katharina Fritsch

Katharina Fritsch erhält den Goslarer Kaiserring des Jahres 2025. Das gab Urte Schwerdtner, Oberbürgermeisterin der Harzstadt, beim traditionellen Neujahrsempfang am 10. Januar bekannt und bezeichnete die Preisträgerin als eine der „bedeutendsten zeitgenössischen Künstlerinnen“. Die Verleihung ...mehr


Oliviero Toscani gestorben

Salvador Dalís Bibelillustrationen im Kunsthaus Apolda

Campendonks „Wirtshaus“ bleibt in Krefeld


News vom 10.01.2025

Kilian Breier, Ohne Titel (Pflanze), 1953

Kilian Breier in der Berliner Ehrhardt Stiftung

Mit einer Schau zu Kilian Breier startet die Alfred Ehrhardt Stiftung in Berlin heute in ihr neues Ausstellungsjahr und widmet sich einem experimentellen Fotokünstler der Nachkriegszeit, der im aktuellen Kunstdiskurs weitgehend aus dem Blickfeld geraten ...mehr


Neue Messe für afrikanische Kunst in Basel

Handelsblatt gibt eigene Kunstmarktredaktion auf

Besucherplus im Leipziger Grassi Museum



Geschichte


Vom Mittelalter bis Heute: Die Geburt Christi in der bildenden Kunst

Alle Jahre wieder

Als Leonardo da Vinci im späten 15. Jahrhundert sein berühmtes Gemälde „Verkündigung“ malte, da wusste er noch nichts von Cinemascope-Filmen und Breitwandfernsehern. Dennoch wählte der Maler rein intuitiv ein stark in die Breite gezogenes Format, das die dargestellte Szene fast filmisch wirken lässt. Am rechten ...mehr



Auktionen



Auktionshäuser

Was ein ehemaliger Krupp-Manager so alles an seinen Wänden hängen hatte: Ketterer versteigert Teile der Expressionismus-Sammlung von Berthold Beitz und setzt im jüngeren Programm auf internationale Namen

Sonst in London oder New York, nun im München

Bei Neumeister in München kommen Kunsthandwerk und Schmuck neben Gemälden und Grafiken des 14. bis 21. Jahrhunderts unter den Hammer. Ein genauer Blick in die umfangreiche Offerte könnte sich lohnen

Die Verlockungen der Kunst

Der Mensch steht im Mittelpunkt der Auktion „Moderne und Zeitgenössische Kunst“ bei Bassenge in Berlin. Seine verschiedenen Manifestationen prägen das vergangene Jahrhundert

Ein beklemmender Sklavenhalter in Rot

Das kommt in Deutschland nicht alle Tage vor: Lempertz in Köln offeriert bei der Kunst der Moderne und Zeitgenossen ein Monet-Gemälde und hofft auf einen Millionenbetrag

Ein illusionistischer Vorhang

Höhepunkte hat Koller nicht nur bei der Schweizer Kunst zu bieten. Auch beim Impressionismus hat der Züricher Versteigerer Millionenwerte im Visier

Die bunten Knochen der Erde



Journal

Beim 20. Art Weekend im Hotel Castell in Zuoz hatten drei unterschiedliche Bildhauer*innen ihren Auftritt im Engadin: von nicht genehmigten Behausungen für Obdachlose über parapsychologische Wissensadaptionen bis zu skulpturalen Liebesbeweisen

Bühne frei für die Skulptur

Nicole Büsing und Heiko Klaas im Interview mit dem Hamburger Künstler Harald Frackmann, dessen Atelier auf der Fleetinsel anlässlich der Saisoneröffnung der Hamburger Galerien am 5. September besichtigt werden kann

Aus dem Dunklen kommt das Licht






News von heute

Denkmalsschutz für Zeiss-Planetarium in Berlin

Denkmalsschutz für Zeiss-Planetarium in Berlin

Ausstellung des Jahres: „Sea and Fog“ in der Kunsthalle Baden-Baden

Ausstellung des Jahres: „Sea and Fog“ in der Kunsthalle Baden-Baden

Trump will „schöne“ Architektur

Trump will „schöne“ Architektur

House of Galleries: Ein Wochenende der Kunst in Frankfurt

House of Galleries: Ein Wochenende der Kunst in Frankfurt

 zur Monatsübersicht




Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten
Datenschutz, Impressum
info@kunstmarkt.com

www.bananensprayer.de



XtCommerce Oscommerce Module Schnittstellen