|
 | 
 |
Stilrichtungen |
|
 Stilrichtungen: Expressionismus

|
 |  | Lovis Corinth, Walchensee, 1919 | |
Der Begriff „Expressionismus“ bezeichnet eine Kunstströmung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die besonders Malerei und Grafik beherrschte. Es handelt sich dabei um eine Ausdruckskunst, die so direkt wie möglich die innere Beteiligung des Künstlers anschaulich machen will. Als künstlerisches Mittel dienen vereinfachte und auf elementare Abkürzungen reduzierte Formen sowie eine freie, subjektive, teilweise heftige Farbgebung.
1911 hatte Wilhelm Worringer zum ersten mal in der Ausgabe der Zeitschrift „Der Sturm“ die gesamteuropäischen fortschrittlichen Tendenzen der Zeit als Expressionismus definiert. Zu den Vorläufern dieser Stilrichtung zählen Vincent van Gogh, Paul Gauguin, James Ensor und Edvard Munch. Des weiteren wurden die Künstler des Expressionismus durch plastische Arbeiten der primitiven Völker Afrikas und Ozeaniens inspiriert.
Der Expressionismus zeigte die Tendenz zur Bildung von Künstlervereinigungen. In Dresden formierte sich „Die Brücke“, denen die Künstler Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Mueller, Karl Schmidt- Rottluff, Emil Nolde und Max Pechstein angehörten. In München entstand die Künstlergruppe der „Blaue Reiter“, zu denen die Künstler Franz Marc, August Macke, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Alexej von Jawlensky und Paul Klee zählten. Von 1910 bis 1932 war ein weiteres dynamisches Zentrum expressionistischer Aktivitäten Herwarth Waldens Zeitschrift „Der Sturm“ in Verbindung mit der gleichnamigen Galerie. Diesem sogenannten Sturm- Expressionismus sind auch die Maler und Grafiker Karl Hofer, Max Beckmann, Otto Dix, George Grosz und Oskar Kokoschka zuzurechnen.
Als Gegenbewegung zum Expressionismus entstand in den zwanziger Jahren die Neue Sachlichkeit und ein betont expressiver Realismus. In der Bildhauerei waren unter anderem die Künstler Ernst Barlach, Wilhelm Lehmbruck und Käthe Kollwitz tätig. Auf dem Gebiet der Architektur waren Hans Poelzig, Erich Mendelsohn und Bruno Taut die führenden Vertreter.
S.A.
Künstler:
Erich Heckel
Ernst Ludwig Kirchner
Otto Mueller
Karl Schmidt-Rottliff
Emil Nolde
Max Pechstein
Franz Marc
August Macke
Wassily Kandinsky
Gabriele Münter
Alexej Jawlensky
Paul Klee
Karl Hofer
Max Beckmann
Otto Dix
George Grosz
Oskar Kokoschka
Ernst Barlach
Wilhelm Lehmbruck
Käthe Kollwitz
Hans Poelzig
Erich Mendelsohn
Bruno Taut |
18.04.2000 |  |
 |
|
| | 

 |  |  |  |  | 
 Emil Nolde,
Sonnenblume und
gelbe Dahlienblüte,
um 1930/35 |  | Taxe: 120.000 - 140.000 Losnummer: 231 |  |  |  |  |  | 
 Wassily Kandinsky
und Franz Marc, Der
Blaue Reiter, 1912 |  | Taxe: 6.000,- Losnummer: 3524 |  |  |  |  |  | 
 Egon Schiele,
Segelboot, kleines
Fischerboot
spiegelt sich im
Wasser (Hafen
Triest) |  | Taxe: 50.000 - 100.000 EURO Losnummer: 5 |  |  |  |  |  | 
 Emil Nolde,
Dschunken, 1913 |  | Taxe: 45.000 - 55.000 Losnummer: 208 |  |  |  |  |  | 
 Heinrich Nauen, Der
Zigeunergeiger
Mungo, 1923 |  | Taxe: 14.000,- Losnummer: 2957 |  |  |  |  |  | 
 Karl
Schmidt-Rottluff |  | Taxe: 15.000,- Losnummer: 146 |  |  |  |  |  | 
 Ernst Ludwig
Kirchner, Zwei
arbeitende Frauen
auf dem Balkon. 1919. |  | Taxe: 20.000 - 30.000 Losnummer: 3620 |  |  |  |  |  | 
 Otto Dix,
Fleischerladen,
1920 |  | Taxe: 20.000,- Losnummer: 8085 |  |  |  |  |  | 
 Hans Spiegel, In der
Sektbar, um 1923 |  | Taxe: 15.000,- Losnummer: 8083 |  |  |  |  |  | 
 Sommergarten |  | Taxe: ,- |  |  |  |  |  | 
 Ernst Ludwig
Kirchner, Badende im
Tub, um 1920 |  | Taxe: 20.000 - 22.000 Losnummer: 433 |  |  |  |  |  | 
 Karl
Schmidt-Rottluff,
Bucht an der Nehrung,
1913 |  | Taxe: 12.000,- Losnummer: 8296 |  |  |
|

 |
 |