Arnulf Rainer (* 8. Dezember 1929 in Baden bei Wien) ist ein zeitgenössischer österreichischer Maler. Bekannt sind seine Übermalungen.
Den größten Teil des Jahres lebt und arbeitet Arnulf Rainer in Enzenkirchen. Einen Teil eines Bauernhofes hat er zu einem Atelier für seine Arbeit umgebaut. Im Winter arbeitet er auf Teneriffa.
1997: Kunsthalle Krems
1999: Bank Austria Kunstforum, Wien
2000: Stedelijk Museum, Amsterdam
2003: Museo Correr, Venedig
2004: Kunsthalle Jesuitenkirche, Aschaffenburg
2006: Museo de Zaragoza
2006: Museum für angewandte Kunst (MAK), Wien
2007: Deichtorhallen, Hamburg - Arnulf Rainer / Dieter Roth: Misch- und Trennkunst. Gemeinschaftsarbeiten und Einzelwerke, 1968-2005
2007: MAK Center for Art and Architecture, Los Angeles
2008: Belvedere, Wien
2008: Museum Moderner Kunst Kärnten, Klagenfurt
2009: Musée d'Art Moderne de Saint-Etienne
2009: Kunstlocatie Würth, 's-Hertogenbosch
2009: Galerie Ulysses, Wien
2009: Galerie am Stein, Schärding
2009: "Aller Anfang ist schwer", Arnulf Rainer Museum, Baden bei Wien
2010: Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, Innsbruck
2010: „Arnulf Rainer. Der Übermaler“, Pinakothek der Moderne in der Alten Pinakothek, München
2010: „Puppetry (Puppentheater)“, Galerie Karl Pfefferle, München
2010: "Kreuz - Es ist das Kreuz, das den Sinn ergeben könnte", Arnulf Rainer Museum, Baden bei Wien
2010: "Visages", Arnulf Rainer Museum, Baden bei Wien
2014: „Damien Hirst/Arnulf Rainer: Durcheinander/Commotion“, Arnulf Rainer Museum, Baden bei Wien
2014/2015: „Arnulf Rainer. Retrospektive“, Albertina, Wien
2015: "Arnulf Rainer. Retrospektive", Museum Frieder Burda, Baden-Baden
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Einblicke. Das 20. Jahrhundert in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2000; ISBN 3-7757-0853-7
Wieland Schmied: GegenwartEwigkeit. Spuren des Transzendenten in der Kunst unserer Zeit, Martin-Gropius-Bau, Berlin 7. April bis 24. Juni 1990, Edition Cantz, Stuttgart 1990; ISBN 3-89322-179-4
Carl Aigner (Hrsg.): Arnulf Rainer: Abgrundtiefe – Perspektiefe, Brandstätter, Wien u. a. 1997; ISBN 3-901261-05-2
Otto Breicha (Hrsg.): Arnulf Rainer: Hirndrang. Selbstkommentare und andere Texte zu Werk und Person, Verlag Galerie Welz, Salzburg 1980; ISBN 3-85349-076-X
Otmar Rychlik (Hrsg.): Raineriana: Aufsätze zum Werk von Arnulf Rainer, Böhlau Verlag, Wien u. a. 1989; ISBN 3-205-05259-5
Jutta Schütt: Arnulf Rainer, Überarbeitungen, Reimer Verlag, Berlin, 1994; ISBN 3-496-01123-8
Andrea Madesta (Hrsg.): Arnulf Rainer. Museum Moderner Kunst Kärnten, 28.11.2008-15.02.2009, Snoeck Verlag, Köln 2009; ISBN 978-3-936859-20-1
Andreas Hoffer (Hrsg.): St. Stephan: Wolfgang Hollegha, Josef Mikl, Markus Prachensky, Arnulf Rainer. Galerie im Schömerhaus Klosterneuburg, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg 2004; ISBN 3-902001-16-X
Bayerische Staatsgemäldesammlungen (Hrsg.): Arnulf Rainer. Der Übermaler, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2010 H; ISBN 978-3-7757-2747-1
Corinna Thierolf (Hrsg.): Arnulf Rainer. Schriften. Selbstzeugnisse und ausgewählte Schriften, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2010; ISBN 978-3-7757-2746-4
Christina Natlacen: Arnulf Rainer und die Fotografie. Inszenierte Gesichter, ausdrucksstarke Posen, Imhof: Petersberg 2009; ISBN 978-3-86568-227-7
Ernst-Gerhard Güse: Arnulf Rainer. Malerei 1980 - 1990. Verlag Gerd Hatje, Stuttgart 1990, ISBN 3-7757-0312-8
Schenkung Wolfgang Kermer: Bestandskatalog. Hrsg. von der Städtischen Galerie Neunkirchen, Neunkirchen 2011 ISBN 978-3-941715-07-3