Ad praesentis temporis faciem expressum. Band I (von 2). 7 typographische Widmungsbl., 34 Bl. Text. Mit koloriertem, goldgehöhten Kupfertitel, einigen kolorierten Holzschnitt-Initialen, Textholzschnitten und Textkupfern sowie 134 (113 doppelblattgroßen) kolorierten Kupfertafeln mit 180 (meist doppelblattgroßen, aber auch halbseitigen und kleineren), Stadtansichten, Vogelschauplänen und Festungensanlagen. 52 x 34 cm. |
Losnummer: 2809
Braunes Kalbsleder d. Z. (Gelenke brüchig, Rücken stärker, sonst nur gering bekratzt, beschabt und bestoßen) mit RVergoldung und reicher Deckelvergoldung, mit goldgeprägen Bordüren, Eckfleurons und Mittelteilen sowie dreiseitigem punzierten Goldschnitte (ohne die Bindebänder). Amsterdam, Joan Blaeu, (1949).
Koeman-Krogt IV/1, 43:112.1, 297-301 und 345-364. Koeman, Joan Blaeu and his Grand Atlas (Amsterdam, 1970), S. 1ff. Schilder-Krogt-Egmond 1334-1338. Maritime Museum cat 66. – Prachtvolles Exemplar der zweiten lateinischen Ausgabe des ersten Bandes von Joan Blaeus Städteatlas der Niederlande, hier der Vereinigten Niederlande "Theatrum urbium Belgicae foederatae" (der zweite Band titelte dann "Novum ac magnum Theatrum urbium Belgicae regiae"). "The second edition of Blaeu's Latin town atlas of the Netherlands differs from the first edition by the different distribution of the towns over the two volumes. Twenty-six maps from the second volume (Spanish Netherlands) of the first edition have now been incorporated in this first volume of the second edition. For this edition, the text was not reprinted, but Blaeu made use of the same printed sheets as were used for the first edition. " (Koeman, Atlantes Neerlandici Vol. IV-1 p.315). – Nur ganz wenige, meist alt hinterlegte Randrisse, kaum Knickspuren, teils ganz blass feuchtrandig oder fleckig, hier und da etwas gebräunt, braun- oder sprenkelfleckig, insgesamt aber ein bemerkenswert schönes Exemplar in ausgezeichnetem, sehr feinem und überall nuancierten zeitgenössischen Kolorit aus dem Besitz der bedeutenden Ashburner-Bibliothek, Florenz. Titel mit kleinem Stempel von "Walter Ashburner Firenze" und der Vorsatz mit hs. Eintrag "Ashburner Firenze 1908". Im ausgezeichneten Original-Lederband, wohl der Blaeu'schen Hausbinderei mit typischen holländischen Manierismus-Bordüren, in schimmerndem Gold kraftvoll eingeprägt.
 |